DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LOESUNGSVERFAHREN (Filter: Schlagwörter)
NIEDERSACHSEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)
"QUADRATISCHE GLEICHUNG" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 4
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs067)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichung mittels der quadratischen Ergänzung. Zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine gemischte quadratisc...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichung mittels der quadratischen Ergänzung. Zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine gemischte quadratische Gleichung an die Tafel, die die Klasse im Plenum mit Hilfe der quadratischen Ergänzung löst und überprüft. Es entsteht ein Tafelbild. Ein Schüler löst eine zweite quadratische Gleichung an der Tafel. Die Klasse ergänzt die Ausführungen des Schülers. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in Partnerarbeit ein Aufgabenblatt, in dem quadratische Gleichungen rechnerisch zu lösen sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel folgt im Klassenverband die Ergebnissicherung. Die Lehrkraft löst eine quadratische Gleichung mit Hilfe der Schülerinnen- und Schülerwortmeldung. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs068)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßen sich die Lehrkraft und die Klasse und wiederholen die Formel zum Lösen q...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßen sich die Lehrkraft und die Klasse und wiederholen die Formel zum Lösen quadratischer Gleichungen. Mit Hilfe der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler erstellt die Lehrkraft ein Tafelbild. In Einzel- oder in Partnerarbeit bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem zwei Aufgaben zu quadratischen Gleichungen zu lösen und zu überprüfen sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran vergleichen die Schülerinnen und Schüler im Klassengespräch die Aufgaben. Im letzten Stundendrittel bringt die Klasse im Klassengespräch eine quadratische Gleichung in die Normalform, um diese dann in Einzelarbeit mittels der p/q Formel zu lösen. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs116)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde geht die Lehrkraft durch die Klasse und kontrolliert die Hausaufgaben. Die...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde geht die Lehrkraft durch die Klasse und kontrolliert die Hausaufgaben. Die Klasse löst währenddessen ein Zahlenrätsel. Eine Schülerin liest dann das Zahlenrätsel laut vor und mehrere Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Ergebnisse an der Dokumentenkamera. Es entstehen Gespräche zum Lösungsvorgehen und zu den Voraussetzungen der p/q Formel. Eine Schülerin stellt dann ihre Hausaufgaben zum Ausklammern vor. Eine weitere Aufgabe löst die Klasse im Plenum. Die Lehrkraft erteilt dann die Hausaufgaben. Im letzten Stundendrittel benennen die Schülerinnen und Schüler im Plenum die Lösungsverfahren quadratischer Gleichungen. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse zunächst in Einzelarbeit eine Aufgabe aus einem Arbeitsblatt, die sie dann in Partnerarbeit weiter besprechen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler erläutern im Plenum, wie man die Gleichung ohne die p/q Formel lösen kann. Die Lehrkraft zeigt dann an der Tafel ein Beispiel, wie man eine quadratische Gleichung mit Hilfe des Ausklammerns und durch das Faktoren-Nullsetzen lösen kann. Zudem führt die Lehrkraft eine Probe durch. Zum Ende der Stunde übernimmt die Klasse den Lösungsweg in ihr Heft. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs117)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Textaufgaben zu quadratischen Funktionen. Zu Beginn der Stunde bespricht die Lehrkraft Organisatorisches. Danach charakterisiert di...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Textaufgaben zu quadratischen Funktionen. Zu Beginn der Stunde bespricht die Lehrkraft Organisatorisches. Danach charakterisiert die Klasse die Begriffe Funktion und quadratische Funktion. Zudem fassen die Schülerinnen und Schüler die Darstellungsweisen quadratischer Gleichungen mit Hilfe des Taschenrechners zusammen. In Gruppenarbeit löst die Klasse eine Textaufgabe zum Thema Schneeballwurf und Radweg. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse kurz Organisatorisches. Bis zum Ende der Stunde stellt die Lehrkraft das Verhältnis zwischen Sachverhalt, Funktionsgleichung, Graphen und Lösungen her. Mit Hilfe des Taschenrechners zeigt die Lehrkraft das Verhältnis zwischen Funktionsgleichung und Graphen auf. Die Klasse prüft dabei, was passiert wenn der y-Achsenabschnitt größer oder kleiner wird. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation