DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
MATHEMATIK (Filter: Unterrichtsfach)

Number of results: 19
Refine your search:
  • Textaufgaben (A10-T-1117-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt den Unterricht, indem sie den Lernenden Ziel und Ablauf der Doppelstunde bekannt gibt. Die Lernenden sollen selber eine bestimmte Aufgabe in Einzelarbeit lös...    more

    Die Lehrperson beginnt den Unterricht, indem sie den Lernenden Ziel und Ablauf der Doppelstunde bekannt gibt. Die Lernenden sollen selber eine bestimmte Aufgabe in Einzelarbeit lösen, dann mit dem Banknachbarn vergleichen und die Lösungsschritte protokollieren. Anschließend sollen die Lernenden in einer vom Lehrer eingeteilten Gruppe überlegen wie sie die Aufgabe anderen erklären würden. Sie werden zu Spezialisten dieser Aufgabe, die sie dann einer Schülerin oder einem Schüler erklären, welche die Aufgabe nur angelesen hat, aber Spezialist einer anderen Aufgabe ist. Die Lehrperson verteilt pro Schüler entweder eine Alters-Textaufgabe oder eine Geometrie-Aufgabe. Nach ein paar Hinweisen starten die Lernenden mit dem selbstständigen Bearbeiten der ihnen zugeteilten Aufgabe. Nach sechs Minuten fordert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler auf, erste Ergebnisse mit dem Banknachbarn, der dieselbe Aufgabe bearbeitet hat, auszutauschen und die Aufgabe zusammen fertig zu lösen. Danach dürfen sie vorne ihr Ergebnis mit dem von der Lehrperson vergleichen, um anschließend in der von der Lehrperson eingeteilten Gruppe zu besprechen, wie sie die Aufgabe jemandem erklären würden. Die Lehrperson unterbricht die Arbeit und verteilt den Schülerinnen und Schülern die andere Aufgabe zum Bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler studieren diese selbstständig. Zum Schluss der Lektion erklärt die Lehrperson, wie die Lernenden neu zusammensitzen sollen, um ihr Wissen als Experte dem Laien mitzuteilen. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A10-T-1117-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach dem Unterbruch erklären die Experten der einen Aufgabe einem Laien die Aufgabe und dieser wiederum erklärt als Experte seine Aufgabe. Die Lehrperson unterbricht die Partnerarbeit ...    more

    Nach dem Unterbruch erklären die Experten der einen Aufgabe einem Laien die Aufgabe und dieser wiederum erklärt als Experte seine Aufgabe. Die Lehrperson unterbricht die Partnerarbeit und erklärt den nächsten Schritt. Darauf wechseln die Schülerinnen und Schüler ihren Partner, um ihr neu gewonnenes Wissen der von ihnen nur angelesenen Aufgabe einem anderen Experten zu erklären, der schauen muss, ob die Ausführungen stimmen. Danach besprechen sie noch kurz in der Klasse die beiden Herangehensweisen der Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson erkundigt sich bei den Schülerinnen und Schülern, ob sie das Vorgehen mit Experten und Laien zum Verstehen der Aufgaben hilfreich fanden oder nicht und gibt eine neue Aufgabe zum Lösen. Die Lernenden bearbeiten in Partnerarbeit die spezielle Aufgabe. Die Aufgabe wird danach in der Klasse besprochen und bewiesen. Zum Schluss sollen die Lernenden den Beweis selbstständig mit eigenen Worten formulieren. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A14-T-1126-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lernenden arbeiten nach der Pause unaufgefordert an der veränderten Geometrie Textaufgabe in Zweiergruppen weiter. Nachdem die meisten Paare die Aufgabe gelöst haben, wird der Lö...    more

    Die Lernenden arbeiten nach der Pause unaufgefordert an der veränderten Geometrie Textaufgabe in Zweiergruppen weiter. Nachdem die meisten Paare die Aufgabe gelöst haben, wird der Lösungsweg im Klassenverbund von einem Schüler an der Tafel vorgezeigt und erklärt. Die anderen Schülerinnen und Schüler und die Lehrperson unterstützen ihn dabei. Danach geht die Lehrperson noch einmal auf die Lösung, den Lösungssatz und die Fragestellung der Aufgabe ein. Anschließend wird im Unterrichtsgespräch die Lösungsprozedur einer weiteren Textaufgabe, die in dieser Form noch nicht bearbeitet wurde, ähnlich der Speziellen Aufgabe, an der Wandtafel entwickelt. Die Problemstellung dieser Aufgabe lautet: Welche 4 aufeinanderfolgenden Zahlen haben die Summe 184. Dabei geht es unter anderem auch darum herauszufinden, wie man gerade Zahlen mathematisiert darstellen kann, was in einem Lern-Lehrgespräch entwickelt und gelöst wird. Danach soll die Spezielle Aufgabe, nach einer Anleitung der Lehrperson, in der die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrperson herausfinden, wie man ungerade Zahlen mit einer Formel dasrtellen kann, von den Lernenden alleine fertig gelöst werden. Der Lösungsweg wird von einem Schüler an der Wandtafel erklärt, die anderen Schülerinnen und Schüler folgen der Erklärung schweigend. Mit dem richtigen Lösungsweg wird die Doppelstunde beendet. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (B10-T-2110-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach der Pause gibt die Lehrperson das Ziel der folgenden Gruppenarbeit bekannt: Jede Gruppe bearbeitet selbstständig eine von drei Geometrie-Textaufgaben und hält ihr Ergebnis auf ein...    more

    Nach der Pause gibt die Lehrperson das Ziel der folgenden Gruppenarbeit bekannt: Jede Gruppe bearbeitet selbstständig eine von drei Geometrie-Textaufgaben und hält ihr Ergebnis auf einer Hellraumprojektorfolie fest. Anschließend präsentiert eine Gruppe ihren Lösungsweg auf dem Hellraumprojektor der Klasse. Danach arbeiten die Schüler(innen) bis zum Schluss der Stunde zu zweit an der speziellen Aufgabe, die mathematische Behauptung soll mit einer Gleichung begründet werden. Es findet kein Austausch des Lösungsweges mehr statt. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (B12-T-2112-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe eines detaillierten Ablaufs über beide Lektionen und des Ziels: Die Textaufgaben sollen anh...    more

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe eines detaillierten Ablaufs über beide Lektionen und des Ziels: Die Textaufgaben sollen anhand der Lüspsak-Methode erarbeitet werden. Die Lehrperson bespricht noch einmal die Lüspsak-Methode im Einzelnen mit den Lernenden. Danach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Alters-Textaufgabe, gemäß Lüspsak bis zur Skizze, die sie dann im Zimmer aufhängen. Die aufgehängten Skizzen werden von jedem einzelnen Lernenden begutachtet und der besten ein Punkt gegeben. Darauf bespricht die Lehrperson die Punkteverteilung der Schülerinnen und Schülern in einem öffentlichen Unterrichtsgespräch und weist auf Fehler in den Skizzen hin. Die nächste Aufgabe ist eine Geometrie-Textaufgabe die nach kurzer Einleitung von den Lernenden wiederum in Partnerarbeit bis zur Skizze erarbeitet wird. Die Skizzen werden wieder zur Begutachtung und Punkteverteilung im Klassenzimmer aufgehängt. Danach bespricht die Lehrperson hauptsächlich im Lehrervortrag die Ergebnisse. Während dieser beiden Textaufgaben leistet die Lehrperson keinerlei Hilfestellung. (Projekt)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    more

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18250_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie mit einer Rechenaufgabe auf den Overheadprojektor. In dieser sollen die Schüler bestimmen wie viele Tiere von einer Art in einem Stall...    more

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie mit einer Rechenaufgabe auf den Overheadprojektor. In dieser sollen die Schüler bestimmen wie viele Tiere von einer Art in einem Stall stehen. Bekannt ist um welche Tiere es sich handelt und wie viele Beine insgesamt im Stall stehen. Die Aufgabenstellung geben einige Schüler in eigenen Worten wieder. Danach bearbeiten sie in Partnerarbeit die Aufgabe. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentieren einige Gruppen ihren Rechenweg und ihr Ergebnis. Dazu setzt sich die Klasse in einen Halbkreis mit Blick auf die Tafel zusammen. Zwei Schüler gehen nach vorne und beschreiben ihre Lösungsstrategie. Ihren Rechenweg schreiben sie an der Tafel auf. Nach der Präsentation gibt die Klasse Feedback. Dabei steht im Vordergrund, dass die anderen Schüler den Rechenweg verstanden haben. Während der Präsentationen rufen die vortragenden Schüler die anderen auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehen...    more

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Dazu wiederholt eine Schülerin eine der Klasse bekannte Strategie: die Lernspirale. Zunächst wird hierfür in Partnerarbeit, später in Gruppenarbeit die Aufgabe bearbeitet. Die Lehrerin verteilt die Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Auf diesem steht zudem eine Zahl, mit der der Partner gefunden wird, und eine Farbe für die Gruppe. Die Schüler setzen sich mit ihrem Partner zusammen und beginnen mit der Sachaufgabe. Während der Arbeitsphase läuft Hintergrundmusik. Die Lehrerin und eine weitere Lehrperson gehen herum und geben Hilfestellung. Dann lässt die Lehrerin eine Glocke klingeln und die Schüler gehen in ihre Gruppen zusammen. In dieser fertigen sie ein Plakat mit ihren Ergebnissen an. Dabei gehen die Lehrerin und die weitere Lehrperson wiederum herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lässt die Lehrerin wieder die Glocke klingeln und die Klasse setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Abschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education