DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]

Classroom observation (data): TVD

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleitet. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft. (Projekt)    less

StudyTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung

LeaderKlieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane

ContributorsPraetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/352:1:0

CitationKlieme, E.; Grünkorn, J.; Praetorius, A.-K.; Schreyer, P.; Herbert, B.; Käfer, J. (2019). TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (TVD) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2017-2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/352:1:0

Time Period of Data Collection01.10.2017 - 31.12.2018

Collection coverage (Geographic)Baden-Wuerttemberg; Hesse; Lower Saxony; North Rhine-Westphalia; Rhineland-Palatinate; Schleswig-Holstein; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte)

language(s)German

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch das TALIS-Team am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

CopyrightKlieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia

Publication date2019-08-05

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]
Refine your search:

Recorded units of survey

Request: GYMNASIUM (Filter: Schulform)
Number of results: 108
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs060)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung fehlender Seitenlängenangaben in einem Dreieck. Zur Überprüfung des Vorwissens bearbeitet die Klasse in Stillarbeit zu B...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung fehlender Seitenlängenangaben in einem Dreieck. Zur Überprüfung des Vorwissens bearbeitet die Klasse in Stillarbeit zu Beginn der Stunde einen Test. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler tauschen die Tests untereinander aus und korrigieren diese im Klassengespräch. Einen Lösungsweg schreibt die Lehrkraft an die Tafel, um diesen gemeinsam mit der Klasse zu besprechen. Danach visualisiert die Lehrkraft ein Schaubild am interaktiven Whiteboard. Die Klasse beschreibt zunächst das Schaubild. Die Lehrkraft zeichnet ein Dreieck und einen rechten Winkel am Whiteboard auf. Die Lehrkraft teilt dann die Klasse in Gruppen ein. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Gruppe stellt ihren Lösungsvorschlag vor der Klasse vor. Die Gruppe stellt dar, wie sie in der Gruppenarbeit vorgegangen sind, um f (x) zu berechnen. Die Lehrkraft stellt dann mit Hilfe des Sinussatzes einen verkürzten Rechenweg vor. Im Anschluss daran spielt die Lehrkraft einen Mathe-Song ab. Die Klasse übernimmt einen Merksatz zum Sinussatz in ihr Heft. Am interaktiven Whiteboard visualisiert die Lehrkraft dann ein weiteres, beliebiges Dreieck und die Klasse erstellt von diesem Dreieck eine Skizze. Die Schülerinnen und Schüler setzen dann verschiedene Werte in Terme ein, um die fehlenden Längen zu berechnen. In Einzelarbeit bearbeitet die Klasse drei Aufgaben aus einem Arbeitsblatt. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie teilt zum Ende der Stunde die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs061)

    Thema des Mathematikunterrichts sind quadratische Gleichungen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem gemeinsamen rhythmischen Klatschen. Nach der Begrüßung spielt die Klasse zur E...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind quadratische Gleichungen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem gemeinsamen rhythmischen Klatschen. Nach der Begrüßung spielt die Klasse zur Einführung ein kurzes Rechenspiel. Danach wiederholen sie gemeinsam die Inhalte der letzten Stunde. Zunächst sprechen sie über quadratische Funktionen in der Scheitelform und der Normalform. Hierauf aufbauend besprechen sie die Unterschiede von quadratischen Funktionen und quadratischen Gleichungen. Im zweiten Stundendrittel erarbeiten die Schüler Strategien zur Lösung quadratischer Gleichungen. Hierzu teilt die Lehrkraft die Schüler in Gruppen ein und teilt ihnen zwei verschiedene Arbeitsblätter zu. Während der Bearbeitungszeit geht die Lehrkraft herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft neue Gruppen ein. Die Schüler erklären sich gegenseitig die erarbeiteten Lösungsstrategien. Zum Abschluss singt die Klasse gemeinsam ein Lied. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs062)

    Thema des Mathematikunterrichts ist die sogenannte „Mitternachtsformel“. Zu Beginn der Stunde spielt die Klasse ein kurzes Bewegungsspiel. Zu Beginn des Unterrichts benennt die Leh...    more

    Thema des Mathematikunterrichts ist die sogenannte „Mitternachtsformel“. Zu Beginn der Stunde spielt die Klasse ein kurzes Bewegungsspiel. Zu Beginn des Unterrichts benennt die Lehrkraft die „Mitternachtsformel“ als Thema der Stunde. Als Grundlage sammeln die Schülerinnen und Schüler zunächst zentrale Begriffe der letzten Stunden. Sie nennen unter anderem die binomische Formel, die allgemeine Form der quadratischen Gleichung und die quadratische Ergänzung. Danach formulieren sie Sätze, die die Begriffe definieren oder miteinander in Verbindung setzen. Im zweiten Drittel der Stunde lösen die Schüler gemeinsam im Klassengespräch eine quadratische Gleichung mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Die Lösungsschritte werden von einzelnen Schülern an die Tafel geschrieben. Ausgehend von diesem Lösungsweg leiten sie anhand der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung die allgemeine Lösungsformel für diese Gleichungen ab. Die Schülerinnen und Schüler übertragen das Tafelbild in ihre Hefte. Zum Vergleich lesen zwei Schülerinnen aus dem Mathebuch die möglichen Lösungswege für quadratische Gleichungen vor. Abschließend wenden die Schülerinnen und Schüler die erarbeitete Formel auf die Gleichung an der Tafel an. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs063)

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft ...    more

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft zunächst die geplante Stundeneinteilung mit. Danach sammeln die Schüler kurz die aktuellen Unterrichtsthemen. In der ersten Stundeneinheit üben die Schüler mit einem Arbeitsblatt sog. Zuordnungen zu mathematischen Funktionen. Hierbei ordnen sie Funktionen die zugehörigen Begriffe sowie die passende Beschreibung des Schaubildes zu. Im Klassengespräch nennen einzelne Schüler ihre Ergebnisse, die anderen sollen erläutern, ob die gefundene Zuordnung richtig ist. Im zweiten Stundendrittel spielen die Schüler am PC ein Quiz mit Fragen zu mathematischen Funktionen. Hierbei treten sie gegeneinander an. Die Quizfragen wurden von der Lehrkraft erstellt und sind über den Web-Browser zugänglich. Nach jeder Frage besprechen die Schüler im Klassengespräch die richtige Antwort. Zum Stundenabschluss teilt die Lehrkraft eine Liste mit Internetressourcen zum interaktiven Lernen der aktuellen Themen aus. Als Beispiel öffnen alle den ersten Link und die Lehrkraft erläutert kurz die Übung. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs070)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Herleiten eines allgemeinen Lösungsverfahrens für quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung schreibt die Lehrkraft das Ziel der aktu...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Herleiten eines allgemeinen Lösungsverfahrens für quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung schreibt die Lehrkraft das Ziel der aktuellen und das Ziel der nächsten Unterrichtsstunde an das Whiteboard. Danach bearbeitet die Klasse in Einzel- oder in Partnerarbeit ein Arbeitsblatt mit einem Comic, in dem verschiedene Gleichungen zu lösen sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Plenum vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse. Eine Aufgabe löst eine Schülerin mit Hilfe von Zwischenschritten am Whiteboard. Sie erklärt zudem ihr Vorgehen. Die Lehrkraft ergänzt zudem ihr Vorgehen. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse im letzten Stundendrittel ein weiteres Aufgabenblatt mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken ein Verfahren zum Lösen quadratischer Gleichungen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Klasse vergleicht dann die Ergebnisse. Zwei Schülerinnen nennen mehrere Ergebnisse. Ein Schüler korrigiert ein Ergebnis. Zwei Schüler erläutern ihr Vorgehen am Whiteboard und wenden dabei die binomische Formel an. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs071)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Transferaufgabe zu quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung führt die Lehrkraft in die aktuelle Unterrichtsstunde ein und visuali...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Transferaufgabe zu quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung führt die Lehrkraft in die aktuelle Unterrichtsstunde ein und visualisiert eine Textaufgabe mit einer Zeichnung zum Vorhandschlag einer Tennisspielerin am interaktiven Whiteboard. Nachdem die Lehrkraft dies erläutert, überlegen sich die Schülerinnen und Schüler eine Fragestellung zur Visualisierung. In Gruppenarbeit überlegt sich die Klasse eine Aufgabe und ein Verfahren zur Lösung. Die Lehrkraft geht während der Gruppenarbeitsphase durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Gruppen übertragen ihre Ergebnisse auf eine Folie. Eine Schülerin und ein Schüler stellen ihren Lösungsansatz zur Frage nach dem Verlauf der Flugkurve vor der Klasse am Overheadprojekt vor. Es entstehen Gespräche zur Rolle des Koordinatensystems. Danach stellt eine weitere Gruppe ihr Vorgehen vor, wie sie die Frage nach dem Landepunkt des Tennisballs lösten. Es entstehen Gespräche zu den Ergebniswerten und zur p/q Formel. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs072)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Potenzen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das neue Thema der Potenzen ein, indem sie zunächst den Begriff klärt. Die Schülerinnen u...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Potenzen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das neue Thema der Potenzen ein, indem sie zunächst den Begriff klärt. Die Schülerinnen und Schüler halbieren dann ein Din-A4-Blatt und beantworten die Frage, wie oft man ein Blatt falten könne. Es entstehen Gespräche zur Frage, wie viele Papierlagen durch die Faltung aufeinanderlägen. Die Klasse diskutiert die gleichen Fragen anhand eines anderen Blattformats. Die Lehrkraft verteilt Zeitungsblätter, mit denen die Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie viele Faltungen möglich sind. Sie erörtern, wie die Dicke des Papiers die Anzahl der möglichen Faltungen beeinflusst. Es entsteht ein Tafelbild zu den Anzahlen der Faltungen. Exemplarisch führt die Lehrkraft einen Weltrekord in Papierfaltungen an. Die Lehrkraft teilt dann ein Arbeitsblatt aus. Die Klasse ermittelt, wie viele Papierlagen sich bei wie vielen Faltungen ergeben und welche Dicke sich hieraus für das gefaltete Papier ergibt. Hierzu nutzen sie Zweierpotenzen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Ein Schüler und eine Schülerin tragen die Ergebnisse in eine Wertetabelle auf einer Folie ein. Die Lehrkraft projiziert diese über den Overhead-Projektor, damit die Klasse die Ergebnisse vergleichen kann. Im letzten Stundendrittel diskutiert die Klasse die Frage, wie oft ein Papier gefaltet werden müsse, damit das gefaltete Papier eine Dicke von 380.000 Kilometer erreicht. Die Schülerinnen und Schüler versuchen zunächst den Wert in Einzelarbeit zu berechnen. Dann erörtern sie zusammen mit der Lehrkraft den richtigen Rechenweg. Die Lehrkraft erstellt hierzu ein Tafelbild. Abschließend ergänzt die Lehrkraft am Beispiel des Papiers die Bedeutung negativer Potenzen. (DIPF/gf/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs073)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Mitternachtsformel. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse mit Hilfe eines Merksatzes aus dem Internet eine Formel, die sie in ...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Mitternachtsformel. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse mit Hilfe eines Merksatzes aus dem Internet eine Formel, die sie in der letzten Stunde kennengelernt haben. Den Merksatz hat die Lehrkraft an die Wand projiziert. Zudem bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Im Anschluss daran spielt die Lehrkraft einen Mathe-Song zur Mitternachtsformel ab. Die Lehrkraft stellt einen Bezug zur p/q Formel her und bespricht diese mit der Klasse. Die Klasse bearbeitet dann bis zum Ende der Stunde drei Arbeitsblätter. In der einen Aufgabe löst die Klasse quadratische Gleichung mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. In der anderen Aufgabe stellen die Schülerinnen und Schüler einen Anwendungsbezug der Formel zur Parabeln her. In der dritten Aufgabe kann die Klasse das Herleiten der Mitternachtsformel üben. Die Lösungen stellt die Lehrkraft in der Klasse aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs074)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen das Modellieren von Alltagsgegenständen und das Anwenden von quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung bespricht die Lehrkraft zu Beginn...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen das Modellieren von Alltagsgegenständen und das Anwenden von quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung bespricht die Lehrkraft zu Beginn der Stunde Organisatorisches und projiziert eine Postkarte an die Wand. Ein Schüler liest den Text der Postkarte vor, in dem eine Textaufgabe zu einer geometrischen Figur enthalten ist. Die Lehrkraft teilt dann die Postkarte aus und die Schülerinnen und Schüler fertigen eine Skizze dazu an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin skizziert ihre Überlegungen an die Tafel. Weitere Schülerinnen und Schüler ergänzen die Skizze. Nach dem ersten Stundendrittel formuliert die Lehrkraft das Vorgehen bei Aufgaben mit mathematischen Modellierungen. Es entstehen Gespräche zum Verhältnis zwischen linearen und quadratischen Gleichungen und zur Lösungsstrategie mittels der binomischen Formel und der Mitternachtsformel. Ein Schüler löst die Aufgabe an der Tafel. Zudem interpretiert die Lehrkraft mit der Klasse die Lösung und formuliert einen Antwortsatz. Abschließend teilt die Lehrkraft eine weitere Textaufgabe aus. Gemeinsam bespricht die Klasse die Gleichung, die sich aus der Textaufgabe ergibt. Den Rest der Aufgabe bearbeitet die Klasse als Hausaufgabe. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs075)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht ein Spiel zur Wahrscheinlichkeitsberechnung. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft sog. „Efronschen-Würfel“ an die Wand, die mit vers...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht ein Spiel zur Wahrscheinlichkeitsberechnung. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft sog. „Efronschen-Würfel“ an die Wand, die mit verschiedenen Augenzahlen beschriftet sind. Die Klasse teilt sich dann in vierer Gruppen auf, um mit diesen Würfeln ein Wahrscheinlichkeitsspiel zu spielen. Die Lehrkraft teilt zu diesem Spiel zwei Arbeitsblätter aus. Ein Schüler liest die Regeln vor. Innerhalb der vierer Gruppen spielen jeweils zwei Schüler gegeneinander. Die Teams würfeln gleichzeitig, der höhere Wert gewinnt. Dabei erkunden die Schülerinnen und Schüler die Strategie, die zum Gewinn führt. Zudem rechnen sie aus, wie hoch die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen ist, wenn ein weiterer Würfel herangezogen wird. Auf einem Arbeitsblatt sammeln die Schüler die Ergebnisse und füllen eine Wahrscheinlichkeitsmatrix aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel folgt eine Auswertung. Sie besprechen die einzelnen Gewinnwahrscheinlichkeiten der einzelnen Fälle und das Verhältnis zwischen den Würfeln. Ein Schüler stellt dann seine Ergebnisse vor der Klasse vor. Zum Abschluss der Stunde demonstriert die Lehrkraft wie die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Fälle in eine Tabelle eingetragen werden sollen. Diese Aufgabe bearbeiten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs076)

    Im Mathematikunterricht werden quadratische Gleichungen besprochen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung wiederholen die Schüler und Schülerinnen im ersten Drittel der Stunde bekannte I...    more

    Im Mathematikunterricht werden quadratische Gleichungen besprochen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung wiederholen die Schüler und Schülerinnen im ersten Drittel der Stunde bekannte Inhalte anhand einer Übung. In Einzelarbeit stellen sie auf einem Arbeitsblatt zu vorgegebenen mathematischen Sachverhalten die passenden Gleichungen auf. Anschließend besprechen sie ihre Ergebnisse in Partnerarbeit. Die Lehrkraft geht währenddessen herum und beantwortet Fragen. Danach schreiben einzelne Schüler und Schülerinnen jeweils einen Lösungsvorschlag auf dem interaktiven Whiteboard an. Im Klassengespräch diskutieren sie die Ergebnisse. Zur Hinführung zum neuen Thema benennen die Schüler und Schülerinnen, bei welchen Gleichungen es sich um lineare Gleichungen handelt und bei welchen nicht. Anhand einer dieser Gleichungen führt die Lehrkraft im zweiten Stundendrittel das neue Thema „Lösen quadratischer Gleichungen“ ein. Die Schüler übertragen den Tafelschrieb hierzu in ihr Merkheft. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten Lösungsstrategien zu quadratischen Gleichungen und halten drei mögliche Fälle für diese Art der Gleichung fest. Außerdem definieren die Schüler und Schülerinnen den Unterschied zu linearen Gleichungen. In den letzten Minuten der Stunde lösen die Schüler in Stillarbeit einige Aufgaben hierzu aus ihrem Mathebuch. Die Lehrkraft geht dabei herum und gibt Hilfestellungen. Zum Abschluss der Stunde präsentieren einzelne Schüler und Schülerinnen ihre Lösungen an der Tafel. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs077)

    Im Mathematikunterricht wird das Lösen quadratischer und linearer Gleichungen behandelt. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zu Beginn der Stunde zunächst Organisatorisches. Dana...    more

    Im Mathematikunterricht wird das Lösen quadratischer und linearer Gleichungen behandelt. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zu Beginn der Stunde zunächst Organisatorisches. Danach präsentiert eine Schülerin die Ergebnisse einer Gruppenarbeit, in der die Anwendung der abc-Formel erarbeitet wurde. Anschließend fasst die Lehrkraft die Erkenntnisse über das Lösen von Gleichungen mit der p/q Formel und der abc-Formel zusammen. Im zweiten Stundendrittel üben die Schüler und Schülerinnen das Ermitteln der Lösungsmengen von Gleichungen. Hierzu bearbeiten sie in Einzelarbeit ein Arbeitsblatt, durch dessen Lösung sich ein Lösungswort ermitteln lässt. Die Lehrkraft gibt währenddessen Hilfestellungen. Zur Besprechung der Ergebnisse schreiben einzelne Schüler und Schülerinnen jeweils eine Lösung an. Das ermittelte Lösungswort ist „Vieta“. Im letzten Stundendrittel behandelt die Klasse den sogenannten „Satz von Vieta“. In Gruppenarbeit wenden die Schüler und Schülerinnen diesen Lehrsatz auf einige Fragen an. Anschließend präsentiert eine Schülerin die Ergebnisse ihrer Gruppe und die anderen Schüler geben ihr Anmerkungen. Zum Abschluss erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs078)

    Im Fokus der Unterrichtsstunde stehen die Eigenschaften quadratischer Funktionen. Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft der Klasse verschiedene Alltagsbilder. Die Schülerinnen u...    more

    Im Fokus der Unterrichtsstunde stehen die Eigenschaften quadratischer Funktionen. Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft der Klasse verschiedene Alltagsbilder. Die Schülerinnen und Schüler versuchen in diesen Bilden Parabeln zu entdecken. Darauffolgend wiederholen sie den Inhalt der letzten Stunde, in der sie die Normalparabel und deren Spiegelung an der x-Achse behandelten. Im Klassengespräch erkunden sie die Funktionseigenschaften der beiden Parabeln, die sie als Hausaufgabe definierten. Die restliche Stunde widmet sich dem Thema „Eigenschaften quadratischer Funktionen“. Hierzu teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Schüler und Schülerinnen im zweiten Stundendrittel in Gruppenarbeit bearbeiten. Sie erarbeiten was mit der Normalparabel passiert, wenn sie entlang der y-Achse verschoben wird und stellen die passenden Funktionsgleichungen auf. Darauf aufbauend leiten sie eine allgemeine Funktionsgleichung ab. Die Lehrkraft geht während dieser Arbeitsphase durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel sammeln die Schüler und Schülerinnen in Gruppenarbeit die gewonnenen Erkenntnisse. Hierzu präsentiert ein Schüler die Ergebnisse seiner Gruppe. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die möglichen Nullstellen der Parabeln und wie sich diese in der Funktion wiederspiegeln. Die Lehrkraft erteilt zum Ende der Stunde die Hausaufgaben. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs088)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen zwei zeichnerische Lösungsvarianten quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde sammelt die Lehrkraft wichtige Begriffe zum Thema qua...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen zwei zeichnerische Lösungsvarianten quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde sammelt die Lehrkraft wichtige Begriffe zum Thema quadratische Gleichungen. Im Anschluss daran betrachtet die Klasse eine quadratische Gleichung. Hierzu füllt die Klasse zunächst eine Wertetabelle aus und bestimmt mit der Lehrkraft, was das Ziel dieser Tabelle ist. Die Klasse überträgt die Werte aus der Tabelle in ihr Heft. Im Plenum überträgt die Klasse die Werte in ein Koordinatensystem. Es entstehen Gespräche zum Graphen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Äquivalenzumformung einer quadratischen Gleichung. Über den Overheadprojektor zeigt die Lehrkraft anhand mehrerer Folien das Verhältnis zwischen einer Geraden und einer Normalparabel auf. Es entstehen Rückfragen zur Parabel und zur Graden. Im letzten Stundendrittel wiederholt die Lehrkraft das Faktorisieren. Hierzu löst sie gemeinsam mit der Klasse im Plenum eine Gleichung nach 0 auf. Es entstehen Gespräche zu den Möglichkeiten, wie man eine Zahl durch einen Produkt darstellen kann. Zum Ende der Stunde kündigt die Lehrkraft die Themen der nächsten Stunde. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs089)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Lösungsmengen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholen die Schülerinnen und Schüler im Plenum die Lösungsverfahren...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Lösungsmengen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholen die Schülerinnen und Schüler im Plenum die Lösungsverfahren. Sie besprechen in einer längeren Arbeitsphase die p/q Formel, die graphische Lösung mit der Normalparabel und der Geraden, die Scheitelpunktform und die Mitternachtsformel. Während der Besprechung entsteht ein Tafelbild. Exemplarisch berechnet die Lehrkraft im Plenum drei Aufgaben, zu denen die Klasse noch Rückfragen hatte. Gemeinsam erörtern die Lehrkraft und die Klasse bis zum Ende der Stunde, welches Verfahren sich am besten eigne, um die jeweiligen Aufgaben zu lösen. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs090)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Beweisführung für zwei kongruente Dreiecke. Zur Begrüßung singt die Lehrkraft ein Begrüßungslied. Zu Beginn der Stunde bespricht die Le...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Beweisführung für zwei kongruente Dreiecke. Zur Begrüßung singt die Lehrkraft ein Begrüßungslied. Zu Beginn der Stunde bespricht die Lehrkraft den bereits bearbeiteten Test. Hierzu teilt sie ein Arbeitsblatt zum Thema Beweise aus, in dem beschrieben ist, wie man beim Aufstellen eines Beweises vorgeht. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann in Einzelarbeit eine Übung. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Plenum fassen die Lehrkraft und die Klasse die Ergebnisse zusammen. Dabei konstruieren sie eine Planfigur. Nachdem die Lehrkraft mit der Klasse die Voraussetzungen für die Planfigur klärt, führt sie im letzten Stundendrittel im Plenum den Beweis für die aufgestellte Behauptung durch. Es entsteht ein Tafelbild. Zum Ende der Stunde teilt die Lehrkraft den Test aus. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs091)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Eine Schülerin liest zu Beginn der Stunde eine Textaufgabe vor, in der die Anzahl der Hand...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Eine Schülerin liest zu Beginn der Stunde eine Textaufgabe vor, in der die Anzahl der Handschläge bei der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse gegeben ist. Anhand dieses Werts erörtert die Klasse einen Lösungsweg zur Frage nach der Anzahl der Personen. Die Lehrkraft visualisiert hierzu eine quadratische Gleichung. Im Anschluss daran lösen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Handy ein onlinebasiertes Quiz zu quadratischen Gleichungen. Danach leitet die Klasse im Plenum die p/q Formel zum Lösen quadratischer Gleichung her. Zudem bespricht die Klasse die Bedeutung der Diskriminante. Die Klasse rechnet dann im Plenum zwei Aufgaben von einem Arbeitsblatt. Sie führen zu ihren Ergebnissen auch die Probe durch. Es entstehen zwei Tafelbilder. Im letzten Stundendrittel lösen die Schülerinnen und Schüler mehrere Gleichungen mittels der Lösungsformel und machen eine Probe. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Vier Schüler lösen die Aufgaben an der Tafel und erläutern dann ihre Lösungswege. Zum Ende der Stunde wiederholt eine Schülerin die Lösungsformel. Die Lehrkraft stellt abschließend einen Bezug zur Ausgangsaufgabe vom Beginn der Stunde her und erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs092)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Anwendung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde liest eine Schülerin ein Zahlenrätsel vor. Anhand der Wortmeldungen der Schüle...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Anwendung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde liest eine Schülerin ein Zahlenrätsel vor. Anhand der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler schreibt die Lehrkraft verschiedene Rechenvorschläge an die Tafel. Hierzu wendet die Klasse den Satz von Vieta an. Danach löst die Klasse ein Quiz zu Gleichungen höheren Grades. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. In einer längeren Phase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit zwei Aufgaben. Sie lösen Gleichungen, führen Proben durch, geben die Lösungsmenge an und bearbeiten zudem eine Textaufgabe. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Ein Schüler und eine Schülerin tragen die Ergebnisse aus ihrer Gruppenarbeit vor der Klasse mittels der Dokumentenkamera vor. Sie präsentieren auch die Ergebnisse der beiden Textaufgaben. Das erste Ergebnis beantwortet die Frage nach der Veränderung des Zinssatzes eines Betrages nach zwei Jahren. Das zweite die Frage nach der Anzahl der Verbindungen der Rechner-zu-Rechner-Verbindungen in einem Informatikraum mit 18 Computern. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs093)

    Thema der Unterrichtsstunde ist das „Bisektionsverfahren“. Nach einer Begrüßung werden vier Aufgaben, die an der Tafel stehen, im Klassengespräch besprochen. Im Anschluss daran diktie...    more

    Thema der Unterrichtsstunde ist das „Bisektionsverfahren“. Nach einer Begrüßung werden vier Aufgaben, die an der Tafel stehen, im Klassengespräch besprochen. Im Anschluss daran diktiert die Lehrerin zehn Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler rechnerisch und/oder zeichnerisch in Einzelarbeit in ihrem Heft bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler geben dabei zwei Funktionen in eine App ein, um diese als Skizze zu visualisieren. Anhand einer Funktion bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Null-Stelle im Intervall von Minus-Drei und Minus-Zwei. Diese Aufgabe leitet die Lehrerin mittels eines Kartenspiels ein, um auf diese Weise in das Bisektionsverfahren einzuführen. Hierzu teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus, welches die Schülerinnen und Schüler im letzten Stundendrittel mit Hilfe des Taschenrechners bearbeiten. Zum Schluss der Unterrichtsstunde führt ein Schüler den Kartentrick vor der Klasse vor. (DIPF/gf/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs094)

    Im Fokus des Unterrichts steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der gemeinsamen Begrüßung wiederholt die Klasse den Satz vom Nullprodukt. Hierzu benennen sie den Merksatz u...    more

    Im Fokus des Unterrichts steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der gemeinsamen Begrüßung wiederholt die Klasse den Satz vom Nullprodukt. Hierzu benennen sie den Merksatz und die Regeln aus der letzten Stunde. Ergänzend schreibt die Lehrkraft drei Beispielaufgaben an die Tafel, die die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Satzes lösen. Anschließend liest eine Schülerin eine Aufgabe zu einer quadratischen Gleichung aus der letzten Stunde vor. Die Schülerinnen und Schüler halten den zeichnerischen Lösungsweg sowie einen Ansatz zu einer rechnerischen Lösung der Gleichung fest. Hierauf aufbauend wenden sie dann den Satz vom Nullprodukt zur Bestimmung der Lösungsmenge an. Danach bearbeitet die Klasse gemeinsam zwei weitere Beispielaufgaben. Im zweiten Drittel der Stunde stellt die Lehrkraft eine weitere Art der quadratischen Gleichung vor. Die Klasse diskutiert, wie man diese Art der Gleichung lösen kann. Sie halten fest, wie man an der Gleichung und der zugehörigen Zeichnung erkennen kann, dass es eine leere Lösungsmenge gibt. Nach einer kurzen Pause teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Schüler in der nächsten Stunde mitbringen sollen. Dann bespricht die Klasse die Frage eines Schülers zu einer bestimmten Gleichung. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Lehrkraft geht währenddessen herum und beantwortet Fragen. Sie unterbricht die Einzelarbeitsphase, um zusätzliche Aufgaben zu nennen. Danach wählt sie einige Schülerinnen und Schüler aus, die ihre Lösungen an die Tafel schreiben. Anschließend vergleicht die Klasse die Ergebnisse im Plenum. Gemeinsam betrachtet die Klasse eine Anwendungsaufgabe aus dem Lehrbuch. Im Plenum halten sie die einzelnen Bearbeitungsschritte fest. Die Schülerinnen und Schüler lösen die Aufgabe in Einzelarbeit. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Dann schreibt eine Schülerin ihr Ergebnis zum ersten Teil der Aufgabe an. Im Plenum bespricht die Klasse den Rest der Aufgabe. Zum Unterrichtsende erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs095)

    Im Fokus der Stunde steht eine Gruppenarbeit zum Thema „quadratische Gleichungen“. Nach der Begrüßung widmet sich die Klasse einer Gruppenarbeit. Hierfür teilte die Lehrkraft in der...    more

    Im Fokus der Stunde steht eine Gruppenarbeit zum Thema „quadratische Gleichungen“. Nach der Begrüßung widmet sich die Klasse einer Gruppenarbeit. Hierfür teilte die Lehrkraft in der letzten Stunde ein Arbeitsblatt aus, das die Einteilung in die Gruppen sowie den Arbeitsauftrag beschreibt. Die Schülerinnen und Schüler müssen quadratische Gleichungen und eine Anwendungsaufgabe lösen. Die Lehrkraft hält eine Hilfekarte für die Anwendungsaufgabe sowie die Lösungen für die Gruppen bereit, die sich die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf holen können. Zu Beginn der Arbeitsphase geht die Lehrkraft herum und sieht sich die Unterschriften für die Klassenarbeit an. Danach geht sie herum und beantwortet Fragen. Zu Beginn des letzten Stundendrittels bespricht die Klasse zunächst, welches Lösungsverfahren welcher Gleichung zugeordnet werden kann. Sie wählen zwischen Wurzel ziehen, Ausklammern, Satz vom Nullprodukt, der p/q Formel sowie der quadratischen Ergänzung. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in den Gruppen die Anwendungsaufgabe und halten ihre Ergebnisse auf einer Folie fest. In den letzten Minuten präsentiert eine Gruppe ihre Lösungen. Zum Abschluss geben die anderen Schülerinnen und Schüler der Gruppe ein Feedback. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs096)

    Das Thema des Mathematikunterrichts ist die Potenzrechnung. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse zunächst die Erkenntnisse aus der letzten Stunde zur Potenzrechnung. Dann notieren...    more

    Das Thema des Mathematikunterrichts ist die Potenzrechnung. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse zunächst die Erkenntnisse aus der letzten Stunde zur Potenzrechnung. Dann notieren sie sich hierzu eine Merkregel. Im zweiten Stundendrittel üben sie im Plenum anhand einiger Beispielaufgaben das Rechnen mit negativem Exponenten. Auch hierzu notieren sie sich einen Merksatz. Anschließend geht die Lehrkraft herum und überprüft die Hausaufgaben. Sie wählt einige Schülerinnen und Schüler aus, die ihre Ergebnisse zu den schwereren Aufgaben an die Tafel schreiben. Im Plenum tauscht sich die Klasse dann zunächst über die Ergebnisse der anderen Aufgaben aus. Danach klären sie Fragen zu einer der Aufgaben an der Tafel und besprechen den Lösungsweg. Als Hausaufgabe lösen die Schülerinnen und Schüler die restlichen Aufgaben. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs097)

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde, in der das Lösen von Gleichungen behandelt wird. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse das Thema der letzten Stunde und bes...    more

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde, in der das Lösen von Gleichungen behandelt wird. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse das Thema der letzten Stunde und bespricht die Hausaufgaben. Die Klasse bestimmte Scheitelpunkte, die Symmetrieachse und die Schnittstellen mit der y-Achse. Die Lehrkraft notiert an der Tafel einen Merksatz zu Normalparabeln, die parallel zur x-Achse verschoben sind und bespricht das Lösungsverfahren für diese Form der Gleichung. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse mehrere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Sie bestimmen die Lösungsmenge und führen eine Probe durch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Klasse trägt dann die Ergebnisse im Plenum zusammen. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse, wie Gleichungen, die nicht in der Scheitelpunktform angegeben sind, zu lösen sind. Hierbei wendet die Klasse im Klassengespräch auch die binomische Formel an. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs098)

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde zum Thema Nullstellenberechnung. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine quadratische Gleichung an die...    more

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde zum Thema Nullstellenberechnung. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine quadratische Gleichung an die Tafel, die die Klasse im Plenum löst. Es entstehen Gespräche und ein Tafelbild zum Lösungsverfahren. In Einzelarbeit löst die Klasse dann eine quadratische Gleichung in der Normalform. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin erklärt dann mit Hilfe der Dokumentenkamera ihr Vorgehen vor der Klasse. An derselben Aufgabe wiederholt die Lehrkraft im letzten Stundenviertel im Plenum das Lösungsvorgehen. Es entstehen Gespräche zur binomischen Formel. Die Lehrkraft visualisiert im Anschluss daran einen weiteren Lösungsweg einer anderen Schülerin. Sie unterscheidet im Plenum zwischen zwei Varianten des Vorgehens und schreibt einen Merksatz zur Lösungsformel für quadratische Gleichungen in der Normalform an die Tafel, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs099)

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde zum Thema lineare Funktionen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft die Aussage „Eine Funktion viele Gesi...    more

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde zum Thema lineare Funktionen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft die Aussage „Eine Funktion viele Gesichter“ an die Tafel, die die Klasse im Plenum erörtert. Es entsteht ein Tafelbild. In Gruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Puzzel zu linearen Funktionen in verschiedenen Darstellungsformen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran trägt die Klasse im Plenum die Ergebnisse zusammen. Die Lehrkraft visualisiert die Puzzleteile einer Gruppe an der Wand. Die Schülerinnen und Schüler begründen, weshalb die Puzzleteile Funktion, Graphen und Wertetabelle zusammen passen oder nicht. Zudem formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Regel zur Steigung eines Graphen. Abschließend präsentiert eine Schülerin ihre Ergebnisse zur Frage, was geschieht, wenn man einen positiven und einen negativen Wert in die Funktion einsetzt. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education