DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHUELERSELBSTKONTROLLE (Filter: Schlagwörter)
DEUTSCHLAND (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 12
Refine your search:
  • Satzgruppe des Pythagoras (A01-P-1101-Lek3)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Zu Beginn der Lektion werden zuerst die Hausaufgaben kontrolliert, dabei erklären die Schülerinnen und Schüler, wie sie dabei vorgegangen sind. Es handelt sich dabei um einfache Seit...    more

    Zu Beginn der Lektion werden zuerst die Hausaufgaben kontrolliert, dabei erklären die Schülerinnen und Schüler, wie sie dabei vorgegangen sind. Es handelt sich dabei um einfache Seitenberechnungen im rechtwinkligen Dreieck. Im Plenum führen die Schülerinnen und Schüler, angeführt von der Lehrperson den Ergänzungsbeweis und übernehmen die dazugehörenden Ausführungen in ihr Heft. Anschliessend teilt die Lehrperson aus 80 Karten an Zweierschülergruppen je eine Karte aus, auf der mehrschrittige Pythagorasaufgaben von verschiedenem Schwierigkeitsgrad zu finden sind. Die Schülerinnen und Schüler beginnen mit den einfachsten Aufgaben. Ist eine Aufgabe fertig berechnet, kann die Karte gegen eine andere ausgetauscht werden. Da sich die Lösung der Aufgabe immer hinten auf der Karte befindet, lösen und kontrollieren die Schülerinnen und Schüler von diesen Aufgaben selbständig bis zum Lektionsende. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (A10-P-1117-Lek3)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Zu Beginn dieser Stunde sitzt die Klasse im Kreis. Hausaufgabe war, den Satz des Pythagoras in verschiedenen Sprachen zu formulieren. Die Schülerinnen und Schüler haben zu Hause je...    more

    Zu Beginn dieser Stunde sitzt die Klasse im Kreis. Hausaufgabe war, den Satz des Pythagoras in verschiedenen Sprachen zu formulieren. Die Schülerinnen und Schüler haben zu Hause je dreimal den Satz des Pythagoras formuliert und einmal einen Fehler eingeschmuggelt. Die Lehrperson erklärt nun, wie die nächste Sequenz ablaufen wird. Gegenseitig werden die Sätze vorgelesen und die Zuhörer bewerten das Vorgelesene (Vergabe von Punkten aufgrund von Richtigkeit und Verständlichkeit: 0-3 Punkte, Originalität: 0-3 Punkte). Die Klasse setzt sich im Kreis, paarweise einander gegenüber. Der eine Partner liest dem Zuhörer die Beispiele vor und dieser bewertet die sprachliche Umsetzung nach obengenannten Kriterien. Danach lesen diejenigen, die zuvor bewertet haben ihre Beispiele vor. Auch diese werden von den Partnern bewertet. In der Folge werden die Partner zweimal gewechselt. Die Beispiele werden jeweils gegenseitig vorgelesen und bewertet. Danach setzt sich die Klasse wieder in den Kreis und drei Schülerinnen lesen je ein Beispiel vor. Darauf werden in Zweiergruppen die restlichen Hausaufgaben im Kreis korrigiert. Die Lehrperson gibt dann das Ziel dieser und folgender Lektionen bekannt und erteilt den Auftrag ein Aufgabenblatt zu lösen. Die Aufgaben des Blattes haben einen Realitätsbezug. Sie sind sehr schwierig zu lösen. Alle Aufgaben sind mehrschrittig. Teilweise müssen dabei nur Kathete und Hpotenuse berechnet werden, nachdem der rechte Winkel und die Seiten richtig identifiziert wurden. Zusätzlich müssen aber bei anderen Aufgaben Längenmasse in Massstäbe von Landkartengrösse umgerechnet werden. In einer Aufgabe ist zudem die Berechnung der Diagonalen in einem Rechteck von Bedeutung, in einer anderen Aufgabe die Berechnung der Basishöhe in einem gleichschenkligen Dreieck. Die Schülerinnen und Schüler beginnen zu zweit das Aufgabenblatt zu lösen. Die Lehrperson gibt die Hausaufgaben am Ende der Stunde auf. (Projekt)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (12500506-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler di...    more

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler die Zeitformen durch Zuordnung vorgegebener Sätze zu den entsprechenden Zeiten in Gruppenarbeit und innerhalb der Zeitvorgabe von 20 Minuten üben sollen. Die Lehrerin schreibt den konkreten Arbeitsauftrag an die Tafel, während die Schüler entgegen der Vorgabe mit den Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit beginnen. Durch mehrmaliges Auffordern der Lehrerin kommt es zur vorgesehenen Gruppenarbeit. Nach Beendigung der Aufgabe überprüfen die Gruppen mithilfe eines Kontrollblattes ihre Ergebnisse selbst. Die Schüler brauchen für die vorgegebene Aufgabe länger als von der Lehrerin angedacht. In den letzten Unterrichtsminuten werden die Blätter im Klassenverband besprochen, und die Lehrerin erkundigt sich bei den Schülern nach den generellen Unterschieden zwischen der Verlaufsform (Progressive) und der einfachen Form (Simple) sowie nach Signalwörtern für bestimmte Zeitformen. Als sie noch näher auf eines der Arbeitsblätter eingehen will, ist die Stunde vorbei und die Besprechung muss abgebrochen werden. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand proj...    more

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand projizierter Beispielsätze die Unterschiede und Regeln der direkten und indirekten Rede eigenständig heraus. Die Umwandlung von Sätzen der direkten in die indirekte Rede steht im weiteren Stundenverlauf im Mittelpunkt und wird zunächst schriftlich in Einzelarbeit mit anschließender Ergebniskontrolle und mündlicher Fortführung der Aufgabe mithilfe eines Arbeitsblattes geübt. Danach sollen die Schüler die allgemeinen Regeln für eine solche Transformation schriftlich festhalten. Es folgt eine weitere mündliche Satzumwandlungsphase in Partnerarbeit. Auch der Lehrer bildet mit einer Schülerin ein Übungspaar. Die Schüler sollen sich bei dieser Aufgabe gegenseitig korrigieren. Hierbei diskutiert ein Schülerpaar lautstark über seine Ergebnisse, eine Kontrolle im Klassenverband findet allerdings nicht statt. Für eine letzte Übung bestimmt der Lehrer eine "Expertengruppe" aus drei Schülern. Diese soll in Abstimmung untereinander die von den Mitschülern mündlich vorgetragenen und umgewandelten Sätze beurteilen. Abschließend gibt der Lehrer Hausaufgaben auf und nennt die Namen der nächsten für die Hausaufgabenkontrolle zuständigen Expertengruppe. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (17500204-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In dieser Unterrichtsstunde steht die Auseinandersetzung mit der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre, "The Outsiders" von Susan E. Hinton, im Mittelpunkt. Zu Stundenbeginn erte...    more

    In dieser Unterrichtsstunde steht die Auseinandersetzung mit der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre, "The Outsiders" von Susan E. Hinton, im Mittelpunkt. Zu Stundenbeginn erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die Hausaufgabe, eine Zusammenfassung zweier Kapitel des Romans zur Rivalität zwischen Jugendbanden, mit dem Nachbarn zu tauschen und diese dann zu verbessern sowie mit einem abschließenden Kommentar zu versehen. Es folgt das Vortragen einer Kapitelzusammenfassung durch eine Schülerin. Diese Zusammenfassung wird dann im Anschluss und unter Lehrerkorrektur sowie Ergänzungen der Mitschüler von der Lehrerin stichpunktartig an der Tafel festgehalten. Eine länger andauernde Phase der Lektürebesprechung schließt sich an, in der einzelne Aspekte durch Nachfragen der Lehrerin oder der Schüler frei sprechend im Klassengespräch vertieft und einzelne Textpassagen von den Schülern laut vorgelesen werden. Zum Stundenende geht die Lehrerin noch etwas näher auf die inhaltliche Struktur der gesamten Lektüre ein und veranschaulicht dies mit einem Tafelbild. Im gesamten Stundenverlauf werden neue Vokabeln von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben und von den Schülern jeweils in ihr Vokabelheft übertragen. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels T...    more

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels Traum“ von Paul Maar und anhand eines Arbeitsblattes zunächst mündlich zu formulieren und danach an die Tafel zu schreiben. Der Schwierigkeitsgrad steigt an, indem die Sätze zunehmend länger werden. Die Schüler geben sich hierbei gegenseitig Hilfestellung und wiederholen die Sätze zur Kontrolle mehrmals. Die Übung wird in Stillarbeit eine Weile fortgeführt, indem die Schüler die zuvor formulierten Sätze sowie weitere Sätze direkt auf das Arbeitsblatt schreiben. Schüler, die fertig mit der Übung sind treffen sich in der Klassenraummitte und vergleichen ihre Ergebnisse, zunächst still, dann noch einmal im gesamten Klassenverband. Die Lehrerin fokussiert im Schlussteil der Stunde die vier Fälle und fragt die Schüler nach diesen anhand der zuvor gebildeten Sätze. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    more

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete Kästen mit aufeinander aufbauenden Lösungshilfen bereit. Diese sollen die Schüler nach eigenem Bedarf benutzen, um eine Textaufgabe zunächst in Einzelarbeit zu bearbeiten. In dieser, ungefähr die Hälfte der Stunde einnehmenden Arbeitsphase, geht der Lehrer herum, gibt Hilfestellung und weist mehrmals auf die ausliegenden Lösungshinweise hin. Sobald die Schüler fertig sind, können sie in den Nebenraum gehen, um ihre Ergebnisse mit den Tischnachbarn zu besprechen. Nach der Hälfte der Arbeitszeit erklärt der Lehrer nochmals, die ausgelegten Hilfen zu nutzen. Am Ende der Arbeitsphase füllen die Schüler Fragen zum Lösungsweg auf ihrem Arbeitsblatt aus. Diese werden am Ende der Stunde vom Lehrer eingesammelt. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie s...    more

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie sich die beiden Tiere bei einem Aufeinandertreffen verhalten könnten. Anschließend erhalten die Schüler auf Arbeitsblättern die Geschichte „Wie die Feindschaft zwischen Hund und Katze entstand“. Diese lesen einige Schüler laut vor. Danach werden unklare Wörter geklärt. Im zweiten Drittel der Stunde erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Hierbei sollen Textstellen zu einzelnen Fragen herausgesucht, farblich markiert und ein Antwortsatz aufgeschrieben werden. Die ersten vier Aufgaben löst die Klasse gemeinsam im Unterrichtsgespräch und die Lehrerin schreibt die Antwortsätze an der Tafel mit. Die nächsten vier Aufgaben werden nach demselben Muster von den Schülern in Einzelarbeit oder Partnerarbeit gelöst. Schüler, die mit ihren Aufgaben fertig sind, können die Ergebnisse selbstständig anhand eines Lösungsblattes an der Tafel überprüfen. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Bis zum Stundenende lösen die Schüler zwei Aufgabenblätter mit Worträtseln in Einzelarbeit. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach bes...    more

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach beschreibt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde. Dazu hat sie im hinteren Bereich des Klassenzimmers vier Stationen mit Arbeitsblättern aufgebaut. Diese Arbeitsblätter beinhalten Texte oder Worträtsel. Die Schüler arbeiten mit diesen in Einzelarbeit Fehler heraus und schreiben die Wörter richtig auf. Sobald die Schüler ein Arbeitsblatt fertig haben, können sie mit ausliegenden Lösungsblättern ihre Ergebnisse kontrollieren und anschließend ihre Arbeit von der Lehrerin kontrollieren und abzeichnen lassen. Als Hilfe für die Aufgabenstellung liegen Wörterbücher aus. Als Motivation erhalten alle Schüler, die die gesamten Arbeitsblätter richtig ausgefüllt haben, eine Urkunde. Nach einer Viertelstunde Arbeitsphase unterbricht die Lehrerin, um offene Fragen zu klären. Während der Arbeitsphase sitzt die Lehrerin an einem Platz und die Schüler kommen bei Fragen oder zur Kontrolle zu ihr. Die Aufgabe soll am nächsten Tag fortgesetzt werden. Am Stundenende bespricht die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education