DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: UNTERRICHTSAUFZEICHNUNG (Filter: Type of recording)
GRAMMATIK (Filter: Thema)
AV-VERWENDUNG (Filter: Social arrangement)

Number of results: 16
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (22500604-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Stundenbeginn fordert der Lehrer eine Schülerin auf, Portraits verschiedener Personen auf dem Overheadprojektor in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. Nachdem die Schüle...    more

    Zu Stundenbeginn fordert der Lehrer eine Schülerin auf, Portraits verschiedener Personen auf dem Overheadprojektor in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. Nachdem die Schüler diese Personen teilweise als ehemalige Präsidenten der USA identifiziert haben, stellt der Lehrer den Schülern die Aufgabe, Sätze zu den Personen in einer von ihm vorgegebenen Struktur zu bilden. Dabei handelt es sich um Relativsätze. Anhand eines durch eine Schülerin vorgelesenen Textes aus dem Schulbuch werden Unterschiede und Regeln zur Nutzung von Kommas bei englischen Relativsätzen durch den Lehrer erklärt. Ein weiterer aus dem Englischbuch vorgelesener Text handelt von der Bildung und Nutzung von "Contact Clauses". Nachdem die Lehrperson einen Relativsatz an die Tafel geschrieben hat, gibt sie ein Beispiel für die Umformulierung in einen Relativsatz ohne Relativpronomen und nennt drei Bedingungen für die Bildung und Formulierung von Contact Clauses. Es folgt hierzu eine Anwendungsübung. Gegen Ende der Stunde werden an jeden Schüler zwei englische Karten des Spiels "Tabu" verteilt und die Aufgabe gestellt, den Oberbegriff durch die Formulierung von Relativsätzen mit den jeweiligen Unterbegriffen zu erklären. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410101-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nachdem die Lehrerin als Thema dieser Stunde traditionelle irische Musik genannt hat, werden zunächst anhand von Bildern aus dem Schulbuch die hierzu benötigten typischen Instrumente...    more

    Nachdem die Lehrerin als Thema dieser Stunde traditionelle irische Musik genannt hat, werden zunächst anhand von Bildern aus dem Schulbuch die hierzu benötigten typischen Instrumente besprochen. Es folgt die Beschreibung eines Bildes, das eine typische „Irish Night“ zeigt. Nachdem die Lehrerin ein paar neue Vokabeln erklärt und schriftlich an der Tafel festgehalten hat, schließt sich eine Listening Comprehension-Übung an, in der drei verschiedene Personen etwas über eine „Irish Night“ erzählen. Die Schüler sollen zu jedem dieser Texte Fragen beantworten. Der dritte Text wird von der Lehrerin zum besseren Verständnis anschließend ein weiteres Mal vorgelesen. Nachdem die Schülerergebnisse besprochen wurden, schließt sich ein kurzer Grammatikteil an, in dem es um Betonungen von Sachverhalten durch die Verwendung bestimmter grammatikalischer Strukturen geht. Auf einer Folie stehen einige ähnliche Sätze, wie sie in den zuvor gehörten Texten vorgekommen sind. Diese werden von den Schülern verglichen. Abschließend hält die Lehrerin eine Regel schriftlich auf der Folie fest. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen ...    more

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen nun Texte zum Thema, welche bereits in den vorangegangenen Stunden behandelt worden sind, reflektieren und in das Tafelbild einordnen. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung. Für diese lässt der Lehrer von einem Schüler zwei Fragen an die Tafel schreiben, unter denen sich die Schüler die darauf folgende kurze Audioaufnahme zum Thema anhören sollen. Danach tragen die Schüler mündlich verstandene Inhalte zusammen. Der eben gehörte Text wird im Anschluss von den Schülern unter Aussprachekorrektur seitens der Lehrkraft und mit zuvor festgelegter Rollenverteilung aus dem Schulbuch laut vorgelesen. Über den Text kommt der Lehrer zu einer kurzen Grammatikphase. In dieser behandeln die Schüler die Modalverben „may/might“. Unter Verwendung der eben behandelten Modalverben denken sich die Schüler bis zum Stundenende mündlich ein mögliches Ende mit damit verbundenen Konsequenzen für die Protagonisten der Geschichte aus und halten dieses an der Tafel fest. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs017)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse und die Deutschstunde beschäftigt sich mit dem Thema Nomen. Zu Beginn des Mathematikunterrichts setzen sich die Schüler in einen Sitzk...    more

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse und die Deutschstunde beschäftigt sich mit dem Thema Nomen. Zu Beginn des Mathematikunterrichts setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und die Lehrerin legt ein Plakat mit einem Löwen und einem Käfig in die Mitte. Mithilfe eines Zauberspiegels (Mira-Spiegel) erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Spiegelachse. Eine weitere Aufgabe der gleichen Art, lösen die Schüler in Partnerarbeit und besprechen diese wieder im Sitzkreis gemeinsam vor der Tafel. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Aufgaben auf Karteikarten zum Thema Spiegelachse. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Deutschstunde beginnt nach einer Pause. Zunächst wiederholen die Schüler das Thema Nomen. Anschließend folgt ein Spiel: Hierzu teilt die Lehrerin die Tafel und den Raum in drei Teile, die jeweils einem bestimmten Artikel zugeordnet sind. Die Lehrerin nennt Nomen und die Schüler bestimmen, welcher Artikel dazugehört, indem sie sich in den gekennzeichneten Raumteil mit dem jeweiligen Artikel stellen. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft. Hierbei bestimmen sie die Art von Nomen und schreiben die anschließend auf. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs030)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahle...    more

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahlenraum bis 10. Die Schüler üben im Sitzkreis und unter Zuhilfenahme von Handpuppen Sätze mit bekannten Präpositionen zu bilden. Anschließend ordnen sie Bildkarten, auf denen Spielgeräte sind von Lautplakaten einem Plakat an der Tafel zu und bilden Fragen dazu. Sie wiederholen dabei die Artikel „der“, „die“, „das“. Danach platzieren die Schüler Figuren auf dem Spielplatz-Plakat und üben erneut Sätze mit Präpositionen zu bilden. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Die pädagogische Fachkraft und die Praktikantin arbeiten mit einzelnen Schülern mit. Anschließend wird die Aufgabe im Sitzkreis durch eine weitere Übung vertiefend wiederholt. In der Pause singt die Klasse ein Bewegungsspiel. Im nun folgenden Mathematikunterricht wiederholen die Schüler zunächst im Sitzkreis die Regeln zu Ergänzung von zwei Zahlen im Zahlenraum bis 10. Dazu bilden die Schüler zudem die Umkehraufgaben. Anschließend werden im Klassengespräch die Regeln für ein Würfelspiel besprochen.. im zweiten Stundendrittel spielen jeweils drei Schüler in einer Gruppe das Würfelspiel. Die pädagogische Fachkraft spielt mit, die Lehrerin gibt Hilfestellung. Wieder im Sitzkreis erklärt die Lehrerin, wie eine Aufgabe aus dem Mathematikübungsbuch mit Zahlenpaaren gerechnet wird. Die Schüler üben, Additionsaufgaben bis 10 selbst zu formulieren. In einer bis zum Ende der Stunde andauernden Einzelarbeit bearbeiten die Schüler die entsprechende Aufgabe. Die Lehrerin geht herum und unterstützt die Schüler. (DIPF/ab)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs036)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Das Thema des Deutschunterrichts ist die Zuordnung von unbestimmten Artikeln zu Bildern bzw. Begriffen. Zu Beginn der Stunde ordnen die Schüler im Klassengespräch an der Tafel Bildka...    more

    Das Thema des Deutschunterrichts ist die Zuordnung von unbestimmten Artikeln zu Bildern bzw. Begriffen. Zu Beginn der Stunde ordnen die Schüler im Klassengespräch an der Tafel Bildkarten den jeweils dazugehörigen unbestimmten Artikeln zu. Ab dem zweiten Stundenviertel üben die Schüler in Einzelarbeit an zwei verschiedenen Arbeitsblättern, unbestimmte Artikel entweder Bildern oder Begriffen zuzuordnen. Dabei erhält jeder Schüler nach seinem Leistungsniveau ein entsprechendes Arbeitsblatt. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen. Schüler, die mit der Bearbeitung ihres Arbeitsblattes fertig sind, machen weitere Lese- oder Schreibübungen in Freiarbeit. Am Ende der Stunde wird kurz Organisatorisches besprochen. (DIPF/ab)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education