DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LESEN (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 19
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn schreibt die Lehrerin „Spottvogel“ an die Tafel und die Schüler versuchen zu erraten, was damit gemeint sein könnte. Dann zeigt die Lehrerin einen ausgestopften Sp...    more

    Zu Stundenbeginn schreibt die Lehrerin „Spottvogel“ an die Tafel und die Schüler versuchen zu erraten, was damit gemeint sein könnte. Dann zeigt die Lehrerin einen ausgestopften Spottvogel, der unter den Namen „Eichelhäher“ bekannt ist. Die Schüler diskutieren warum er Spottvogel genannt wird. Dann lesen die Schüler einen Text über den Vogel in ihrem Arbeitsbuch leise durch. Diesen legt die Lehrerin zusätzlich auf den Overheadprojektor. Anschließend reden die Schüler darüber welche Rufe der Eichelhäher imitiert. Einige Textausschnitte schreibt die Lehrerin an die Tafel. In der zweiten Stundenhälfte wird im Klassengespräch die Besonderheit der Textausschnitte besprochen, die substantivierte Verben zeigen. Bis Stundenende bestimmen die Schüler Subjekt, Objekt und Prädikat im gelesenen Text. Dabei markieren sie diese farblich und bestimmen die Fragesätze dazu. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    more

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Geschichte „Reise ins Schlaraffenland“. Zur Einleitung in das Thema überlegen sich die Schüler was das Schlaraffenland sein könnte. Danach lässt d...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Geschichte „Reise ins Schlaraffenland“. Zur Einleitung in das Thema überlegen sich die Schüler was das Schlaraffenland sein könnte. Danach lässt die Lehrerin den Text austeilen und gibt die Anweisung, den Text gründlich zu lesen, da später Fragen dazu beantwortet werden sollen. Die Schüler lesen leise für sich den Text. Dann werden im Klassengespräch unklare Wörter geklärt. Im zweiten Stundendrittel beschäftig sich die Klasse mit Fragen zum Text. Dazu wiederholen die Schüler zunächst die vier wichtigsten Fragen für das Textverständnis. Diese schreibt die Lehrerin an die Tafel. Anschließend beantworten die Schüler diese Fragen in Einzelarbeit in ihr Heft sowie weitere Fragen von einem weiteren Arbeitsblatt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Fragen, indem die Schüler ihre Antworten vorlesen. Dabei hinterfragt die Lehrerin wie sie auf diese Antworten gekommen sind und ruft andere Schüler auf, auch ihre Ergebnisse vorzutragen. Abschließend fragt die Lehrerin die Schüler wie sie den Text und die Fragen empfunden haben. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichk...    more

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In diesem berichten die Schüler nacheinander, unter zur Hilfenahme einer Redekugel, was sie am Wochenende erlebt haben. Anschließend bespricht die Klasse die organisatorischen Details einer internen Karnevalsfeier. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an Stationenaufgaben zum Thema Karneval weiter. Hierbei gibt es unterschiedliche Stationen zu Wörtern und Texten. Die Schüler können sich dabei mehrere Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben aussuchen. Während die Schüler in Einzelarbeit die Arbeitsblätter bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Viertel der Aufzeichnung beginnt der Mathematikunterricht mit einem Lied. Während die Schüler im Sitzkreis sitzen, liest die Lehrerin einen Text mit der Aufgabe vor. Die Aufgabe besteht darin die kombinatorischen Möglichkeiten durch farbige Darstellungen zu bestimmen. Diese Vorgehensweise ist den Schülern bereits bekannt. Im Klassengespräch wird zunächst die Bearbeitungsweise besprochen und die erste Möglichkeit erarbeitet. Anschließend erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die restlichen Möglichkeiten bis zum Stundenende. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs008)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    In dieser Stunde arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, in der Mitte liegen Arbeitsblätter zu unterschie...    more

    In dieser Stunde arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, in der Mitte liegen Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Aufgaben zum Thema Karneval. Die Stationenarbeit ist den Schülern bereits bekannt. Hierbei gibt es unterschiedliche Stationen zu Wörtern und Texten mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Im Klassengespräch wird von den Schülern die allgemeine Arbeitsanweisung wiederholt. Die Schüler bearbeiten die Arbeitsblätter in Einzelarbeit. Die Arbeitsphase füllt die gesamte Stunde. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs028)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „Au“ indem die Schüler reihum ein Wort dazu sagen. Anschließend dazu wird ein Arbeitsblatt mit Bildern und Wörtern verteilt und die Schüler bestimmen zunächst an ihren Plätzen die Arbeitsanweisung. Diese wird im Klassengespräch besprochen. Die Aufgaben bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung leistet. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Zum Schluss spielt die Klasse im Sitzkreis Pantomime. In der Pause spielt die Klasse gemeinsam ein Spiel („Kopf in den Sand“) weiter. Danach beginnt die Mathematikstunde im Sitzkreis vor der Tafel. Auf diese hat die Lehrerin eine leere Vier-Felder-Matrix gezeichnet. Die Schüler setzen pro Feld eine Zahl ein, die durch Addition aller vier Felder das Ergebnis Zehn ergeben. Unterschiedliche Möglichkeiten werden von den Schülern an der Tafel notiert und im Klassengespräch besprochen. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler zu der gleichen Aufgabenstellung ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem können die Schüler für Hilfestellung zu den beiden weiterhin anwesenden Lehrkräften geben. Zum Schluss werden kurz im Sitzkreis die Ergebnisse besprochen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs051)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht der Satz des Pythagoras. Nach der Begrüßung überprüft die Lehrkraft die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler ermittelten die Si...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht der Satz des Pythagoras. Nach der Begrüßung überprüft die Lehrkraft die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler ermittelten die Sinus- und Cosinuswerte. Danach teilt die Lehrkraft Folien aus, auf denen eine Schülerin oder ein Schüler stellvertretend für den Gruppentisch die Hausaufgaben aufschreibt. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Ein Schüler erklärt sein Vorgehen anhand einer an die Wand projizierte Einheitskurve. Die Lehrkraft zeichnet ein Dreieck an das Whiteboard und leitet mit der Klasse den Satz des Pythagoras her. Der Satz des Pythagoras wird anschließend an die Einheitskurve angewendet. Eine Schülerin zeigt auf, wie man den Cosinuswert ermittelt. Im Anschluss daran überträgt die Klasse die Cosinuskurve auf den Alltag. Die Klasse findet für den Transfer im Klassengespräch Beispiele. Nach der Pause liest die Klasse eine Geschichte. Danach bearbeitet die Klasse in Gruppen zwei Aufgaben zur Pi-Zahl. Zur Hilfestellung zieht die Klasse ein Koordinatensystem heran. Die Schülerinnen und Schüler verschränken die Arme, wenn sie die Geschichte fertig gelesen haben. In einer Murmelphase verständigen sich die Schülerinnen und Schüler über den Begriff „Pi-Holen“. Es entstehen Gespräche zu den Inhalten der Geschichte. Bevor die Klasse mit der Gruppenarbeit beginnt, erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, fragt die Rollen in der Gruppenarbeit ab, organisiert die Gruppenphasen und gibt Hilfestellungen. (DIPF/gf)     less

  • Warum spitzt sich der Klassenkampf zu sozialen Revolutionen zu? (v_apw_127)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revol...    more

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revolutionen zuspitze, als das Thema der zwei kommenden Stunden. Da sie diese als eine bekannte Problematik voraussetzt, sammelt sie zunächst Meinungen, die sie unkommentiert an die Tafel anschreibt und eine spätere Überprüfung ankündigt. Anhand eines Textes von Karl Marx werden der Begriff der Produktionsverhältnisse und als für dessen Charakterisierung ausschlaggebend der der Eigentumsverhältnisse erarbeitet, was an der Tafel und im Heft festgehalten wird. Dieses Ergebnis wird im weiteren Verlauf der Stunde in den Kontext der Suche nach Triebkräften der Entwicklung menschlicher Gesellschaften eingeordnet. Anhand einer weiteren Aussage von Marx wird das Verhältnis von Produktivkräften und –verhältnissen erarbeitet und schließlich aus diesem wechselseitigen Verhältnis das Ziel von Revolutionen abgeleitet. Als Hausaufgabe wird ein Text aus dem Lehrbuch aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Wiedergabe von Eindrücken; Erzählung (v_apw_110)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehre...    more

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehrerin, ohne dieses aber namentlich zu erwähnen. In Form einer Wiederholung lässt sie die Schüler Merkmale einer Erzählung benennen, die sie in einem Tafelbild anordnet und dabei Inhalt und Ausdruck als zwei wesentlichen Aspekte hervorhebt. Anhand eines Textes, den die Schüler in Stillarbeit lesen sollen, wendet sie sich dem aktuellen Stundenthema zu. Mittels der aufgeführten Merkmale wird darauf geschlossen, dass es sich um eine Erzählung handelt; nicht zuletzt unterstützt durch gezieltes Nachfragen der Lehrerin wird das gehäufte Auftreten von Empfindungen festgestellt, deren Wiedergabe als neues Thema benannt wird. Die Lehrerin liest dazu einen Merksatz vor und diktiert diesen ins Heft. Mit Nachfragen und einer detaillierteren Beschäftigung mit der gelesenen Erzählung versichert sich die Lehrerin, dass die Schüler das bisher Erarbeitete verstanden haben. In entsprechender Form werden ein weiterer Text im Lehrbuch in Stillarbeit bearbeitet und anschließend die Antworten auf dazu gestellte Fragen geäußert. Als Hausaufgabe wird ein weiterer Text zur Lektüre aufgegeben. Die Schüler sollen sich dabei zu Erinnerungen an eigene Erlebnisse, die diese Texte bei ihnen hervorrufen, Stichpunkte notieren. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education