DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: AV-VERWENDUNG (Filter: Sozialform)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 103
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (23100501-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde über die Ureinwohner Amerikas gesprochen wurde, soll es in dieser Stunde um die heutigen "typischen" Einwohner der USA gehen. Zunächst spielt di...    mehr

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde über die Ureinwohner Amerikas gesprochen wurde, soll es in dieser Stunde um die heutigen "typischen" Einwohner der USA gehen. Zunächst spielt die Lehrerin einen Text über die "Simpsons" von einer CD ab und fragt anschließend die Schüler nach verstandenen Inhalten. Anhand einer Folie wird kurz über die Stadt Springfield gesprochen, bevor eine weitere Folie die Simpsons zeigt und die Schüler zu jedem Familienmitglied die Informationen kurz wiederholen. Ein Arbeitsblatt soll helfen, den bereits gehörten Text zu festigen. Hierzu dienen Aufgaben wie das Ankreuzen von in der Aufnahme genannten Gegenständen, die Bewertung von Falsch/Wahr-Sätzen und die Identifikation von Vokabeln anhand englischsprachiger Beschreibungen. Im Anschluss fordert die Lehrperson die Schüler auf, jeweils zwei Sätze zu den einzelnen Familienmitgliedern der Simpsons zu formulieren. Die nächste Aufgabe und ein abschließender Vergleich zwischen Indianern und den Simpsons wird in der Muttersprache erarbeitet. Die letzte Aufgabe, das Vervollständigen von an die Wand projizierten Sätzen, wird von den Schülern wieder mündlich in der Zielsprache bearbeitet. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Einstieg in das neue Thema Irland hat die Lehrerin ein Musik-Quiz vorbereitet. Während verschiedene Liedausschnitte abgespielt werden sind die Schüler aufgefordert, die ihnen bek...    mehr

    Zum Einstieg in das neue Thema Irland hat die Lehrerin ein Musik-Quiz vorbereitet. Während verschiedene Liedausschnitte abgespielt werden sind die Schüler aufgefordert, die ihnen bekannten Bands und Sänger aufzuschreiben. Während dieser Phase geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellungen. Die den Schülern bekannten Künstler werden genannt und von der Lehrerin schriftlich an der Tafel festgehalten, bevor die irische Herkunft als Gemeinsamkeit festgestellt wird. Nachdem das neue Thema genannt ist, fordert die Lehrerin die Schüler auf, im Schulheft eine kleine Mind Map mit ihrem Wissen über Irland zu erstellen. Währenddessen spielt sie typische irische Musik vor. Die Schüler tragen anschließend ihre Ergebnisse vor und die Lehrerin hält diese an der Tafel ebenfalls in Form einer Mind Map fest. Die restliche Stunde lesen die Schüler kurze Texte mit verschiedenen Informationen über Irland laut aus dem Schulbuch vor. Nach jedem Text werden unbekannte Vokabeln genannt und erklärt. Abschließend wird jedem Text eines der Bilder aus dem Schulbuch zugeordnet. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410105-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Ans...    mehr

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Anschließend spielt die Lehrperson eine Aufnahme vor, welche von den Schülern im Schulbuch mitgelesen wird. Nachdem die Lehrerin jedem Schüler einen roten und einen grünen Zettel ausgeteilt hat, stellt sie Verständnisfragen. Die Schüler antworten nicht auf die Fragen, sondern signalisieren nur mit den Farben, ob sie die Antwort wissen oder nicht. Nun stellt die Lehrerin die Verständnisfragen erneut und diesmal antworten die Schüler mündlich. Den zweiten Teil der Stunde füllt eine weitere Listening Comprehension-Übung. Zu vier Personen mit unterschiedlichen Berufen werden Texte abgespielt und die Schüler halten verstandene Inhalte schriftlich auf einem zuvor verteilten Arbeitsblatt fest. Nachdem die Texte zum besseren Verständnis zum Teil erneut vorgespielt wurden, vergleichen die Schüler zunächst in Partnerarbeit ihre Ergebnisse, bevor diese vorgetragen und besprochen werden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300401-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Im Mittelpunkt dieser Stunde steht eine Hörverstehensübung. Hierzu hören sich die Schüler eine Aufnahme über zwei in Großbritannien lebende Inder und deren Einstellungen zu beiden K...    mehr

    Im Mittelpunkt dieser Stunde steht eine Hörverstehensübung. Hierzu hören sich die Schüler eine Aufnahme über zwei in Großbritannien lebende Inder und deren Einstellungen zu beiden Kulturen an und tragen im Anschluss verstandene Inhalte zusammen. Im Englischbuch lesen die Schüler danach verschiedene Aussagen zu dem gehörten Text abwechselnd laut und unter Aussprachekorrektur vor. Die Lehrkraft teilt die Klasse in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe soll sich beim abermaligen Abspielen der Aufnahme auf einen bestimmten Teil der Aussagen konzentrieren und diese auf ihre Richtigkeit bewerten und gegebenenfalls schriftlich korrigieren. Danach tragen beide Gruppen unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse zusammen. Zum Schluss der Stunde behandeln die Schüler noch einige vertiefende Fragestellungen zur gehörten Geschichte und äußern zu verschiedenen Aspekten ihre Meinung. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahr...    mehr

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahren 1750, 1850 und 2000 zeigen. Darauf erklären die Schüler zu welchem Zeitpunkt sie am liebsten leben würden und weshalb. Im Anschluss folgt eine Listening Comprehension-Übung. In dieser werden die Hintergrundinformationen zu den Bildern und die Geschichte von Sheffield dargestellt. Die Schüler bekommen hierbei den Arbeitsauftrag, parallel einen Lückentext auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt auszufüllen. Die Ergebnisse werden im Klassengespräch präsentiert. Für eine abschließende Korrektur wird der Lückentext nochmals von den Schülern Satz für Satz vorgelesen. Zur Festigung beantworten die Schüler vom Lehrer gestellte Fragen zur Geschichte der Stadt in eigenen Worten und diskutieren einige Aspekte. Bis Stundenende kopieren die Schüler die im gesamten Stundenverlauf vom Lehrer an die Tafel geschriebenen Vokabeln in ihr Heft. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser Stunde steht das Erlernen neuer Vokabeln sowie Listening Comprehension-Übungen zu der Geschichte „Where is Trixy?“. Zunächst werden die von der Lehrerin vorbereitet...    mehr

    Im Zentrum dieser Stunde steht das Erlernen neuer Vokabeln sowie Listening Comprehension-Übungen zu der Geschichte „Where is Trixy?“. Zunächst werden die von der Lehrerin vorbereiteten Abbildungen zur Geschichte in der Zielsprache ausgesprochen und an die Tafel gehängt. Danach werden die neuen Vokabeln zusammen gesprochen und alle Bilder erneut auf Englisch benannt. Während ein Schüler die Bilder abnimmt und an seine Mitschüler verteilt, schreibt die Lehrerin nun die neuen Vokabeln an die Tafel. Die Schüler mit den Bildern kommen einzeln an die Tafel, ordnen die Bilder dem jeweiligen Wort zu und benennen es unter Aussprachekorrektur der Lehrerin. Anschließend wird ein Arbeitsblatt verteilt und eine kurze Zuordnungsaufgabe gelöst. In der zweiten Unterrichtshälfte schließen sich Listening Comprehension-Übungen an. Zunächst liest die Lehrerin die Geschichte mit Gesten und Mimik vor, anschließend wird in der Muttersprache besprochen welche Inhalte die Schüler bereits verstanden haben. Danach wird die Geschichte mehrmals vom CD-Player abgespielt und die Schüler bearbeiten parallel eine weitere Zuordnungsübung. Die Ergebnisse werden besprochen. In der Schlussphase der Stunde werden die erlernten Vokabeln gefestigt. Die Lehrerin geht während der Schülerarbeitsphasen umher und beantwortet Fragen und während die Audioaufnahme läuft, zeigt die Lehrerin mit ihrem Zeigestock auf die entsprechende neue Vokabel. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs004)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschu...    mehr

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschunterrichts verteilt die Lehrerin Fotos der Schüler von einer im Klassenverband veranstalteten Karnevalsfeier, die jeweils auf ein Din A4 Blatt geklebt wurden. Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrerin, welche Inhalte die Schüler über die Feier aufnehmen können und stellt mögliche Fragen dazu vor. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihre Geschichte auf das Blatt. Dabei sind sie frei im Inhalt sowie in der schriftlichen Darstellungsform. Während der lang andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lesen einige Schüler ihre Geschichte laut vor. Der Rest der Klasse gibt Feedback. Nach einer kurzen Pause und einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Thema ist die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Dazu führt die Lehrerin eine neue Rechenmethode ein. Hierfür nehmen die Schüler eine grafische Zahlenreihe bis 20 und stellen darauf mithilfe von zwei Stiften die Aufgabe dar. Die Lehrerin macht die Methode zunächst mithilfe des Overheadprojektors vor. Anschließend werden im Klassengespräch weitere Aufgaben bearbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Methodik in Partnerarbeit weiter. Dazu stellen sich die Schüler gegenseitig Aufgaben. Zum Schluss werden im Klassengespräch das Verständnis über die Methode sowie die Hausaufgabe besprochen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. ...    mehr

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Hierbei ermitteln die Schüler unterschiedliche Möglichkeiten aus drei bestimmten Farben eine Flagge zu bilden. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden wieder mithilfe der magnetischen, farbigen Blöcke an der Tafel festgehalten. Nach einer kurzen Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Im Sitzkreis liest die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vor. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss liest die Lehrerin einen Text einer Schülerin laut vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichk...    mehr

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In diesem berichten die Schüler nacheinander, unter zur Hilfenahme einer Redekugel, was sie am Wochenende erlebt haben. Anschließend bespricht die Klasse die organisatorischen Details einer internen Karnevalsfeier. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an Stationenaufgaben zum Thema Karneval weiter. Hierbei gibt es unterschiedliche Stationen zu Wörtern und Texten. Die Schüler können sich dabei mehrere Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben aussuchen. Während die Schüler in Einzelarbeit die Arbeitsblätter bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Viertel der Aufzeichnung beginnt der Mathematikunterricht mit einem Lied. Während die Schüler im Sitzkreis sitzen, liest die Lehrerin einen Text mit der Aufgabe vor. Die Aufgabe besteht darin die kombinatorischen Möglichkeiten durch farbige Darstellungen zu bestimmen. Diese Vorgehensweise ist den Schülern bereits bekannt. Im Klassengespräch wird zunächst die Bearbeitungsweise besprochen und die erste Möglichkeit erarbeitet. Anschließend erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die restlichen Möglichkeiten bis zum Stundenende. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. ...    mehr

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, unterschiedliche Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause beginnt die Deutschstunde mit einem ritualisierten Liedeinstieg. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben unter Aufsicht der Lehrerin das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin zudem herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation