SchlagwörterMathematikunterricht; Schuljahr 09; Dreieck; Winkel; Hausaufgabenkontrolle; Sinusfunktion; Textaufgabe
Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis
Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die Lehrkraft visualisiert hierzu eine Graphik an das Whiteboard. Auszurechnen waren einerseits Alpha, Beta und Gamma, sowie die Strecken eines Dreiecks. Andererseits ermittelten die Schülerinnen und Schüler die fehlenden Werte mehrerer Aufgaben. Die Klasse bespricht zudem verschiedene Lösungswege. Im Anschluss daran erarbeitet die Klasse eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Hierzu visualisiert die Lehrkraft eine Textaufgabe zur Steigfähigkeit von Autos und zwei Bildern mit Autos. Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Steigungswinkel, die Höhendifferenz und erläutern, ob es ein Fahrzeug mit einer Steigfähigkeit von 100% geben könne. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht zudem die Einzel- und Partnerarbeitsphase, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Ansatz zur Berechnung der Steigungsfähigkeit zu besprechen. Die Lehrkraft fotografiert eine Lösung eines Schülers und nimmt diese als Diskussionsgrundlage für die Besprechung der Textaufgabe. Bevor die Stunde endet, wiederholt die Klasse die Inhalte der aktuellen Unterrichtsstunde. (DIPF/gf) weniger
StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland
ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): TVD
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung14.11.2017
Ort der AufzeichnungHessen; Deutschland
Schulform und JahrgangsstufeGymnasium; 09. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); AV-Verwendung; Schülerarbeit (Einzelarbeit)
UnterrichtsfachMathematik
ThemaGeometrie
Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (22)
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienDigitale Lehrmittel/Lernmittel; Präsentationsmedium; Mathematisches Instrument (Recheninstrument); Textmaterial
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungIm Projekt wurden insgesamt drei Unterrichtsstunden pro Lehrkraft und Klasse gefilmt (zwei während der Unterrichtseinheit „quadratische Gleichungen“, eine zu einem beliebigen anderen Thema im Mathematikunterricht). Es sind Unterrichtsmaterialien zu dieser Unterrichtsaufzeichnung sowie zu einer nicht aufgezeichneten Folgestunde verfügbar. Zudem sind von der gleichen Lehrkraft und Klasse an der gleichen Schule weitere Aufzeichnungen vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs016) und Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs017).
Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S352_obs016); Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs017)
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung05.08.2019