SchlagwörterUnterricht; Heimatkunde; Schuljahr 03; Unterrichtsbeobachtung; Erzählung; Schüler; Zusammenfassung; Sozialismus; Kapitalismus; Arbeiter; Vergleich; Tafelbild; Hausaufgabe
Die Unterrichtsstunde, die von einer hinten im Klassenraum sitzenden Person beobachtet wird, beginnt mit einer Zusammenfassung einer Geschichte durch einen Schüler. Die Lehrerin ergänzt diese und fordert die Schüler auf, sich im Lehrbuch eine Abbildung einer kapitalistischen Fabrik anzusehen. Die Beobachtungen der Schüler werden an der Tafel gesammelt und zusammengefasst. Anhand einer Erzählung von En...
Die Unterrichtsstunde, die von einer hinten im Klassenraum sitzenden Person beobachtet wird, beginnt mit einer Zusammenfassung einer Geschichte durch einen Schüler. Die Lehrerin ergänzt diese und fordert die Schüler auf, sich im Lehrbuch eine Abbildung einer kapitalistischen Fabrik anzusehen. Die Beobachtungen der Schüler werden an der Tafel gesammelt und zusammengefasst. Anhand einer Erzählung von Engels werden Unterschiede zwischen der Kindheit eines Fabrikbesitzerkindes und eines Arbeiterkindes erarbeitet, was durch ein weiteres Bild aus dem Lehrbuch, das eine Arbeiterwohnung zeigt, ergänzt wird. Die Lehrerin stellt fest, dass derartige Zustände im Sozialismus nicht vorkommen, und fragt die Schüler, was sie selbst für Frieden und Sozialismus tun können. Anhand eines Lehrbuchtextes wird erarbeitet, was im Kapitalismus den Fabrikbesitzern und den Arbeitern gehört. Zusätzlich werden die Begriffe Ausbeutung und Kapitalist eingeführt. Nach einer Zusammenfassung des bisher Erarbeiteten weist die Lehrerin darauf hin, dass die Besitzverhältnisse in den kapitalistischen Ländern immer noch so seien. Vietnam wird dabei als Beispiel für den Befreiungskampf der Arbeiter genannt. Die Lehrerin fragt die Schüler, wie sie selbst den Kampf der Arbeiter unterstützen können, und gibt abschließend einen Ausblick auf die kommenden Stunden und dazu Hausaufgaben auf. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 03. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachHeimatkunde
ThemaGesellschaftsordnung
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienLehrbuch; Tafel
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungEin Ausschnitt der Aufzeichnung wird auch in dem Lehrfilm Methoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit verwendet.
Zusammenhängende AufzeichnungenMethoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit (v_apw_053)
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das Beiblatt zur Aufzeichnung ist frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011