SchlagwörterDeutschunterricht; Schüler; Präsentation; Hausaufgabe; Notengebung; Textarbeit; Unterrichtsziel; Lob; Stillarbeit; Tafelbild; Mitschrift; Schulheft
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unt...
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unterzogen. Zum bisher Erarbeiteten halten einzelne Schüler anschließend Vorträge, die sehr gut benotet werden. Abschließend wird das Erreichen des Stundenziels reflektiert. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit); Schülervortrag; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachDeutsch
ThemaSprachlicher Ausdruck; Textarbeit
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Geografiebuch; Schulheft
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungAufzeichnung bricht kurz vor Stundenende ab. Ein Ausschnitt dieser Aufzeichnung wird in dem Lehrfilm Methoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit verwendet.
Zusammenhängende AufzeichnungenMethoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit (v_apw_053)
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011