DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)

Anzahl der Treffer: 152
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    mehr

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüle...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüler äußerliche Merkmale des Protagonisten. Anschließend sollen die Schüler die Geschichte so intensiv lesen, dass sie sie später nacherzählen können. In der zweiten Stundenhälfte erzählen sich die Schüler in zufällig gebildeten Zweiergruppen jeweils die Geschichte nach. Ein Teil der Schüler verlässt hierfür den Klassenraum. Auf ein Zeichen der Lehrerin hin, wird die Gruppenarbeit beendet. Ein ausgewählter Schüler erzählt im Plenum die Geschichte des Till Eulenspiegels nach und bekommt durch seine Mitschüler mündlich Rückmeldung. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zun...    mehr

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zunächst bearbeitet jeder Schüler für sich seine Aufgabe. Im Anschluss an diese Einzelarbeitsphase besprechen die Schüler in ihren Kleingruppen ihre Lösungswege und Lösungsstrategien. Während dieser Arbeitsphase gibt die Lehrkraft Hilfestellung. Schülergruppen, die sich bereits auf einen Lösungsweg und dessen Präsentation geeinigt haben skizzieren diesen an der Tafel. Zum Stundenende stellt eine der Kleingruppen ihr Ergebnis vor und die Mitschüler stellen Verständnisfragen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde steht das Thema Nacherzählung und die Texterschließung durch Schlüsselwörter im Mittelpunkt. Die Lehrerin verteilt hierfür zunächst ein Arbeitsblatt, auf dem ein...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht das Thema Nacherzählung und die Texterschließung durch Schlüsselwörter im Mittelpunkt. Die Lehrerin verteilt hierfür zunächst ein Arbeitsblatt, auf dem eine Technik zum genauen Lesen und Nacherzählen eines Textes erklärt wird, welche die Lehrerin im Anschluss bespricht. Die Schüler sollen einen Sachtext über die Blindenschrift lesen und ihrer Meinung nach wichtige Schlüsselbegriffe unterstreichen. Nach dieser Einzelarbeitsphase tauschen die Schüler sich in zufällig festgelegten Gruppen aus und einigen sich auf ein gemeinsames Ergebnis. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine halbstündige abgeschlossene Einheit Bibelkunde sowie einen Teil einer Deutschstunde mit dem Thema "Sage". Zu Stundenbeginn wird ein Text über Philip...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine halbstündige abgeschlossene Einheit Bibelkunde sowie einen Teil einer Deutschstunde mit dem Thema "Sage". Zu Stundenbeginn wird ein Text über Philippus, den Evangelisten, von mehreren Schülern vorgelesen. Dazu stellen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Fragen. Diese werden im Klassengespräch besprochen, wobei sich die Schüler gegenseitig aufrufen. Nachdem die entsprechende Textstelle aus der Bibel ebenfalls durch die Schüler vorgelesen wurde, geben sie diese in eigenen Worten wieder und beantworten von der Lehrerin gestellte Verständnisfragen zum Text. Nachdem über eine weitere Bibelstelle gesprochen wurde, singt die Klasse ein Lied und betet abschließend gemeinsam. In der zweiten Stundenhälfte leitet die Lehrerin mit einer kleinen Geschichte zum Deutschunterricht mit dem Thema "Sagen" über. Zunächst verteilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt zu der Charakteristik von „Sagen“. Dieses bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit. Anschließend werden die Arbeitsergebnisse von allen gemeinsam besprochen. Bis Stundenende bearbeiten die Schüler ein weiteres Arbeitsblatt mit einer bestimmten Sage und Aufgaben dazu nach dem bekannten Vorgehen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Unterrichtssequenz wird die Bearbeitung des Arbeitsblattes zum Thema "Sagen" der vorausgegangenen Stunde fortgesetzt. Die Schüler bearbeiten in einer Stillarbeitsphase ve...    mehr

    In dieser Unterrichtssequenz wird die Bearbeitung des Arbeitsblattes zum Thema "Sagen" der vorausgegangenen Stunde fortgesetzt. Die Schüler bearbeiten in einer Stillarbeitsphase verschiedene Aufgaben zu der Sage des Rattenfängers von Hameln. Dazu lesen die Schüler zunächst die Sage. Anschließend geben sie ihre Meinung zum Text wieder, indem sie diesen mit einem Adjektiv beschreiben. Danach fassen sie den Text in Stichpunkten zusammen und es folgen Aufgaben zum Textverständnis. Während der Arbeitsphase geht die Lehrkraft durch die Klasse, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellung. Dabei unterbricht sie kurz, um im Klassengespräch wiederholen zu lassen, wie man einen Text in Stichworten zusammenfasst. In der zweiten Stundehälfte werden die Arbeitsergebnisse besprochen. Dazu liest jeweils ein Schüler die Aufgabe vor und im Klassengespräch werden verschiedene Antworten von den Schülern genannt. Am Ende der Stunde werden die Unterschiede zwischen der Bibel und den Sagen benannt. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler le...    mehr

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler lesen ihn laut vor. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt lesen die Schüler anschließend eine Nacherzählung der Geschichte leise für sich. Im Anschluss daran überarbeiten sie den Text in Einzelarbeit, indem sie unter anderem die Erzählzeit ins Präteritum ändern. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel tragen die Schüler ihre Überarbeitungen vor und äußern untereinander ihre Meinung, Kritik und Lob dazu. Schüler, die bereits mit der Verbesserung des Textes fertig sind, unterstreichen zum Stundenende in Einzelarbeit unterschiedliche Satzglieder mit unterschiedlichen Farben. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch...    mehr

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch. Dann schreiben die Schüler in Einzelarbeit an ihren Plätzen fünf Fragen zum Kapitel auf, das sie als Hausaufgabe gelesen haben. Während der Arbeitsphase läuft im Hintergrund Musik. Zudem gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Anschließend setzen sich die Schüler in einen Stuhlkreis zusammen, wobei sich je zwei Schüler gegenüber sitzen (Kugellager). In Partnerarbeit stellt einer von ihnen die Fragen und der andere Schüler beantwortet diese. Danach wechseln die vordere bzw. die hintere Reihe die Plätze und die Schüler stellen sich wieder die Fragen und beantworten diese. Dies geschieht einige Male. Im zweiten Stundendrittel drehen sich die Schüler zur Tafel. An dieser hängen fünf farbige Plakate mit verschiedenen Wörtern darauf. In Gruppenarbeit schreiben die Schüler auf gleichfarbige Streifen Worte oder Sätze, die ihnen dazu einfallen. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Lehrerin zeigt Zeichnungen und die Schüler ordnen diese den Figuren aus ihrer Lektüre zu. Dann lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf den Streifen vor und ordnen sie ebenfalls einem Charakter zu. Dazu legen sie den Streifen neben die jeweilige Zeichnung. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs001)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Math...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einem Sitzkreis vor die Tafel. Hier wandeln die Schüler durch Bilder dargestellte Subtraktionsaufgaben in Rechenaufgaben um und lösen diese. Anschließend bearbeiten die Schüler die restlichen Aufgaben in ihrem Arbeitsheft, indem sich die gleiche Darstellung wie an der Tafel befindet. Dies machen sie in Einzelarbeit oder in einem kleinen Arbeitskreis mit der Lehrerin gemeinsam. Die Wahl der Arbeitsform überlässt die Lehrerin den Schülern. In Einzelarbeit lernende Schüler können dabei einen Gehörschutz tragen und erhalten von einer weiteren Lehrkraft Hilfestellung. Zum Stundenenden werden im Klassengespräch die Ergebnisse vorgestellt. Diese werden von der Lehrerin an der Tafel notiert. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht mit einer gemeinsamen Wiederholung zur Silbentrennung. Dazu notiert die Lehrerin alle Vokale an der Tafel, die als Indizien für eine Silbe dienen. Als Stundenaufgabe bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Hierbei werden einzelne, bildhaft dargestellte Wörter zunächst in Silben getrennt, aufgeschrieben und abschließend die Vokale farblich markiert. Es gibt zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Schüler entscheiden selbst welches sie bearbeiten. Während die Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zur Kontrolle zeigen die Schüler ihre Aufgaben der Lehrerin vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs002)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathem...    mehr

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst vervollständigen die Schüler Reihen von an der Tafel befindlichen Subtraktionsaufgaben und bestimmen die einzelnen zugehörigen Rechenoperationen. Im Klassengespräch erarbeitet die Klasse gemeinsam die erste Aufgabe. Die Lehrerin notiert diese an der Tafel mit. Eine zweite Aufgabe wird zunächst in Partnerarbeit bearbeitet und anschließend im Klassengespräch an der Tafel kontrolliert. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema weitere Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen auszuwählen. Währenddessen gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Zur Kontrolle gehen die Schüler selbstständig zur Lehrerin. Nach einer kurzen Pause beginnt die Deutschstunde mit einem kurzen gemeinsamen Singen. Thema der Stunde ist der Buchstabe „B“. Zunächst üben die Schüler im Klassengespräch gemeinsam die Lautsprache unterstützt durch Lautgebärden. Danach erklärt die Lehrerin die Stundenaufgabe. Die Schüler sollen anhand eines Bearbeitungsplans verschiedene Arbeitsblätter zum Buchstaben bearbeiten. Jedes Arbeitsblatt hat dabei eine andere Methodik und benötigt unterschiedliche Unterrichtsmaterialien. Während der länger andauernden Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach jedem abgeschlossenen Arbeitsblatt gehen die Schüler zur Lehrerin zur Kontrolle. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation