SchlagwörterMathematikunterricht; Schuljahr 09; Funktion (Math); Parabel; Graf (Math); Vortrag; Pantomime; Lösungsstrategie
Thema dieser Unterrichtsstunde sind Funktionsgleichungen
Thema dieser Unterrichtsstunde sind Funktionsgleichungen. Nach der Begrüßung stellt die Lehrkraft die Inhalte der Unterrichtsstunde dar und teilt die Klassenarbeiten aus. Zwei Schülerinnen wiederholen die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Die Schülerinnen und Schüler visualisieren pantomimisch unterschiedliche Gleichungen. In einer längeren Unterrichtsphase tragen die Schülerinnen und Schüler die Parameter vor. Hierzu nutzen sie das interaktive Whiteboard. Ein Schüler hält einen Kurzvortrag zum Parameter D. Ein weiterer Schüler hält einen Kurvortrag zum Parameter E. Nach jedem Kurzvortrag applaudieren die restlichen Schüler. Die Lehrkraft fasst die Kurzvorträge auf einem Whiteboard zusammen. Zudem unterbricht sie zwischendurch die Vorträge: Die Schülerinnen und Schüler stehen auf und spielen "Funktion“, in dem sie die von der Lehrkraft reingerufene Funktionen pantomimisch visualisieren. Sie beklatschen sich dabei gegenseitig. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Beispielaufgaben, die die Lehrkraft an dem interaktiven Whiteboard visualisiert. Die Schülerinnen und Schüler besprechen die Merkmale einer Gleichung. Dabei nimmt die Lehrkraft Bezug auf die pantomimische Darstellung. Danach zeichnen die Schülerinnen und Schüler ein Koordinatensystem in ihr Heft, um die Gleichung in Partnerarbeit zeichnerisch darzustellen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie visualisiert dann den Lösungsweg einer Schülerin und den eines Schülers am interaktiven Whiteboard. Die restlichen Schülerinnen und Schüler kommentieren diese Ergebnisse. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit lösen. Sie ermitteln aus Funktionsgleichungen den Scheitelpunkt. Hierzu knicken sie das Arbeitsblatt, lesen sich gegenseitig eine Aufgabe vor und kontrollieren ihre Ergebnisse gegenseitig. Diejenigen, die fertig sind, bearbeiten die restlichen Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Für die dritte Aufgabe bittet die Lehrkraft einen Aspekt der Aufgabe zunächst gemeinsam zu besprechen. In dieser Aufgabe bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsgleichung in Scheitelpunktform. Gegeben sind nur zwei Punkte. Die Klasse bespricht gemeinsam das Vorgehen zur Ermittlung des unbekannten Werts. (DIPF/gf) weniger
StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland
ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): TVD
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung24.11.2017
Ort der AufzeichnungHessen; Deutschland
Schulform und JahrgangsstufeGymnasium; 09. Schuljahr
SozialformAV-Verwendung; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülervortrag; Schülerarbeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit)
UnterrichtsfachMathematik
ThemaAlgebra
Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (22)
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienDigitale Lehrmittel/Lernmittel; Präsentationsmedium; Textmaterial; Mathematisches Instrument (Recheninstrument)
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungIm Projekt wurden insgesamt drei Unterrichtsstunden pro Lehrkraft und Klasse gefilmt (zwei während der Unterrichtseinheit „quadratische Gleichungen“, eine zu einem beliebigen anderen Thema im Mathematikunterricht). Es sind Unterrichtsmaterialien zu dieser Unterrichtsaufzeichnung sowie zu einer nicht aufgezeichneten Folgestunde verfügbar. Zudem sind von der gleichen Lehrkraft und Klasse an der gleichen Schule weitere Aufzeichnungen vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs023) und Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs024).
Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S352_obs023); Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs024)
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung05.08.2019