DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: REALSCHULE (Filter: Schulform)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 17
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (23300504-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Beginn dieser Stunde zum Thema Umweltschutz stellt der Lehrer zunächst kurz einen weiblichen fiktiven Charakter vor, der sich in diesem Bereich engagiert. Es folgt die Verteilung ...    more

    Zu Beginn dieser Stunde zum Thema Umweltschutz stellt der Lehrer zunächst kurz einen weiblichen fiktiven Charakter vor, der sich in diesem Bereich engagiert. Es folgt die Verteilung eines Arbeitsblattes, auf dem die Schüler Informationen notieren und Fragen beantworten sollen, bevor ein Text abgespielt wird. Den ersten Teil der Aufnahme spielt der Lehrer zweimal vor. Auf einer Folie werden die vorgetragenen Schülerergebnisse durch die Lehrperson schriftlich fixiert. Auf einer weiteren Folie wird eine Situation aus dem gehörten Text bildlich dargestellt und von den Schülern mündlich beschrieben. Die weiteren Teile der Aufnahme werden nun in Abschnitten vom Lehrer vorgespielt. Nach jedem Abschnitt stellt der Lehrer Verständnisfragen. Am Ende der Stunde sind die Schüler aufgefordert anhand von verschiedenen Argumenten aus dem Schulbuch, in Partnerarbeit, eine Diskussion zum besprochenen Umweltaktivismus zu verschriftlichen. Während dieser Phase geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300504-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Beginn der Stunde zum Thema Umweltschutz wird die bereits in der vorherigen Stunde begonnene Aufgabe, in Partnerarbeit einen Dialog mit Argumenten für und gegen Umweltschutz nie...    more

    Zu Beginn der Stunde zum Thema Umweltschutz wird die bereits in der vorherigen Stunde begonnene Aufgabe, in Partnerarbeit einen Dialog mit Argumenten für und gegen Umweltschutz niederzuschreiben, fortgeführt. Dies geschieht anhand des Beispiels einer geplanten Landebahn in der Nähe eines Naturschutzgebietes. Einige der Schüler tragen frei ihre Dialoge vor. Der Lehrer stellt nun die Frage in den Raum, ob sie an Umweltschutzaktivitäten teilnehmen würden. Hierzu äußern sich die Schüler ebenfalls mündlich. Zum Ende der Stunde transferiert der Lehrer die Situation in den Wohnort der Schüler. Diese äußern nun bis zum Stundenende erneut mündlich ihre Meinung zum Thema. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrk...    more

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrkraft fragt hierbei auch nach den Unterschieden beim Feiern von Weihnachten in Deutschland und den englischsprachigen Ländern (Großbritannien, USA und Australien). Anhand eines Textblattes lernen die Schüler im Folgenden einen jungen Engländer mit Migrationshintergrund und seine Art, Weihnachten zu feiern, kennen. Der Text wird zunächst von den Schülern laut vorgelesen. Im Anschluss vergleichen die Schüler ihre Art Weihnachten zu feiern mit der des Protagonisten der Geschichte. Die Schüler lesen weiterhin einen Text zu typischen Weihnachtsgerichten in Großbritannien und beantworten hierzu Fragen der Lehrperson. Dazwischen folgt eine kurze ritualisierte Ausspracheübung einiger an der Tafel festgehaltener Vokabeln zum Thema. Die Lehrerin erteilt danach eine themenbezogene Wortschatzübung in Partnerarbeit, geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende werden die Ergebnisse zusammengetragen. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300401-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin s...    more

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin stichpunktartig und strukturiert an der Tafel festgehalten. Im Anschluss erklärt die Lehrkraft einige für das Verständnis des folgenden Textes notwendige Vokabeln mit Tafelanschrieb. Danach lesen die Schüler den Text zu Mahatma Gandhi abwechselnd laut aus dem Englischbuch vor und klären weitere unbekannte Wörter. Es folgt eine weitere Vorleserunde des Textes, in der jeder Schüler der Reihe nach und unter Aussprachekorrektur einige Sätze liest. Die Lehrperson erteilt anschließend unter einer Zeitvorgabe den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit schriftlich vorgegebene Fragen aus dem Englischbuch umzuformulieren sowie die Antworten darauf zu geben. Sie geht in dieser Unterrichtsphase in der Klasse umher, korrigiert Fehler und gibt Hilfestellung. Die Ergebnisse in Frage-Antwort Struktur werden in der Abschlussphase des Unterrichts und unter Lehrerkorrektur vorgetragen. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig u...    more

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig und unter Lehrerkorrektur sowie Mitschülerkorrektur an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet in der zweiten Stundenhälfte mit einer Listening Comprehension-Übung zum Thema Indien über und fragt nach dem Vorspielen einer Aufnahme zum Alltag in einem indischen Dorf nach verstandenen Inhalten seitens der Schüler. Der zuvor gehörte Text wird im Anschluss noch einmal aus dem Englischbuch von einigen Schülern laut vorgelesen. Die Lehrkraft gibt den Schülern danach eine Verständnisfrage zum Text vor. Diese wird von den Schülern schriftlich und teilweise in Partnerarbeit beantwortet. Die Lehrperson gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Schüler tragen zum Stundenende ihre Ergebnisse zusammen. Zwei weitere verbleibende Textverständnisfragen werden von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. Im Verlauf der gesamten Unterrichtsstunde bittet die Lehrkraft die Klasse und einzelne Schüler mehrmals um ihre Aufmerksamkeit. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs013)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausau...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler rundeten in ihren Hausaufgaben Zahlen auf vorgegebenen Stellen. Danach folgt eine Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde. Sie nennen das Lösen von quadratischen Gleichungen als Thema der letzten Stunde und sprechen über Varianten der Lösungen. Es entsteht ein Tafelbild zu den Lösungsvarianten, einer Gleichung, die eine Wurzel beinhaltet. Die Lehrkraft schreibt eine Gleichung an die Tafel. Mit Hilfe der p/q Formel löst eine Schülerin die Gleichung an der Tafel. Dabei stellt die Klasse einen Bezug zur zeichnerischen Umsetzung der Lösung her. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das aktuelle Thema der Stunde ein: das Berechnen von Brüchen mit Hilfe der p/q Formel. Hierzu zieht der Lehrer das Arbeitsbuch und die Tafel heran. Die Klasse bespricht gemeinsam eine Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann zwei weitere Aufgaben. Sie können die Aufgaben entweder mit oder ohne Taschenrechner und entweder in Partner- oder in Einzelarbeit lösen. Die Lehrkraft geht bei Bedarf durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss der Stunde erteilt sie die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs064)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Bestimmung der Nullstellen mittels quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches....    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Bestimmung der Nullstellen mittels quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Die Klasse bearbeitet dann ein Arbeitsblatt, in dem sie quadratische Funktionen auf die Flugbahn einer Kugel beim Kugelstoßen transferieren. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln in Einzelarbeit, wie weit die Kugel fliegt und beschreiben ihr Vorgehen. Danach tauschen sich die Schülerinnen und Schüler in Zweigruppen über ihre Lösungsstrategien aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Klassengespräch sammeln die Klasse und die Lehrkraft die Ergebnisse. Die Klasse übernimmt den Tafelaufschrieb der Lehrkraft in ihr Arbeitsblatt. Danach charakterisiert die Klasse was unter einer Nullstelle zu verstehen ist und welche Bedingungen gelten, um eine Nullstelle zu ermitteln. Mehrere Schülerinnen und Schüler zeichnen verschiedene Parabelvarianten an die Tafel. Die Klasse übernimmt den Tafelanschrieb der Lehrkraft in ihr Heft. Es folgen exemplarische Bearbeitungsvarianten quadratischer Gleichungen durch die Lehrkraft an der Tafel. Es entstehen Gespräche zum Vorgehen der Bearbeitung. Die Klasse übernimmt einen Merksatz zum Satz vom Nullprodukt in ihr Heft. Im letzten Stundendrittel üben die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die verschiedenen Bearbeitungsvarianten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Am Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education