DE | EN
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GESANG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs022)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Aufnahme zeigt die Komposition eines Eröffnungsstückes in einer Gruppe mit Streichinstrumenten während eines Projekttages. Die Schüler und Schülerinnen und die Lehrpersonen sitze...    mehr

    Die Aufnahme zeigt die Komposition eines Eröffnungsstückes in einer Gruppe mit Streichinstrumenten während eines Projekttages. Die Schüler und Schülerinnen und die Lehrpersonen sitzen in einem Stuhlkreis. Zu Beginn der Stunde wird der Begriff „Ouvertüre“ in einem Unterrichtsgespräch geklärt. Außerdem wird das Ziel formuliert, ein Eröffnungsstück anhand des Bilderbuches „Ophelias Schatten“ von Michael Ende zu komponieren. Im Anschluss wird das Bilderbuch, das als Vorlage für die Ouvertüre dient, von den Lehrpersonen vorgelesen. Parallel dazu werden illustrierende Bilder an die Tafel geheftet. Im zweiten Teil der Stunde werden die in der vorherigen Stunde festgehaltenen Klänge den Bildern zugeordnet. Die Schüler und Schülerinnen diskutieren, ob Bilder und Klänge zueinander passen oder ob die Zuordnung verändert werden soll. Die Stunde endet mit dem gemeinsamen Singen des „Ophelia-Liedes“. Dieses wird vom Cello-Spiel des Lehrers und einer Lehrerin begleitet. (DIPF/ks)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation