DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
AV-VERWENDUNG (Filter: Social arrangement)

Number of results: 36
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs024)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse. Dabei verteilt die Lehrerin zunächst Spiegel an die Schüler. Die Schüler können dann in Freiarbeit mit dem Spiegel den Raum untersuch...    more

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse. Dabei verteilt die Lehrerin zunächst Spiegel an die Schüler. Die Schüler können dann in Freiarbeit mit dem Spiegel den Raum untersuchen. Die Lehrerin geht dabei herum und stellt den Schülern Fragen zu ihren Beobachtungen. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Sitzkreis und bespricht die Beobachtungen gemeinsam. Im Klassengespräch wird durch ein Anschauungsbeispiel die grafische Darstellung der Spiegelung erarbeitet und der Begriff Spiegelachse eingeführt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an Spiegelaufgaben auf einem Arbeitsblatt. Um die Punktemuster zu bestimmen nehmen sie dazu den Spiegel zur Hilfe. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einem Bewegungsspiel mit einem englischen Lied beginnt der Deutschunterricht. Zunächst wiederholen die Schüler im Sitzkreis den Buchstaben „B“. Dazu zeigt die Lehrerin Gegenstände und die Schüler benennen den Namen und sortieren die Sachen anschließend nach Artikeln getrennt auf dem Boden. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler in Einzelarbeit in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs025)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutsch...    more

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutschstunde führt die Lehrerin im Sitzkreis den Leseraben ein. Dies ist Teil einer spielerischen Leseförderungskampagne, mit der sich die Klasse die nächsten Wochen beschäftigen wird. Die Lehrerin erklärt hierzu das Vorgehen und das Ziel. Anschließend liest die Lehrerin den Beginn einer Geschichte laut vor. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe geklärt. Daraufhin erklärt die Lehrerin die Aufgabe, in der die Schüler die Geschichte weiter schreiben sollen. Im Klassengespräch werden danach die zwei Rätselfragen besprochen, die von der Lehrerin auf der Antwortkarte notiert werden. Im zweiten Stundendrittel schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Fortführung der Geschichte auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende lesen einige Schüler im Sitzkreis ihren Text laut vor. Nach einer Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. In dieser Stunde arbeiten die Schüler an ihrem individuellen Mathematiklernplan weiter. Zunächst wiederholen die Schüler im Klassengespräch kurz die allgemeinen Arbeitsaufgaben. Danach bearbeiten sie in Einzel- oder Partnerarbeit ihre Aufgaben. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs026)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer...    more

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Englischunterricht mit einem Lied. Fortgeführt wird der Englischunterricht mit einer paraphrasierten Fragenrunde. Dazu fragt zunächst die Lehrerin die Schüler auf Englisch nach ihrem Namen. Anschließend fragen sich die Schüler gegenseitig. Im Klassengespräch werden danach die Farben auf Englisch mithilfe von farbigen Karten wiederholt. Diese verteilt die Lehrerin an die Schüler. Danach liest die Lehrerin einen bekannten englischen Text vor und die Schüler halten bei Nennung ihrer Farbe die Karte selbst hoch. Dies füllt ein Viertel der Doppelstunde. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst beginnt dieser mit zwei kurzen Mathematikspielen zu Addition und Zählen. Danach kommt die Klasse in einen Sitzkreis zusammen. In diesem erklärt die Lehrerin mithilfe von Steckwürfeln die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Im dritten Stundenviertel erarbeiten die Schüler Aufgaben der gleichen Art in ihrem Arbeitsheft. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit Bewegungsübungen zu einem Lied, arbeiten die Schüler im letzten Stundenviertel an ihrem individuellen Wochenplan zu Deutsch, Mathe und Englisch entweder in Einzel- oder in Partnerarbeit weiter. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs030)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahle...    more

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahlenraum bis 10. Die Schüler üben im Sitzkreis und unter Zuhilfenahme von Handpuppen Sätze mit bekannten Präpositionen zu bilden. Anschließend ordnen sie Bildkarten, auf denen Spielgeräte sind von Lautplakaten einem Plakat an der Tafel zu und bilden Fragen dazu. Sie wiederholen dabei die Artikel „der“, „die“, „das“. Danach platzieren die Schüler Figuren auf dem Spielplatz-Plakat und üben erneut Sätze mit Präpositionen zu bilden. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Die pädagogische Fachkraft und die Praktikantin arbeiten mit einzelnen Schülern mit. Anschließend wird die Aufgabe im Sitzkreis durch eine weitere Übung vertiefend wiederholt. In der Pause singt die Klasse ein Bewegungsspiel. Im nun folgenden Mathematikunterricht wiederholen die Schüler zunächst im Sitzkreis die Regeln zu Ergänzung von zwei Zahlen im Zahlenraum bis 10. Dazu bilden die Schüler zudem die Umkehraufgaben. Anschließend werden im Klassengespräch die Regeln für ein Würfelspiel besprochen.. im zweiten Stundendrittel spielen jeweils drei Schüler in einer Gruppe das Würfelspiel. Die pädagogische Fachkraft spielt mit, die Lehrerin gibt Hilfestellung. Wieder im Sitzkreis erklärt die Lehrerin, wie eine Aufgabe aus dem Mathematikübungsbuch mit Zahlenpaaren gerechnet wird. Die Schüler üben, Additionsaufgaben bis 10 selbst zu formulieren. In einer bis zum Ende der Stunde andauernden Einzelarbeit bearbeiten die Schüler die entsprechende Aufgabe. Die Lehrerin geht herum und unterstützt die Schüler. (DIPF/ab)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs031)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur ...    more

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur Kombination von Zahlentürmen. Die Schüler bearbeiten während der gesamten ersten Stunde ihre Wochenarbeitspläne in Einzelarbeit. Im ersten Stundendrittel lässt die Lehrerin einzelne Schüler zum Vorlesen sogenannter „Lesewolken“ zu sich kommen. Die Fachkraft geht herum und unterstützt die Schüler währenddessen. Die restliche Stunde bearbeiten die Schüler Deutsch- und Mathematikaufgaben aus Übungsbüchern. Die Lehrerin überprüft diese und gibt Hilfestellungen. Während einer kurzen Pause macht die Klasse ein Bewegungsspiel. In der darauffolgenden Mathematikstunde wiederholen die Schüler zunächst den Aufbau von Zahlentürmen mit drei Steinen und die dazu gehörenden Strategien. Im zweiten Stundendrittel erweitern sie in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Arbeitsblatt ihre Kenntnisse, indem sie vier Bausteine miteinander kombinieren. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen, die Fachkraft arbeitet mit einer Schülergruppe mit. Abschließend werden die Kombinationsmöglichkeiten der Bausteine im Klassengespräch besprochen sowie die angewandten Strategien formuliert. (DIPF/ab)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs007)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit über...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit überlegen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von drei Beispielen, inwieweit Nullstellen zu ermitteln sind. Der Lehrer schreibt hierfür drei Parabeln an die Tafel an. Hierbei besprechen die Schülerinnen und Schüler Varianten der Nullstellen. Während der Partnerarbeitsphase geht der Lehrer durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Nach der Partnerarbeit tragen die Schüler mit dem Lehrer im Klassengespräch die Ergebnisse an der Tafel zusammen. Der Lehrer visualisiert die Nullstellen mittels eines Koordinatensystems. Im Anschluss daran schreibt der Lehrer die Normalform einer quadratischen Gleichung an die Tafel an. Die Klasse erörtert in einer längeren Unterrichtsphase die Bearbeitungsschritte zur Berechnung der Nullstellen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich zunächst eine Formel und dann das Tafelbild in ihr Heft auf. Dann bearbeiten sie zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus, ob sie in Einzel- oder in Partnerarbeit die Aufgaben lösen. Sie stoßen im Verlauf der Berechnung auf Probleme. Dabei entstehen Gespräche zur Wurzelberechnung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse der Aufgaben an der Tafel besprochen. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder in Partnerarbeiten mehrere Aufgaben aus dem Lehrbuch zu dem gleichen Thema. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich bei den Schülern nach dem Kenntnisstand. Zum Schluss der Unterrichtsstunde schreibt eine Schülerin ihre Lösung an der Tafel an und erklärt dabei ihr Vorgehen. Abschließend erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs029)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejen...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht vorzeitig verlassen mussten, bearbeiten mit den anderen Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt zu einer Transferaufgabe aus. Die Klasse ermittelt die Höhe und die Spannweite einer Brücke. Während der Bearbeitungsphase entsteht durch die Lehrkraft ein Tafelbild mit einem Koordinatensystem. Zur Besprechung der Aufgabe zieht die Lehrkraft das Tafelbild heran, er benutzt zunächst die beiden äußersten Tafelflügel. Es entstehen Gespräche zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen sowie zur Streckung und Stauchung der Funktionsgleichung. Die Lehrkraft schreibt dann im inneren Tafelflügel die Überschrift „Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen“ und fünf Sätze zu den Bedingungen einer Funktion für die Schnittpunkte an. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dies in ihr Heft. Nach einer kurzen Pause folgt eine Gruppenarbeit. Hierzu teilt die Lehrkraft Arbeitsaufträge aus, in denen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Funktionsterm und Graph bestimmen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs030)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung von Körpern. Nach der Begrüßung visualisiert die Lehrkraft mittels des Overheadprojektors vier unterschiedliche Körper...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung von Körpern. Nach der Begrüßung visualisiert die Lehrkraft mittels des Overheadprojektors vier unterschiedliche Körper. Eine Schülerin benennt die Körper und die Lehrkraft übernimmt die Bezeichnung „Pyramiden“ als Überschrift auf die Folie. Im Klassengespräch erörtert die Klasse die Eigenschaften, die gelten müssen, um die jeweiligen Körper als Pyramiden bezeichnen zu können. Die Lehrkraft schreibt die Eigenschaften auf die Folie. Die Klasse übernimmt zunächst die Eigenschaften in ihr Heft. Die Lehrkraft schreibt dann eine Überschrift „Pyramiden“ an die Tafel und bespricht mit der Klasse die zeichnerische Umsetzung einer Pyramide. Hierzu zieht die Lehrkraft eine Figur heran. An der Tafel entsteht eine Skizze mit Bezeichnungen. Die Klasse überträgt die Zeichnung der Pyramide in ihre Hefte. Nach einer kurzen Pause folgt die Berechnung der Grund-, Seiten- und Oberfläche der Pyramide. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse im letzten Stundendrittel eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Dabei sind zwei Angaben zur Pyramide gegeben. Mit dem Satz des Pythagoras ermittelt die Klasse die restlichen fehlenden Werte. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben und verweist auf eine Hilfestellung zur Lösung der Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs031)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterri...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein. Hierzu visualisiert die Lehrkraft vier farblich unterschiedliche Felder an das interaktive Whiteboard. Jedes Feld umfasst dabei ein Thema: Nullstellen (Orange), Schnittpunkte (Grün), Punkt auf Graphen (Blau) und Gleichungen lösen (Lila). In einer längeren Gruppenarbeitsphase bearbeitet die Klasse Aufgaben, formuliert zum jeweiligen Thema eine Forschungsfrage und benennt mögliche Herausforderung bei der Lösung von Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran trägt die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft die Ergebnisse zusammen. Fünf Schülerinnen und drei Schüler melden sich, um die Ergebnisse der Gruppenarbeit darzustellen. Es entstehen Gespräche zu den Vor- und Nachteilen des zeichnerischen und rechnerischen Prüfens der Lösungen. Die Lehrkraft fasst die bisherigen Arbeiten dann zu dem Thema „quadratische Gleichungen“ zusammen. Sie visualisiert einen Merksatz zur Definition von quadratischen Gleichungen, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Die Lehrkraft schreibt Aufgaben am Whiteboard auf. Es wird diskutiert, ob eine quadratische Gleichung in Normal- oder in Allgemeinform vorliegt und welche Werte die Parameter haben. Zudem fragt die Lehrkraft, welcher Zusammenhang zwischen den Gleichungsformen besteht. Sie visualisiert dann am interaktiven Whiteboard vier Typen von quadratischen Gleichungen, die die Klasse im letzten Stundendrittel im Gespräch erörtert. Zudem teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Klasse bearbeitet. Die Klasse identifiziert die Gleichungsform und ordnet diese den jeweiligen Typen zu. Zum Ende der Stunde verweist die Lehrkraft auf die nächste Stunde. (DIPF/gf)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education