DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: EXPLORATION (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 23
Refine your search:
  • Satzgruppe des Pythagoras (B01-P-2101-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Um das vor der Pause Gelernte und Angewandte noch einmal zu veranschaulichen, zeigt die Lehrperson einen Film. In einer ersten Szene zeigt ein Zimmermann seinem Nachbarn, wie er se...    more

    Um das vor der Pause Gelernte und Angewandte noch einmal zu veranschaulichen, zeigt die Lehrperson einen Film. In einer ersten Szene zeigt ein Zimmermann seinem Nachbarn, wie er seine neue Pergola rechtwinklig zum Haus stehen bekommt, in einer zweiten Szene erklärt ein altertümlicher Baumeister seinem Schüler den „Trick mit der Knotenschnur“. Anschliessend wird im Film der Ergänzungsbeweis kurz gezeigt. An Hand dieser Filmsequenz und einem Blatt, auf dem die unbeschrifteten Konstruktionen dieses Beweises abgebildet sind, sollen die Schülerinnen und Schüler den Beweis für sich noch einmal nachvollziehen. Da dies den meisten Schwierigkeiten macht, zeigt die Lehrperson den Beweis am Hellraumprojektor auf zwei verschiedene Arten vor. Schliesslich übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen der Lehrperson auf ihr Blatt. Danach erklärt die Lehrperson die Hausaufgaben, an denen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Lektion arbeiten können: In einem Raster soll die Länge eines Zick-Zack-Weges, der beim genauen Betrachten aus lauter Hypotenusen besteht, berechnet werden. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B11-P-2111-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Die Lektion beginnt mit einigen organisatorischen Angaben. Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen und erhalten pro Gruppe drei ausgeschnittene rechtwinklige Dreiecke aus Papie...    more

    Die Lektion beginnt mit einigen organisatorischen Angaben. Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen und erhalten pro Gruppe drei ausgeschnittene rechtwinklige Dreiecke aus Papier. In der Klasse werden - ohne diese schriftlich fest zu halten - kurz die Bezeichnungen im rechtwinkligen Dreieck angesprochen. Danach versuchen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an Hand der vorliegenden Dreiecke Verhältnisregeln, die im rechtwinkligen Dreieck gelten sollen, herauszufinden. Da der Satz des Pythagoras bei einigen Schülerinnen und Schüler bereits bekannt ist, bringen zwei der drei Schülergruppen in einer Sammlungsphase dann auch zur Sprache, dass die Summe der Flächen der Kathetenquadrate der Fläche des Hypotenusenquadrats entspricht. Auf Grund dieser Annahme füllen die Schülerinnen und Schüler eine Tabelle an der Wandtafel mit den Maßen ihrer Dreiecke aus. Mit diesen Berechnungen wird überprüft, dass die Summe der Kathetequadrate der vermessenen Dreiecke ziemlich genau ihren Hypotenusenquadraten entspechen. Anschließend stellt die Lehrperson diese Aussage mit der Pythagorasfigur an der Wandtafel bildlich dar und zeigt dann ein Computerprogramm, das beim Verschieben des rechten Winkels eines rechtwinkligen Dreiecks auf dem Thaleskreis sofort alle Seitenquadrate berechnet. Den mathematischen Beweis des Satzes kündigt die Lehrperson für die nächste Lektion an. Dann legt sie eine Folie auf den Hellraumprojektor, auf der alle wichtigen Aussagen dieses Theorieteils festgehalten sind. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen das auf der Folie Beschriebene in ihr Theorieheft. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die mit Abschreiben fertig sind, beginnen selbständig mit einschrittigen Berechnugen von Seiten eines gegebenen rechtwinkligen Dreiecks. Vor dem Ende der Lektion werden die Hausaufgaben - diese ersten vier Dreiecksseiten zu berechnen und eine Vorbereitungsaufgabe für den Beweis der nächsten Lektion - erteilt. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B12-P-2112-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    In der zweiten Lektion arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit, je an einem der drei Aufträge selbständig entdeckend weiter. Danach findet der Austausch in der Klasse st...    more

    In der zweiten Lektion arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit, je an einem der drei Aufträge selbständig entdeckend weiter. Danach findet der Austausch in der Klasse statt. Neue Gedanken, Erkenntnisse und Lösungsversuche zu den einzelnen Aufträgen werden von einzelnen Schülerinnen und Schülern der Klasse mitgeteilt. Danach legen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsblätter an den dritten, von ihnen bisher unbearbeiteten Posten, den sie nach einer fünfminütigen Pause bearbeiten werden (im Video ist die Pause als Schnitt bei 00:14:47 erkennbar). Nach der Pause arbeiten die Schülerinnen und Schüler wiederum in Partnerarbeit selbständig entdeckend am dritten und letzten, von ihnen noch nicht bearbeiteten, Auftrag. Die Schülerinnen und Schüler formulieren danach in der Gruppe (zwei bis drei Partnerarbeitsgruppen zusammen) ihre Erkentnisse zur Aufgabe möglichst kurz und prägnant und bestimmen eine Schülerin/ einen Schüler, die/ der dies der ganzen Klasse am Hellraumprojektor vorträgt. Die Lehrperson gibt nun einen kurzen Überblick zum weiteren Stundenverlauf: Die Gruppen teilen ihre Überlegungen zu den drei Aufträgen vor der Klasse vor. Als erstes tragen zwei Schüler ihre Erkenntnisse zum Seiltrick der Ägypter vor und bestätigen dabei die Behauptung a2+b2=c2. Danach erzählt die Lehrperson kurz, wozu die Ägypter die Konstruktion des rechten Winkels benötigten. Darauf äußert sich ein Schüler am Hellraumprojektor zur Darstellung des Ergänzungsbeweises und rechnet vor, weshalb hier die Behauptung a2+b2=c2 stimmt. In der Folge werden die Erkenntnisse zum Parkett von zwei Schülerinnen geäußert. Sie bestätigen, dass das größte Quadrat gleich groß ist, wie die zwei kleineren zusammen. Zum Schluss der Doppellektion klärt die Lehrperson organisatorische Fragen bezüglich der nächsten Stunden und der Hausaufgaben. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B20-P-2205-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Als erstes beschriften die Schülerinnen und Schüler ein rechtwinkliges Dreieck, damit "alle vom gleichen sprechen". Danach schneiden sie vier identische rechtwinklige Dreiecke ABC...    more

    Als erstes beschriften die Schülerinnen und Schüler ein rechtwinkliges Dreieck, damit "alle vom gleichen sprechen". Danach schneiden sie vier identische rechtwinklige Dreiecke ABC aus, die sie auf unterschiedliche Arten im Quadrat mit der Seitenlänge a + b anordnen. Es entstehen verschiedenste Möglichkeiten. Die Lehrperson lässt dann die zwei Möglichkeiten, die für den Ergänzungsbeweis benötigt werden, an der Wandtafel skizzieren. Dank diesen Skizzen kann ein Schüler der Klasse den Beweis mündlich erklären. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler den Beweis mit algebraischen Mitteln analog zu den Skizzen selbständig führen. Da dies den meisten Mühe bereitet, beendigt die Lehrperson den Beweis an der Wandtafel. Vor dem Ende der Lektion überprüfen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras an einem selber konstruierten rechtwinkligen Dreieck. (Projekt)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs002)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs004)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs006)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs009)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs010)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education