DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Textaufgaben (A10-T-1117-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt den Unterricht, indem sie den Lernenden Ziel und Ablauf der Doppelstunde bekannt gibt. Die Lernenden sollen selber eine bestimmte Aufgabe in Einzelarbeit lös...    mehr

    Die Lehrperson beginnt den Unterricht, indem sie den Lernenden Ziel und Ablauf der Doppelstunde bekannt gibt. Die Lernenden sollen selber eine bestimmte Aufgabe in Einzelarbeit lösen, dann mit dem Banknachbarn vergleichen und die Lösungsschritte protokollieren. Anschließend sollen die Lernenden in einer vom Lehrer eingeteilten Gruppe überlegen wie sie die Aufgabe anderen erklären würden. Sie werden zu Spezialisten dieser Aufgabe, die sie dann einer Schülerin oder einem Schüler erklären, welche die Aufgabe nur angelesen hat, aber Spezialist einer anderen Aufgabe ist. Die Lehrperson verteilt pro Schüler entweder eine Alters-Textaufgabe oder eine Geometrie-Aufgabe. Nach ein paar Hinweisen starten die Lernenden mit dem selbstständigen Bearbeiten der ihnen zugeteilten Aufgabe. Nach sechs Minuten fordert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler auf, erste Ergebnisse mit dem Banknachbarn, der dieselbe Aufgabe bearbeitet hat, auszutauschen und die Aufgabe zusammen fertig zu lösen. Danach dürfen sie vorne ihr Ergebnis mit dem von der Lehrperson vergleichen, um anschließend in der von der Lehrperson eingeteilten Gruppe zu besprechen, wie sie die Aufgabe jemandem erklären würden. Die Lehrperson unterbricht die Arbeit und verteilt den Schülerinnen und Schülern die andere Aufgabe zum Bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler studieren diese selbstständig. Zum Schluss der Lektion erklärt die Lehrperson, wie die Lernenden neu zusammensitzen sollen, um ihr Wissen als Experte dem Laien mitzuteilen. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation