DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)
AV-VERWENDUNG (Filter: Social arrangement)
TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)
NORDRHEIN-WESTFALEN (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Anhand eines projizierten Bildes und dessen Bildbeschreibung durch die Schüler eröffnet die Lehrerin die Stunde mit dem Thema Obdachlosigkeit. Nachdem dieses mithilfe eines vorbere...    more

    Anhand eines projizierten Bildes und dessen Bildbeschreibung durch die Schüler eröffnet die Lehrerin die Stunde mit dem Thema Obdachlosigkeit. Nachdem dieses mithilfe eines vorbereiteten stichwortartigen Tafelanschriebs vertieft wird, spielt die Lehrerin den Schülern ein Lied auf Deutsch vor. Zu diesem sollen sich die Schüler auf Englisch Notizen in ihrem Heft machen. Aufgrund geringer Rückmeldung verschiebt die Lehrerin diese Übung in die nächste Stunde. Im Wechsel lesen die Schüler anschließend laut einen Text zu Armut und den sozialen Verhältnissen in den USA und übersetzen diesen satzweise. Die folgende Übung zum Auswendiglernen eines Satzes aus dem gelesenen Text verläuft ebenfalls wenig ergebnisbringend und wird deshalb von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. In der zweiten Unterrichtshälfte sollen die Schüler das in der Stunde erworbene Themenwissen anwenden und in drei Gruppen jeweils eine auf den Text bezogene, aber auch darüber hinausgehende Frage beantworten und schriftlich festhalten. Thematisch treten in dieser Phase Probleme von Immigranten und Migrationshintergründe verstärkt in den Mittelpunkt. Zum Abschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse mithilfe der erstellten Plakate eines Flipcharts. Insgesamt lässt sich gelegentlich eine inkonsequente und oberflächliche Handhabung der Aufgabenkontrolle sowie Durchsetzung der Arbeitsanweisungen auf Seite der Lehrerin konstatieren. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    more

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501405-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, de...    more

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, den Sprachgebrauch des Gälischen, von den Schülern in eigenen Worten und im freien Sprechen zusammengefasst. Zur Illustration projiziert der Lehrer eine Landkarte Irlands und Großbritanniens an die Wand. Nach dieser Phase spielt die Lehrkraft einen im Schulbuch parallel mitzulesenden Text vom Band mit darin enthaltenen gälischen Eigennamen und Wörtern ab. Letztere klärt der Lehrer zunächst separat unter Zuhilfenahme einer Folie. Daraufhin lesen Schülerinnen wechselnd den Text laut zur Wiederholung und zum besseren Sinnverständnis der unbekannten Wörter. Im anschließenden Unterrichtsgespräch interpretieren die Schüler unter vereinzelter sprachlicher Korrektur den Textinhalt und wenden sich nach Anweisung der Lehrkraft speziell den Gefühlen der Protagonistin, einer englisch sprechenden Irin in einer gälischen Schule, zu. Der Lehrer lässt die Schüler ihre Einschätzung der Situation kundgeben und greift moderierend ein, zum Beispiel indem er die Schüler dazu animiert, sich selbst in die geschilderte Lage hineinzuversetzen. Insgesamt ist zu konstatieren, dass der Unterricht durchgängig in der Zielsprache stattfindet. (DIPF/ts)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs025)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutsch...    more

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutschstunde führt die Lehrerin im Sitzkreis den Leseraben ein. Dies ist Teil einer spielerischen Leseförderungskampagne, mit der sich die Klasse die nächsten Wochen beschäftigen wird. Die Lehrerin erklärt hierzu das Vorgehen und das Ziel. Anschließend liest die Lehrerin den Beginn einer Geschichte laut vor. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe geklärt. Daraufhin erklärt die Lehrerin die Aufgabe, in der die Schüler die Geschichte weiter schreiben sollen. Im Klassengespräch werden danach die zwei Rätselfragen besprochen, die von der Lehrerin auf der Antwortkarte notiert werden. Im zweiten Stundendrittel schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Fortführung der Geschichte auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende lesen einige Schüler im Sitzkreis ihren Text laut vor. Nach einer Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. In dieser Stunde arbeiten die Schüler an ihrem individuellen Mathematiklernplan weiter. Zunächst wiederholen die Schüler im Klassengespräch kurz die allgemeinen Arbeitsaufgaben. Danach bearbeiten sie in Einzel- oder Partnerarbeit ihre Aufgaben. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education