DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "MATHEMATISCHE FORMEL" (Filter: Schlagwörter)
ALGEBRA (Filter: Thema)
TRANSFER (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs071)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Transferaufgabe zu quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung führt die Lehrkraft in die aktuelle Unterrichtsstunde ein und visuali...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Transferaufgabe zu quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung führt die Lehrkraft in die aktuelle Unterrichtsstunde ein und visualisiert eine Textaufgabe mit einer Zeichnung zum Vorhandschlag einer Tennisspielerin am interaktiven Whiteboard. Nachdem die Lehrkraft dies erläutert, überlegen sich die Schülerinnen und Schüler eine Fragestellung zur Visualisierung. In Gruppenarbeit überlegt sich die Klasse eine Aufgabe und ein Verfahren zur Lösung. Die Lehrkraft geht während der Gruppenarbeitsphase durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Gruppen übertragen ihre Ergebnisse auf eine Folie. Eine Schülerin und ein Schüler stellen ihren Lösungsansatz zur Frage nach dem Verlauf der Flugkurve vor der Klasse am Overheadprojekt vor. Es entstehen Gespräche zur Rolle des Koordinatensystems. Danach stellt eine weitere Gruppe ihr Vorgehen vor, wie sie die Frage nach dem Landepunkt des Tennisballs lösten. Es entstehen Gespräche zu den Ergebniswerten und zur p/q Formel. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs073)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Mitternachtsformel. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse mit Hilfe eines Merksatzes aus dem Internet eine Formel, die sie in ...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Mitternachtsformel. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse mit Hilfe eines Merksatzes aus dem Internet eine Formel, die sie in der letzten Stunde kennengelernt haben. Den Merksatz hat die Lehrkraft an die Wand projiziert. Zudem bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Im Anschluss daran spielt die Lehrkraft einen Mathe-Song zur Mitternachtsformel ab. Die Lehrkraft stellt einen Bezug zur p/q Formel her und bespricht diese mit der Klasse. Die Klasse bearbeitet dann bis zum Ende der Stunde drei Arbeitsblätter. In der einen Aufgabe löst die Klasse quadratische Gleichung mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. In der anderen Aufgabe stellen die Schülerinnen und Schüler einen Anwendungsbezug der Formel zur Parabeln her. In der dritten Aufgabe kann die Klasse das Herleiten der Mitternachtsformel üben. Die Lösungen stellt die Lehrkraft in der Klasse aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs104)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Modellierungsaufgabe. Zu Beginn der Stunde charakterisiert die Klasse den Begriff Modellierung. Die Klasse konstruiert hierzu den Rah...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Modellierungsaufgabe. Zu Beginn der Stunde charakterisiert die Klasse den Begriff Modellierung. Die Klasse konstruiert hierzu den Rahmen eines Bildes, der die Fläche des Bildes umfasst. Die Lehrkraft schreibt dazu die Leitfrage für den Unterricht auf: Wie groß sei der Abstand zum Rand des Bilderrahmens zu wählen. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in Partnerarbeit ein Arbeitsblatt. Sie ermittelt eine Gleichung und löst diese. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran tragen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse im Plenum zusammen. Sie stellen einen Ansatz auf, um die Gleichung mit Hilfe der p/q Formel lösen zu können, und interpretieren das Ergebnis. Im letzten Stundendrittel führen die Schülerinnen und Schüler eine Probe durch. Die Lehrkraft fasst dann fünf Schritte zusammen, die für eine Modellierung wichtig sind. Die Klasse übernimmt die fünf Punkte in ihr Heft. Bis zum Ende Stunde betrachte die Klasse erst in Einzelarbeit und dann im Plenum eine weitere Modellierungsaufgabe aus dem Lehrbuch. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs105)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Berechnungen zum Kreisausschnitt. Zu Beginn der Stunde beschreibt die Klasse ein an der Wand projiziertes Bild, in dem ein Kugelstoßer...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Berechnungen zum Kreisausschnitt. Zu Beginn der Stunde beschreibt die Klasse ein an der Wand projiziertes Bild, in dem ein Kugelstoßer zu sehen ist. Die Lehrkraft schreibt dann eine Frage an die Tafel: In welchem Bereich sei das Aufkommen der Kugel beim Kugelstoßen gültig. Die Klasse umschreibt das Bild in mathematischen Begriffen. In Gruppenarbeit betrachten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kreise und Flächeninhalte zum Kreisausschnitt. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln hierzu eine Formel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Anschließend tragen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse im Plenum zusammen. Eine Schülerin und zwei Schüler tragen an der Tafel den Mittelpunktswinkel, die Länge des Kreisbogens und die Fläche des Kreisausschnittes ein. Die Lehrkraft ergänzt einen Winkel, zu den die Schülerinnen und Schüler die Länge des Kreisbogens und die Fläche des Kreisausschnittes ermitteln. Eine Schülerin benennt zudem eine allgemeine Formel für die Länge des Kreisbogens und eine Schülerin benennt die allgemeine Formel für den Kreisausschnitt. Die Lehrkraft schreibt die Formel für den Kreisbogen an die Tafel und die Klasse wendet eine Formel auf die Ausgangsfrage an. Im Plenum ermittelt die Klasse bis zum Ende der Stunde den Flächeninhalt. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs108)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Übungsaufgaben zum Satz des Pythagora...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras aus. Die Klasse bearbeitet dann eine Aufgabe, indem sie eine Gleichung zur Berechnung eines Dreiecks ermittelt. Die Lehrkraft zeichnet ein Dreieck an die Tafel. Mehrere Schülerinnen und Schüler nennen verschiedene Sätze. Danach bearbeitet die Klasse in Einzelarbeit eine weitere Aufgabe. Sie ermittelt die Höhe eines Dreiecks. Zudem charakterisieren sie im Plenum ein rechtwinkliges Dreieck. Die Klasse ermittelt mit dem Satz des Pythagoras den höchsten Punkt beim Aufstellen eines Schrankes. Es entsteht eine Skizze an der Tafel. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler weitere Aufgaben des Arbeitsblatts. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Ergebnisse von zwei Transferaufgaben hält die Lehrkraft an der Tafel fest. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation