DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1128:1:0
[Kollektion]
S1128_int_manual001.pdf  
[Interviewmanual] 170.12 kB Details
S1128_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 336.14 kB Details

Interview (data): Pädagogische Beziehungen im Distanzunterricht (BeziSe)

Die erste Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach pädagogischen Beziehungen im Distanzunterricht. Es wird untersucht, inwiefern sich der durch die Corona-Pandemie forcierte Distanzunterricht und der Einsatz von Lernplattformen auf das Nähe- und Distanz-Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden ausgewirkt hat. Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden ausschließlich online mit Teilnehmenden in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen geführt. (DIPF/Projekt/sp)    less

StudyBeziSe - Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1128:1:0

CitationOral, C. (2024). Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings - Interviewerhebung: Pädagogische Beziehungen im Distanzunterricht (BeziSe) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2023. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://dx.doi.org/10.7477/1128:1:0

KeywordsFernunterricht; Home-Learning; COVID-19; Lehrer-Schüler-Interaktion; Lernplattform; Digitalisierung; Digitale Medien; Lernbedingungen; Lernprozess; Leitfadeninterview; Hessen; Baden-Württemberg; Deutschland

Time Period of Data Collection01.05.2023 - 26.05.2023

Collection coverage (Geographic)Hesse; Baden-Wuerttemberg; Germany

Collection modeInterview: Web-based Interview
Specification: Leitfadeninterview

Survey Units Teachers

Specification of Survey UnitsLehrkräfte (n=4)

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Transkripte)

language(s)German

NotesDie Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Interviewleitfäden.

AvailabilityDie Daten sind für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDie Daten wurden über den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) gemeldet und übermittelt. Im Zuge der dezentralen Aufbereitung der Daten im Verbund wurden die Daten anschließend dem FDZ Bildung übergeben.

CopyrightOral, Can

Publication date2024-07-26

Surveys of this studyInterview (data): Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie (BeziSe)
Interview (data): Digital Analytics in pädagogischen Beziehungen (BeziSe)
Interview (data): Vokabelapps im Lateinunterricht und ihr Potenzial zu formativem Assessment (BeziSe)
Interview (data): Über Machtverhältnisse bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen (BeziSe)

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1128:1:0
[Kollektion]
S1128_int_manual001.pdf  
[Interviewmanual] 170.12 kB Details
S1128_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 336.14 kB Details
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Number of results: 4
  • Interview (S1128_int101)

    Das erste Interview, beschäftigt sich mit der Verwendung von Lernplattformen während der Corona Pandemie. Weiterhin wird untersucht, welche Auswirkungen Lernplattformen auf die "Schüle...    more

    Das erste Interview, beschäftigt sich mit der Verwendung von Lernplattformen während der Corona Pandemie. Weiterhin wird untersucht, welche Auswirkungen Lernplattformen auf die "Schüler-Lehrer" Beziehung besitzen. Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden ausschließlich online mit Teilnehmenden in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen geführt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S1128_int102)

    Das Interview beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Lernplattformen und Kommunikationsprogramme im Rahmen des Distanzunterrichts währendder Corona Pandemie genutzt worden s...    more

    Das Interview beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Lernplattformen und Kommunikationsprogramme im Rahmen des Distanzunterrichts währendder Corona Pandemie genutzt worden sind. Zusätzlich wird untersucht, ob Lernplattformen das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern beeinflussen. Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden ausschließlich online mit Teilnehmenden in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen geführt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S1128_int103)

    In dem Interview wird untersucht, welche digitalen Herausforderungen Schulen am Anfang der Corona Pandemie zu bewältigen hatten. In diesem Rahmen wurden Lernplattformen darauf unters...    more

    In dem Interview wird untersucht, welche digitalen Herausforderungen Schulen am Anfang der Corona Pandemie zu bewältigen hatten. In diesem Rahmen wurden Lernplattformen darauf untersucht, ob diese Auswirkungen auf das Lehrer-Schüler Verhältnis haben. Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden ausschließlich online mit Teilnehmenden in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen geführt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S1128_int104)

    Das Interview beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Lernplattformen auf das Schüler-Lehrer Verhältnis zur Corona Pandemie, auswirken. Weiterhin wird beleuchtet, welche...    more

    Das Interview beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Lernplattformen auf das Schüler-Lehrer Verhältnis zur Corona Pandemie, auswirken. Weiterhin wird beleuchtet, welche Herausforderungen bei dem Wechsel von Regelunterricht zu Distanzunterricht entstanden sind und welche Rolle Lernplattformen in dem Kontext spielen. Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden ausschließlich online mit Teilnehmenden in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen geführt. (DIPF/sp)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education