DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"SCHULJAHR 09" (Filter: Schlagwörter)
HESSEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)
SCHNITTPUNKT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs064)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Bestimmung der Nullstellen mittels quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches....    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Bestimmung der Nullstellen mittels quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Die Klasse bearbeitet dann ein Arbeitsblatt, in dem sie quadratische Funktionen auf die Flugbahn einer Kugel beim Kugelstoßen transferieren. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln in Einzelarbeit, wie weit die Kugel fliegt und beschreiben ihr Vorgehen. Danach tauschen sich die Schülerinnen und Schüler in Zweigruppen über ihre Lösungsstrategien aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Klassengespräch sammeln die Klasse und die Lehrkraft die Ergebnisse. Die Klasse übernimmt den Tafelaufschrieb der Lehrkraft in ihr Arbeitsblatt. Danach charakterisiert die Klasse was unter einer Nullstelle zu verstehen ist und welche Bedingungen gelten, um eine Nullstelle zu ermitteln. Mehrere Schülerinnen und Schüler zeichnen verschiedene Parabelvarianten an die Tafel. Die Klasse übernimmt den Tafelanschrieb der Lehrkraft in ihr Heft. Es folgen exemplarische Bearbeitungsvarianten quadratischer Gleichungen durch die Lehrkraft an der Tafel. Es entstehen Gespräche zum Vorgehen der Bearbeitung. Die Klasse übernimmt einen Merksatz zum Satz vom Nullprodukt in ihr Heft. Im letzten Stundendrittel üben die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die verschiedenen Bearbeitungsvarianten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Am Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs137)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema des Unterrichts sind quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung schreibt die Lehrkraft als Startaufgabe drei quadratische Gleichungen an das Whit...    mehr

    Thema des Unterrichts sind quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung schreibt die Lehrkraft als Startaufgabe drei quadratische Gleichungen an das Whiteboard. In Einzelarbeit bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Lösungsmenge der Gleichungen. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Danach stellen einzelne Schülerinnen und Schüler ihre Lösungswege am interaktiven Whiteboard vor. Im Plenum entstehen Gespräche zu den Lösungsschritten und Ergebnissen. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Mittels auswürfeln bestimmt die Lehrkraft pro Aufgabe eine Person, die ihr Ergebnis vorstellen muss. Zum Ende des ersten Stundendrittels liest die Lehrkraft eine Textaufgabe zu einem Turmspringer vor und fertig eine Skizze hierzu am interaktiven Whiteboard an. In der Aufgabe ist eine quadratische Funktion gegeben. Mit dieser Textaufgabe befasst sich die Klasse für den Rest der Stunde. Zunächst berechnen die Schüler und Schülerinnen in Einzelarbeit den höchsten Punkt der Flugbahn des Turmspringers durch Ermittlung des Scheitelpunkts. Im Plenum bespricht die Klasse das Ergebnis. Anschließend liest die Lehrkraft einen weiteren Teil der Textaufgabe vor. Die Schülerinnen und Schüler berechnen nun den Landepunkt durch Ermittlung der Nullstelle. Die Lehrkraft geht währenddessen herum und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht diese Einzelarbeitsphase, um einen weiteren Teil der Aufgabe vorzulesen. Die Klasse berechnet dann die Höhe eines zweiten Sprungturms sowie den Schnittpunkt zweier Parabeln. Zum Abschluss visualisiert die Lehrkraft die beiden Parabeln und ihren Schnittpunkt mit dem Programm Geogebra am interaktiven Whiteboard. Als Hausaufgabe beenden die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben. (DIPF/kw)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation