DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/417:1:0
[Kollektion]
S417_int_manual_exp001.pdf  
[Interviewmanual] 252.67 kB Details
S417_int_manual_exp002.pdf  
[Interviewmanual] 252.63 kB Details
S417_int_manual_exp003.pdf  
[Interviewmanual] 255.85 kB Details
S417_int_manual_exp004.pdf  
[Interviewmanual] 252.81 kB Details
S417_int_manual_part001.pdf  
[Interviewmanual] 241.45 kB Details
S417_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 195.55 kB Details
S417_trans_manual001.pdf  
[Transkriptionsmanual] 244.09 kB Details

Interview (data): WaeBi

Schwierige soziale Konstellationen von Jugendlichen lassen sich in der Regel nicht auf einzelne Problematiken zurückführen. Vielmehr korrelieren meist unterschiedliche Faktoren der Unterversorgung miteinander und führen in der Konsequenz zu gescheiterten Bildungsbiografien sowie Schwierigkeiten in der soziokulturellen Partizipation. Junge Geflüchtete stellen dabei insofern eine besondere Gruppe dar, als sie häufig zusätzlich zu den schwierigen äußeren Bedingungen auch vor der Bewältigung eines starken psychosozialen Belastungserlebens sowie von Akkulturationsprozessen stehen. Vor allem im Hinblick auf teilweise erhebliche Traumatisierungsprozesse von jungen Geflüchteten werden Fragen nach (nicht in erster Linie sprachlich gebundenen) Verarbeitungs- wie Ausdrucksmöglichkeiten des Erlebten relevant. Über den Weg empirisch-qualitativer Forschung wurden in WaeBi folgende Fragestellungen fokussiert: Welche pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen kennzeichnen die vermittelnde Praxis? Unter welchen pädagogischen Bedingungen gelingen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut und können wirken? Inwiefern werden die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen? Welche Auswirkungen können in Bezug auf Identität und Aspekte des Selbstkonzepts beschrieben werden? Inwieweit tragen ästhetische Bildungsangebote zu einem erleichterten Zugang zu sowie auch zur Auseinandersetzung mit der eigenen und der fremden Kultur bei? Zur Beantwortung der Fragen wurden nach bestimmten Kriterien ausgewählte Praxisprojekte in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation und bildende Kunst begleitet und kreative und künstlerisch-gestalterische Prozesse in Zusammenhang mit den genannten Zielvariablen aus kultur- und sonderpädagogischer Perspektive untersucht. Auf Basis eines Leitfadens, der die vier zentralen Fragestellungen fokussierte, wurden insgesamt 92 qualitative Interviews geführt und analysiert. Von diesen 92 Interviews können 42 Experteninterviews und 30 Interviews mit Teilnehmenden bereitgestellt werden. Interviewpartner waren zum einen die Professionellen sowie Experten, zum anderen die an den 16 Projekten teilnehmenden Jugendlichen. Die Interviews wurden in Teilen von Dolmetschern begleitet. (DIPF/Projekt/sp)    less

StudyWaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/417:1:0

CitationReuter, O. M.; Stein, R. (2024). Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen - Interviewerhebung (WaeBi) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2016-2019. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://dx.doi.org/10.7477/417:1:0

KeywordsJugendlicher; Experte; Migrationshintergrund; Kunstpädagogik; Sonderpädagogik; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Selbstkonzept; Identitätsentwicklung; Sozioökonomischer Status; Sozialer Status; Bildungsbiographie; Partizipation; Befragung; Experteninterview; Leitfadeninterview; Qualitative Inhaltsanalyse; Deutschland

Time Period of Data Collection01.11.2016 - 30.11.2019

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeInterview: Face-to-face Interview
Specification: Leitfadeninterview

Survey Units Pädagogisches Personal; Teenagers; Adults

Specification of Survey UnitsKunstpädagogen; Sonderpädagogen; Teilnehmer an den Projekten

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Transkripte)

language(s)German

NotesDie Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Interviewtranskripte.

AvailabilityDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDie Daten wurden über den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) gemeldet und übermittelt. Im Zuge der dezentralen Aufbereitung der Daten im Verbund wurden die Daten anschließend dem FDZ Bildung übergeben.

CopyrightReuter, Oliver M.
Stein, Roland

Publication date2024-11-27

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/417:1:0
[Kollektion]
S417_int_manual_exp001.pdf  
[Interviewmanual] 252.67 kB Details
S417_int_manual_exp002.pdf  
[Interviewmanual] 252.63 kB Details
S417_int_manual_exp003.pdf  
[Interviewmanual] 255.85 kB Details
S417_int_manual_exp004.pdf  
[Interviewmanual] 252.81 kB Details
S417_int_manual_part001.pdf  
[Interviewmanual] 241.45 kB Details
S417_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 195.55 kB Details
S417_trans_manual001.pdf  
[Transkriptionsmanual] 244.09 kB Details
Refine your search:

Recorded units of survey

Number of results: 72
  • Experteninterview (S417_exp_int001)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int002)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int003)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int004)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int005)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int006)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int007)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int008)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int009)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int010)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int011)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int012)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int013)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int014)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int015)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int016)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int017)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int018)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int019)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int020)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int021)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int022)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int023)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int024)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im sonderpädagogischen Bereich tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less

  • Experteninterview (S417_exp_int025)

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    more

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im sonderpädagogischen Bereich tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education