DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details

Classroom observation (data): KuL

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/Die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)    less

StudyKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

LeaderKogan, Irena; Kristen, Cornelia; Stanat, Petra

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:0

CitationKristen, C.; Stanat, P.; Kogan, I.; Lorenz, G.; Gentrup, S.; Rahmann, S. (2018). Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen - Unterrichtsbeobachtung (KuL) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2014. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/287:1:0

Time Period of Data Collection17.02.2014 - 21.03.2014

Collection coverage (Geographic)North Rhine-Westphalia; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar. Zu den Aufzeichnungen existieren ebenfalls Eventkodierungen.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Person von Cornelia Kristen, das MZES an der Universität Mannheim in Person von Irena Kogan sowie das IQB an der Humboldt-Universität zu Berlin in Person von Petra Stanat.

CopyrightKristen, Cornelia
Stanat, Petra
Kogan, Irena
Lorenz, Georg
Gentrup, Sarah
Rahmann, Susanne

Publication date2018-07-31

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Request: SCHREIBUEBUNG (Filter: Schlagwörter)
SPIEGELUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 1
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs033)

    Thema der Mathematikstunde sind Verdopplungsaufgaben. In der Deutschstunde arbeiten die Schüler an ihren Wochenarbeitsplänen zu den Buchstaben „P“ und „H“. Zu Beginn der Mathematikst...    more

    Thema der Mathematikstunde sind Verdopplungsaufgaben. In der Deutschstunde arbeiten die Schüler an ihren Wochenarbeitsplänen zu den Buchstaben „P“ und „H“. Zu Beginn der Mathematikstunde singt die Klasse gemeinsam das Begrüßungslied „Die Jahresuhr“. Anschließend demonstriert die Lehrerin mithilfe eines Spiegels und Bildkarten, wie eine Spiegelung funktioniert. Dann erhält jeder Schüler einen Spiegel und probiert in einer kurzen Einzelarbeitsphase aus, was passiert, wenn man einen Bleistift oder mehrere Plättchen spiegelt. Die Lehrerin geht herum und lässt sich die Beobachtungen zeigen. In der zweiten Stundenhälfte werden im Klassengespräch die Beobachtungen der Schüler besprochen. Die Schüler legen erneut verschiedene Anzahlen von Plättchen vor ihre Spiegel und formulieren die zu den Spiegelungen passenden Plusaufgaben. Die Lehrerin führt den Begriff der „Verdoppelung“ ein. Es folgt eine weitere kurze Phase der Stillarbeit, in der die Schüler Verdopplungsaufgaben im Zahlenraum bis 20 in ihren Mathematikübungsbüchern rechnen. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen. Abschließend wiederholen die Schüler kurz Verdopplungsaufgaben als Kopfrechenaufgaben im Klassengespräch. Es folgt eine längere Pause. In der Deutschstunde werden die Buchstaben „P“ und „H“ vertiefend wiederholt. Zu Beginn der Stunde legen die Schüler ihre mitgebrachten Gegenstände zu den Buchstaben „P“ und „H“ auf einen Tisch. Im Klassengespräch wird die Schreibung der beiden Buchstaben an der Tafel wiederholt. Die nächsten zwei Drittel der Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren Wochenarbeitsplänen. Sie bearbeiten Aufgaben im Übungsbuch. Währenddessen geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellungen und kontrolliert die fertig gestellten Aufgaben. Zeitweise beschäftigt sie sich intensiv mit zwei Schülern. Abschließend werden im Klassengespräch kurz Worte und Sätze mit „P“ oder „H“ gesammelt. (DIPF/ab)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education