DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 09" (Filter: Schlagwörter)
GESAMTSCHULE (Filter: Schulform)

Number of results: 26
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (23410105-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Diese Grammatikstunde zum Thema Gerundium beginnt zunächst mit einer Bildbeschreibung. Das an die Wand projizierte Bild wird von den Schülern mündlich beschrieben. Die Lehrperson ste...    more

    Diese Grammatikstunde zum Thema Gerundium beginnt zunächst mit einer Bildbeschreibung. Das an die Wand projizierte Bild wird von den Schülern mündlich beschrieben. Die Lehrperson stellt in dieser Phase die Fragen bewusst so, dass korrekte Antworten mit dem Gerundium gebildet werden müssen. Zur Wiederholung und Vertiefung der bereits behandelten Inhalte verteilt die Lehrerin nun Bilder verschiedener Berufe an jeweils zwei Schüler. Diese sollen mit Hilfe durch die Lehrerin vorgegebener Verben Sätze zu den Berufen aufschreiben. Während dieser Phase geht die Lehrerin durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die restliche Stunde wird von den Schülern zum Vortragen ihrer Ergebnisse genutzt. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und...    more

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und auf einer Farm lebenden Jugendlichen an die Wand. Die Schüler beschreiben die Bilder unter Zwischenfragen der Lehrperson. Die Bilder werden von der Lehrerin noch einmal jeweils an ein Schülerpaar für eine Listening Comprehension-Übung ausgeteilt. Hierzu liest die Lehrerin den Schülern einen Text vor und die Schüler sollen die Bilder parallel dazu in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Austeilen des Textes erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, diesen Text noch einmal jeder still für sich zu lesen, die gelegte Bilderreihenfolge selbst zu kontrollieren sowie unbekannte Wörter zu unterstreichen. Die Lehrerin fragt anschließend nach diesen und erklärt sie teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache. Die Reihenfolge der Bilder wird danach noch einmal zusammen anhand der projizierten Folie besprochen. Zum weiteren Textverständnis fokussiert die Lehrerin nachfolgend die Einstellungen des Hauptcharakters des Textes zu bestimmten Sachverhalten seines Lebens auf der Farm. Nach zwei zunächst zusammen erarbeiteten Beispielen mit der Lehrerin sollen die Schüler diese aus dem Text filtern und auf einem von der Lehrerin vorbereiteten Arbeitsblatt schriftlich festhalten. Trotz Veranschaulichung der Aufgabenstellung, wiederholt die Lehrerin in dieser Phase die Aufgabenstellung mehrfach und gibt intensiv Hilfestellung. Einige Schüler binden die Aufmerksamkeit der Lehrkraft besonders. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers z...    more

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers zu bestimmten Aspekten seines alltäglichen Lebens behandelt. Die Lehrerin fokussiert anschließend das in der Aufgabe zuvor verwendete grammatikalische Muster des Gerundiums und erarbeitet im Klassengespräch die Regel hierzu. Danach bearbeiten die Schüler eine entsprechende Grammatikübung auf einem Arbeitsblatt zunächst schriftlich. Die Lehrkraft geht hierbei in der Klasse umher, erklärt mehrmals die Aufgabenstellung und gibt intensiv Hilfestellung. Unter Lehrerkorrektur werden die Ergebnisse anschließend zusammengetragen. Die Lehrerin unterbricht im gesamten Stundenverlauf mehrmals den Unterricht, um mehr Aufmerksamkeit der Schüler einzufordern und Störgeräusche zu unterbinden. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs046)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten qu...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten quadratischen Gleichungen. In Gruppenarbeit sucht die Klasse Karten von sechs Quartetten, die jeweils zu einer quadratischen Funktion gehören, und begründet die Zusammengehörigkeit. Zudem berechnet die Klasse die Nullstellen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Rechenwege. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler präsentieren im Plenum die Ergebnisse zur Nullstellenberechnung. Im Anschluss daran thematisiert die Lehrkraft die Normalform. Die Schülerinnen und Schüler lösen im letzten Stundendrittel eine gemischt-quadratische Gleichung mittels eigener Ideen oder orientieren sich an einer Beispielrechnung. Hierzu wenden die Schülerinnen und Schüler die p/q Formel an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, vergleichen ihre Lösungen mit den Lösungen an der Tafel. Zum Ende der Unterrichtsstunde präsentiert eine Schülerin ihren Rechenweg im Plenum. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs047)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen als Helfer in der Geometrie. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Diskriminanten in einer quadra...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen als Helfer in der Geometrie. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Diskriminanten in einer quadratischen Gleichung berechnet. Die Lehrkraft projiziert eine Tabelle mit drei Spalten mit den Überschriften Gleichung, Diskriminante und Lösungen an die Wand. Zwei Schülerinnen und drei Schüler tragen die Ergebnisse in den freien Spalten am Overheadprojektor ein. Danach bekommen die Schülerinnen und Schüler drei geometrische Probleme gestellt und erkunden in Einzel- und in Gruppenarbeit die Lösungsansätze. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler trägt die Lehrkraft in die freien Spalten der Aufgabenblätter ein, die sie an die Wand projiziert. Im letzten Stundendrittel projiziert die Lehrkraft ein Rechteck an die Wand. Die Klasse nennt die Werte für die Flächen und erarbeitet eine Gleichung. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen das Schaubild in ihr Heft. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin stellt ihren Rechenweg im Plenum vor und die Klasse applaudiert nach der Präsentation. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft Übungsaufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs048)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Berechnung der Oberfläche einer Pyramide. Zu Beginn der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der letzten Stunde an...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Berechnung der Oberfläche einer Pyramide. Zu Beginn der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der letzten Stunde an. Die Klasse bearbeitete ein Arbeitsblatt zur Formelberechnung verschiedener Objekte. Zwischen der Lehrkraft und der Klasse entstehen Gespräche zur Oberflächenberechnung eines Körpers. Die Schülerinnen und Schüler begründen, welche Formel sich für welchen Körper eigne und unterscheiden die Ober- von der Mantelfläche. Die Lehrkraft projiziert eine Aufgabe an die Wand. Ein Schüler trägt seinen Rechenweg in die Folie ein, die durch den Overheadprojektor an die Wand projiziert wird. Eine Schülerin und ein Schüler ergänzen den Rechenweg am Overheadprojektor und weitere Schülerinnen und Schüler ergänzen mündlich. Ein Schüler stellt sein Vorgehen mit dem Satz des Pythagoras am Overheadprojektor vor. Es entstehen Gespräche zur Dreiecksfläche. Die Klasse übernimmt das Vorgehen in ihre Hefte. Eine Schülerin stellt dann ihre Herleitung der Formel am Overheadprojektor vor. Die Klasse übernimmt die Herleitung in ihre Hefte. Im Anschluss daran teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus. Bevor sich die Klasse einen Kurzbeitrag zu einem Kunstprojekt zur Louvre-Pyramide anschaut, liest ein Schüler eine Aufgabenstellung vor. Es entstehen Gespräche zum Kunstprojekt. Die Klasse überlegt, wie ein Künstler an der Louvre-Pyramide einen optischen Trick in Papierform installierte. Sie rechnet im letzten Stundendrittel in Partnerarbeit aus, wie viel Papier der Künstler brauchte, um die Installation anzubringen. Die Lehrkraft hängt die Lösungen an die Tafel. Zudem geht sie durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht zum Ende der Stunde die Partnerarbeit, um die Ergebnisse mit der Klasse zu besprechen. Eine Schülerin schreibt ihren Rechenweg an die Tafel. Die Lehrkraft erteilt schließlich die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education