DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details

Classroom observation (data): KuL

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/Die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)    less

StudyKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

LeaderKogan, Irena; Kristen, Cornelia; Stanat, Petra

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:0

CitationKristen, C.; Stanat, P.; Kogan, I.; Lorenz, G.; Gentrup, S.; Rahmann, S. (2018). Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen - Unterrichtsbeobachtung (KuL) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2014. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/287:1:0

Time Period of Data Collection17.02.2014 - 21.03.2014

Collection coverage (Geographic)North Rhine-Westphalia; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar. Zu den Aufzeichnungen existieren ebenfalls Eventkodierungen.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Person von Cornelia Kristen, das MZES an der Universität Mannheim in Person von Irena Kogan sowie das IQB an der Humboldt-Universität zu Berlin in Person von Petra Stanat.

CopyrightKristen, Cornelia
Stanat, Petra
Kogan, Irena
Lorenz, Georg
Gentrup, Sarah
Rahmann, Susanne

Publication date2018-07-31

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details
     1     

Recorded units of survey

Request: "ZAHLENRAUM BIS 20" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 9
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs004)

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschu...    more

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschunterrichts verteilt die Lehrerin Fotos der Schüler von einer im Klassenverband veranstalteten Karnevalsfeier, die jeweils auf ein Din A4 Blatt geklebt wurden. Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrerin, welche Inhalte die Schüler über die Feier aufnehmen können und stellt mögliche Fragen dazu vor. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihre Geschichte auf das Blatt. Dabei sind sie frei im Inhalt sowie in der schriftlichen Darstellungsform. Während der lang andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lesen einige Schüler ihre Geschichte laut vor. Der Rest der Klasse gibt Feedback. Nach einer kurzen Pause und einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Thema ist die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Dazu führt die Lehrerin eine neue Rechenmethode ein. Hierfür nehmen die Schüler eine grafische Zahlenreihe bis 20 und stellen darauf mithilfe von zwei Stiften die Aufgabe dar. Die Lehrerin macht die Methode zunächst mithilfe des Overheadprojektors vor. Anschließend werden im Klassengespräch weitere Aufgaben bearbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Methodik in Partnerarbeit weiter. Dazu stellen sich die Schüler gegenseitig Aufgaben. Zum Schluss werden im Klassengespräch das Verständnis über die Methode sowie die Hausaufgabe besprochen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010)

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. ...    more

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, unterschiedliche Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause beginnt die Deutschstunde mit einem ritualisierten Liedeinstieg. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben unter Aufsicht der Lehrerin das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin zudem herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012)

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mat...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern sowie die Basissteine 1, 2 und 5 an der Tafel befestigt. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, die Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der Einzelarbeit gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs015)

    In dieser Mathematikstunde geht es um Zahlenmauern. Zunächst wiederholen die Schüler im Unterrichtsgespräch die Bezeichnung der Steine sowie die Auswirkungen der Veränderung der Eckstein...    more

    In dieser Mathematikstunde geht es um Zahlenmauern. Zunächst wiederholen die Schüler im Unterrichtsgespräch die Bezeichnung der Steine sowie die Auswirkungen der Veränderung der Ecksteine. Anschließend erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde, in der es darum geht, welche Auswirkungen die Veränderung des Mittelsteins auf den Zielstein hat. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler hierzu vorgegebene Zahlenmauern und bestimmen die Wechselwirkung durch den Mittelstein. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese notiert die Lehrerin auf einer Folie auf dem Overheadprojektor mit. Abschließend wird die Systematik der Veränderungen gemeinsam besprochen. (Dipf/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs025)

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutsch...    more

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutschstunde führt die Lehrerin im Sitzkreis den Leseraben ein. Dies ist Teil einer spielerischen Leseförderungskampagne, mit der sich die Klasse die nächsten Wochen beschäftigen wird. Die Lehrerin erklärt hierzu das Vorgehen und das Ziel. Anschließend liest die Lehrerin den Beginn einer Geschichte laut vor. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe geklärt. Daraufhin erklärt die Lehrerin die Aufgabe, in der die Schüler die Geschichte weiter schreiben sollen. Im Klassengespräch werden danach die zwei Rätselfragen besprochen, die von der Lehrerin auf der Antwortkarte notiert werden. Im zweiten Stundendrittel schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Fortführung der Geschichte auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende lesen einige Schüler im Sitzkreis ihren Text laut vor. Nach einer Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. In dieser Stunde arbeiten die Schüler an ihrem individuellen Mathematiklernplan weiter. Zunächst wiederholen die Schüler im Klassengespräch kurz die allgemeinen Arbeitsaufgaben. Danach bearbeiten sie in Einzel- oder Partnerarbeit ihre Aufgaben. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs026)

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer...    more

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Englischunterricht mit einem Lied. Fortgeführt wird der Englischunterricht mit einer paraphrasierten Fragenrunde. Dazu fragt zunächst die Lehrerin die Schüler auf Englisch nach ihrem Namen. Anschließend fragen sich die Schüler gegenseitig. Im Klassengespräch werden danach die Farben auf Englisch mithilfe von farbigen Karten wiederholt. Diese verteilt die Lehrerin an die Schüler. Danach liest die Lehrerin einen bekannten englischen Text vor und die Schüler halten bei Nennung ihrer Farbe die Karte selbst hoch. Dies füllt ein Viertel der Doppelstunde. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst beginnt dieser mit zwei kurzen Mathematikspielen zu Addition und Zählen. Danach kommt die Klasse in einen Sitzkreis zusammen. In diesem erklärt die Lehrerin mithilfe von Steckwürfeln die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Im dritten Stundenviertel erarbeiten die Schüler Aufgaben der gleichen Art in ihrem Arbeitsheft. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit Bewegungsübungen zu einem Lied, arbeiten die Schüler im letzten Stundenviertel an ihrem individuellen Wochenplan zu Deutsch, Mathe und Englisch entweder in Einzel- oder in Partnerarbeit weiter. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs041)

    Im Mathematikunterricht wird anhand eines Rechenspiels Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 geübt. Im Deutschunterricht wird der Laut „Sch“ eingeführt. Die Klasse beginnt die Mathemati...    more

    Im Mathematikunterricht wird anhand eines Rechenspiels Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 geübt. Im Deutschunterricht wird der Laut „Sch“ eingeführt. Die Klasse beginnt die Mathematikstunde mit einem Gebet. Es folgt eine kurze Phase, in der die Schüler frei erzählen, was sie erlebt haben oder was sie aktuell bewegt. Anschließend wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel kurz die Regeln für das Rechenspiel „Räuber und Goldschatz“. Das nächste Drittel der Stunde spielt die Klasse gemeinsam das Würfelspiel. Den Spielplan hierfür hat die Lehrerin an die Tafel gemalt. Die Schüler schreiben die Rechnungen, die während des Spiels gelöst werden, an die Tafel und üben das Addieren und Subtrahieren im Kopf. In der zweiten Hälfte der Stunde spielen die Schüler in Partnerarbeit am Platz. Die Lehrerin gibt Hilfestellungen und spielt bei einigen Schülergruppen mit. Die Fachkraft unterstützt die Schüler ebenfalls. Am Ende der Stunde berichten die Schüler kurz, wie sie das Spielen empfunden haben. Es folgt eine kleine Pause, in der die Klasse Bewegungsspiele macht. Zu Beginn des Deutschunterrichts liest die Lehrerin den Schülern im Sitzkreis den Anfang einer Geschichte über einen Schuh vor. Anschließend überlegen sich die Schüler, wie die Geschichte weiter gehen könnte. Die Lehrerin führt anhand des Begriffs „Schuh“ den Laut „Sch“ ein. Im zweiten Stundendrittel markieren die Schüler in einer kurzen Phase des Klassengesprächs auf einem Wortplakat an der Tafel den Laut „sch“. Mit einem kurzen Bewegungsspiel üben die Schüler Wörter, in denen ein „sch“ enthalten ist, zu erkennen. Es folgt eine längere Einzelarbeitsphase, in der die Schüler in ihren Übungsbüchern Schreib- und Leseübungen zum Laut „sch“ bearbeiten. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft unterstützen die Schüler währenddessen. Die abschließende Aufräumphase geht fließend in die Pause über. (DIPF/ab)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education