DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "QUADRATISCHE GLEICHUNG" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"LOESUNG (MATH)" (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 09" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs031)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterri...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein. Hierzu visualisiert die Lehrkraft vier farblich unterschiedliche Felder an das interaktive Whiteboard. Jedes Feld umfasst dabei ein Thema: Nullstellen (Orange), Schnittpunkte (Grün), Punkt auf Graphen (Blau) und Gleichungen lösen (Lila). In einer längeren Gruppenarbeitsphase bearbeitet die Klasse Aufgaben, formuliert zum jeweiligen Thema eine Forschungsfrage und benennt mögliche Herausforderung bei der Lösung von Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran trägt die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft die Ergebnisse zusammen. Fünf Schülerinnen und drei Schüler melden sich, um die Ergebnisse der Gruppenarbeit darzustellen. Es entstehen Gespräche zu den Vor- und Nachteilen des zeichnerischen und rechnerischen Prüfens der Lösungen. Die Lehrkraft fasst die bisherigen Arbeiten dann zu dem Thema „quadratische Gleichungen“ zusammen. Sie visualisiert einen Merksatz zur Definition von quadratischen Gleichungen, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Die Lehrkraft schreibt Aufgaben am Whiteboard auf. Es wird diskutiert, ob eine quadratische Gleichung in Normal- oder in Allgemeinform vorliegt und welche Werte die Parameter haben. Zudem fragt die Lehrkraft, welcher Zusammenhang zwischen den Gleichungsformen besteht. Sie visualisiert dann am interaktiven Whiteboard vier Typen von quadratischen Gleichungen, die die Klasse im letzten Stundendrittel im Gespräch erörtert. Zudem teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Klasse bearbeitet. Die Klasse identifiziert die Gleichungsform und ordnet diese den jeweiligen Typen zu. Zum Ende der Stunde verweist die Lehrkraft auf die nächste Stunde. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs037)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreiec...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreieck zurück. Es entstehen Gespräche dazu, wie man den x-Wert und die Höhe ermittelt und eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Klasse übernimmt die Visualisierung in ihr Heft. Währenddessen bittet die Lehrkraft, dass die Schülerinnen und Schüler alle für den Mathematikunterricht notwendigen Materialien auspacken. Im Anschluss daran erörtert die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft anhand der Merkmale der beiden Rechtecke eine Definition für quadratische Gleichungen. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Es werden Rückfragen zur Definition besprochen. In einer längeren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse in Partnerarbeit ein Arbeitsblatt. Verschiedene Gleichungen ordnet die Klasse dann den jeweiligen Gleichungstypen zu. In einer weiteren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem sie einen Zahlenrätsel eine passende Gleichung zu ordnen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse gibt Hilfestellungen und kontrolliert die Anwesenheit. Im Anschluss daran vergleicht die Klasse die Ergebnisse. Die Lehrkraft fasst die Ergebnisse auf dem interaktiven Whiteboard zusammen. Im letzten Stundendrittel führt die Lehrkraft das Lösen quadratischer Gleichungen ein. Die Klasse erörtert, welche Gleichungen gelöst werden können. Es entsteht eine interaktive Whiteboardvisualisierung mit Rechenwegen und einer schematischen Darstellung. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs038)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung löst eine Schülerin zur Wiederholung eine Gleichung am interaktiven Whiteboard. Ein weiterer ...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung löst eine Schülerin zur Wiederholung eine Gleichung am interaktiven Whiteboard. Ein weiterer Schüler löst eine andere Gleichung. Danach liest eine Schülerin eine Frage vor und die Lehrkraft klärt Verständnisfragen und das Vorgehen. Gemeinsam bearbeiten die Klasse und die Lehrkraft am interaktiven Whiteboard die Frage, wie ein x-Wert gewählt werden muss, sodass Flächeninhalt und Umfang eines Quadrates identisch sind. Es entstehen Gespräche zum Vorgehen bei der Ermittlung des x-Werts und eine interaktive Whiteboardvisualisierung. Zudem bespricht die Lehrkraft die Frage, wie man beliebige Gleichungen löst und wie man eine Gleichung in ein Produkt umwandelt. Die Klasse übernimmt die interaktive Whiteboardvisualisierung in ihr Heft. Im Anschluss daran stellt die Lehrkraft im letzten Stundendrittel ein allgemeines Beispiel und ein schematisches Vorgehen zur Lösung einer Gleichung vor. Das Vorgehen bezeichnet die Lehrkraft als Bauanleitung. Danach bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, in der eine Gleichung zu lösen ist. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs046)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten qu...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten quadratischen Gleichungen. In Gruppenarbeit sucht die Klasse Karten von sechs Quartetten, die jeweils zu einer quadratischen Funktion gehören, und begründet die Zusammengehörigkeit. Zudem berechnet die Klasse die Nullstellen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Rechenwege. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler präsentieren im Plenum die Ergebnisse zur Nullstellenberechnung. Im Anschluss daran thematisiert die Lehrkraft die Normalform. Die Schülerinnen und Schüler lösen im letzten Stundendrittel eine gemischt-quadratische Gleichung mittels eigener Ideen oder orientieren sich an einer Beispielrechnung. Hierzu wenden die Schülerinnen und Schüler die p/q Formel an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, vergleichen ihre Lösungen mit den Lösungen an der Tafel. Zum Ende der Unterrichtsstunde präsentiert eine Schülerin ihren Rechenweg im Plenum. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs056)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft im Plenum die Hausaufg...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft im Plenum die Hausaufgaben. Die Klasse wandelte in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen in die Allgemeinform um. Zwei Schüler und zwei Schülerinnen stellen ihre Lösung vor der Klasse am interaktiven Whiteboard vor. Es entstehen Gespräche im Plenum. Danach visualisiert die Lehrkraft zwei Graphen am interaktiven Whiteboard. Die Klasse begründet, woran man am Graphen erkennen könne, ob die Gleichungen eine Lösung habe. Die Lehrkraft schreibt einen Merksatz an das Whiteboard, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Im Anschluss daran löst die Klasse in Einzelarbeit eine am interaktiven Whiteboard visualisierte quadratische Gleichung. Die Lehrkraft visualisiert einen Entscheidungsbaum. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler Hilfe brauchten oder nicht, wählen sie für die nächste Bearbeitungsphase Aufgaben aus, die sie bearbeiten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, gibt Hilfestellungen und schreibt die Lösungen auf die Hinterseite des interaktiven Whiteboards. Danach bespricht sie mit der Klasse die Ergebnisse. Zwei Gleichungen bespricht die Klasse detaillierter, indem ein Schüler und eine Schülerin die Lösungsstrategie vor der Klasse vorstellen. Die Lehrkraft schreibt zudem die p/q Formel auf, die eine Schülerin vor der Klasse anwendet. Im letzten Stundendrittel rechnet die Lehrkraft zunächst vor der Klasse vor, wie man eine quadratische Gleichung mittels der p/q Formel löst. Die Klasse übernimmt das Lösungsverfahren in ihr Heft. Die Klasse löst mehrere Gleichungen aus dem Lehrbuch mit der p/q Formel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss benennt die Klasse im Plenum die Ergebnisse. Schließlich erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation