DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: INTEGRATION (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 27
  • Gruppendiskussion (S437_fg001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    more

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    less

  • Gruppendiskussion (S437_fg002)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    more

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int002)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int003)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Integrationsbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftige...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Integrationsbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int004)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int005)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int006)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Schulbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kinde...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Schulbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int007)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education