DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1140:1:0
[Kollektion]
S1140_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 1.18 MB Details

Classroom observation (data): SMuMSiKl

Die für das Forschungsprojekt erhobenen Videographien von Unterricht wurden in einem Zeitrahmen von etwa sieben Jahren (2011 – 2017) – mit einer Pause von knapp drei Jahren – in sechs verschiedenen Streicherklassenprojekten im Raum Sachsen, Deutschland sowie Südtirol, Italien, aufgezeichnet. In Bezug auf Alter und instrumentalen Entwicklungsstand sind im Sample Schüler:innen aus ersten, dritten, vierten und sechsten Klassen vertreten, die zu annähernd gleichen Teilen sowohl im ersten als auch im zweiten Jahr ihres Streicherklassenkurses unterrichtet werden. Die Verortung und Kooperationsweise der Lehrenden der Streicherklassen variieren von Instrumentallehrenden mit Musiklehrenden der allgemeinbildenden Schulen in tandemartiger Kooperation zu einem Team aus Studienabsolventen des Lehramts Musik, von denen eine der Lehrenden ein instrumentalpädagogisches Studium aufgenommen hat. Weiter ist jede Schule, an der Aufzeichnungen angefertigt wurden, in einer anderen Gemeinde bzw. einem anderen Stadtteil verortet. (Projekt/DIPF)    less

StudySMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1140:1:0

CitationPrantl, D. (2024). Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich - Unterrichtsbeobachtung (SMuMSiKl) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2011-2017. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://dx.doi.org/10.7477/1140:1:0

KeywordsSchüler; Instrumentalunterricht; Musikunterricht; Klassenmusizieren; Projektorientiertes Lernen; Konzert; Grundschule; Gymnasium; Musikinstrument; Streichinstrument; Geige; Violoncello; Kontrabass; Videoaufzeichnung; Sachsen; Deutschland; Südtirol; Italien

Time Period of Data Collection2011 - 2017

Collection coverage (Geographic)Saxony; Germany; Südtirol; Italien

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie

Survey Units Students; Teachers; Pädagogisches Personal; College students

Specification of Survey UnitsStreicherklassen (n=7)

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung. Aufgrund der Dateigröße beanspruchen die Dateien je nach Internetverbindung eine längere Download-Zeit.

AvailabilityDie Daten sind nach Veröffentlichung für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDie Daten wurden über den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) gemeldet und übermittelt. Im Zuge der dezentralen Aufbereitung der Daten im Verbund wurden die Daten anschließend dem FDZ Bildung übergeben.

CopyrightPrantl, Daniel

Publication date2024-09-24

Surveys of this studyClassroom observation (data): Sequenzierung (SMuMSiKl)

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1140:1:0
[Kollektion]
S1140_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 1.18 MB Details

Recorded units of survey

Number of results: 28
  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs001)

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht einer Klasse gezeigt, die das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten erlernen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen mit Blick ...    more

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht einer Klasse gezeigt, die das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten erlernen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen mit Blick zur Lehrerin auf Stühlen mit Notenständern vor sich. Nach der Begrüßung besprechen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler zwei Konzerte, bei denen sie aufgetreten sind. Danach leitet eine Lehrerin Übungen zur Bogenhaltung an. Währenddessen wird im Hintergrund über einen CD-Player begleitend Musik abgespielt. Als ein für die Schülerinnen und Schüler bekanntes Musikstück abgespielt wird, steigen diese auf ihren Streichinstrumenten mit ein. Anschließend werden zwei weitere Stücke vollständig mit CD-Begleitung musiziert. Während eine Lehrerin den Unterricht und die Stücke auf ihrer Violine anleitet, gehen zwei weitere Lehrerinnen durch den Raum und geben Hilfestellung. Der Unterricht endet mit dem Klingeln zur Pause und der Verabschiedung. (DIPF/lk/at)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs002)

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht von zwei aufeinander folgenden Klassen gezeigt, bei dem Schülerinnen und Schüler das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten e...    more

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht von zwei aufeinander folgenden Klassen gezeigt, bei dem Schülerinnen und Schüler das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten erlernen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen mit Blick zur Lehrkraft auf Stühlen mit Notenständern vor sich. Nach der Begrüßung besprechen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler zwei Konzerte, bei denen sie aufgetreten sind. Danach leitet eine Lehrerin verschiedene Musikstücke auf ihrer Violine an. Zunächst musiziert die Klasse ein Musikstück mit CD-Begleitung. Zwei Schüler spielen dabei eine Solostimme. Eine Lehrerin geht währenddessen durch den Raum und gibt den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen. Anschließend übt die Klasse ein Musikstück in den einzelnen Instrumentengruppen. Zum Abschluss werden zwei weitere Stücke mit CD-Begleitung musiziert. Der Unterricht endet mit der Verabschiedung. Nach einer kurzen Pause ist eine zweite Unterrichtseinheit im selben Raum zu sehen. Diese übernehmen zwei der Lehrerinnen aus dem vorherigen Unterricht. In der nächsten Klasse beginnt der Unterricht ebenfalls mit der Begrüßung und der Besprechung der beiden Konzerte. Im Anschluss leitet eine Lehrerin verschiedene Musikstücke auf ihrer Violine an. Zunächst musiziert die Klasse gemeinsam mit der Lehrerin ein Musikstück. Danach werden drei weitere Musikstücke mit CD-Begleitung gespielt. Der Unterricht endet mit der Verabschiedung. (DIPF/kl/at)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs003)

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn im Stuhlkreis und blicken zur Lehrerin. Nach einer kurze...    more

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn im Stuhlkreis und blicken zur Lehrerin. Nach einer kurzen Begrüßung stimmen alle ihre Instrumente ein. Anhand von Bildern erzählt die Lehrerin eine Geschichte, die die Kinder in Gruppenarbeit nacherzählen und bebildern. Jedes Kind beschreibt und skizziert dabei eine Szene der Geschichte. Diese Gruppenarbeit findet auf dem Boden des Klassenraumes statt. Nachdem die Szenen gemalt sind, kehrt die Gruppe in den Stuhlkreis zurück. Jedes Kind spielt nun seine Szene auf seinem Instrument nach und experimentiert dabei mit verschiedenen Klangerzeugungen. Sie klopfen, kratzen oder pusten in ihre Streichinstrumente. Nach dieser freien Improvisationsphase spielt jedes Kind seine Improvisation einzeln vor, wobei die Lehrerin Hilfestellungen und Verbesserungsvorschläge gibt. Am Ende der Stunde spielt die Gruppe die gesamte Improvisation am Stück, während die Lehrerin als Erzählerin zwischen den Musikpassagen agiert. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs004)

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Der Unterricht findet in einem Turnraum statt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick...    more

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Der Unterricht findet in einem Turnraum statt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Nach der kurzen Begrüßung animiert die Lehrerin die Kinder zu einem Aufwärmspiel. Hierzu steht die Gruppe auf und führt typische Bewegungen von verschiedenen Tieren aus. Danach kehrt die Gruppe zum Stuhlkreis zurück. Anhand von Bildern mit Texten beschreibt die Lehrerin bestimmte Tiere. In einer anschließenden Gruppenarbeit sammeln die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrerin die verschiedenen Eigenschaften dieser Tiere. Diese Gruppenarbeit findet abseits des Stuhlkreises auf dem Boden des Turnraumes zusammen mit der Lehrerin statt. Danach kehrt die Gruppe zurück in den Stuhlkreis. Dort spielen alle ihre Instrumente ein. Jedes Kind probiert nun anhand der herausgearbeiteten Eigenschaften, ein Tier mit seinem Instrument zu spielen. Dabei experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten der Klangerzeugung ihrer Streichinstrumente. Sie klopfen und kratzen auf den Instrumenten oder pusten in sie hinein. Die Klasse bespricht danach die einzelnen Improvisationen, dabei gibt die Lehrerin Hilfestellungen und erteilt Verbesserungsvorschläge. Anschließend spielt die Gruppe gemeinsam die improvisierten Musikstücke vor. Der Unterricht endet damit, dass alle Musikstücke von drei Kindern gemeinsam vorspielen. Zudem wird reflektieren die Kinder, welches Tier das Lieblingstier ist. Danach gehen die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerin in die Mittagspause. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs005)

    Die Aufzeichnung zeigt eine Übung zur Klangsensibilisierung in einer Streicherklasse. Die Kinder sitzen teilweise auf dem Boden, teilweise auf Stühlen und spielen je eine Melodie. E...    more

    Die Aufzeichnung zeigt eine Übung zur Klangsensibilisierung in einer Streicherklasse. Die Kinder sitzen teilweise auf dem Boden, teilweise auf Stühlen und spielen je eine Melodie. Eine Lehrerin tippt einzelne Kinder an, die daraufhin ihre Melodie spielen. Eine weitere Lehrerin sitzt ebenfalls auf dem Boden und spielt mit. Während der Übung entsteht kein einheitliches Klangbild. Die Schülerinnen und Schüler erzeugen mit ihrem Spiel eine Klangwelt. Durch ein Handsignal verstummt die Klasse. Die gleiche Übung wird mit drei weiteren Schülern und Schülerinnen wiederholt. Nach der Klangfindung gibt die Lehrerin jeweils Ratschläge für ein besseres Spiel. Neben dem Spielen auf den Instrumenten regt die Lehrerin ein experimentelles Vorgehen mit den Instrumenten an. Einige Kinder klopfen daraufhin auf ihren Instrumenten und finden andere Klagarten. Die Stunde schließt mit Beendigung der Übung. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs006)

    Die Stunde zeigt die Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse. Diese Stunde befasst sich mit dem Zusammenführen der einzelnen Musikpassagen des Stückes, die zuvor in Kleing...    more

    Die Stunde zeigt die Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse. Diese Stunde befasst sich mit dem Zusammenführen der einzelnen Musikpassagen des Stückes, die zuvor in Kleingruppen erarbeitet wurden. Jede neue Übung einer Passage wird daher von einem Lehrkraftwechsel begleitet. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen mit Blick zur Lehrkraft in einem Stuhlkreis. Die Schülerinnen und Schüler folgen der Aufforderung, sich die Wandpartitur genau anzusehen. Hierzu stehen die Kinder teilweise auf. Nachdem sie auf ihre Plätze zurückgekehrt sind, besprechen sie gemeinsam mit der Lehrkraft die Abfolge des Stückes, während die anderen Lehrkräfte weiterhin die Wandpartitur vervollständigen. Die Kinder beschreiben die Bilder und Ideen, die zuvor in den Einzelgruppen zur Geschichte erarbeitet wurden. Die Klasse wird dann aufgefordert die Geigen und Bratschen zu holen. Es beginnt das Aufwärmen: der Lehrer spielt hierzu auf dem Cello etwas vor. Die Klasse spielt diese Passagen nach. Dabei proben sie den Wechsel von laut zu leise und umgekehrt. Es folgen weitere Fingerübungen zu den Ideen, die an der Wandpartitur gesammelt wurden. Abwechselnd spielen die verschiedenen Instrumentengruppen die Passagen einzeln vor. Der Lehrer gibt Verbesserungsvorschläge. Danach spielen alle gemeinsam die Übung. Nach dieser Aufwärmphase folgen vier Übungen, die je eine spezielle Passage des Stückes behandeln und mit je einem Lehrkraftwechsel einhergehen. Währenddessen korrigieren die Lehrkräfte Finger- und Bogenhaltung der Schülerinnen und Schüler und erteilen Änderungsvorschläge. Zum Ende der Probe bespricht die Klasse die Wandpartitur erneut. Abschließend spielt die Klasse die Ouvertüre des Stückes gemeinsam mit dem Lehrer in Gänze vor. Danach endet die Probe. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs007)

    Die Stunde zeigt die erste von vier Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen zu Beginn mit Bli...    more

    Die Stunde zeigt die erste von vier Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Auch alle Lehrkräfte spielen ein Instrument. Zunächst improvisiert die Klasse gemeinsam im Plenum das Meckern einer Ziege auf ihren Instrumenten. Nach einer kurzen Zeit fordert die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler auf in getrennten Gruppen das Meckern vorzuspielen. Es spielt zuerst die Cello Gruppe, anschließend die Geigen- und Bratschengruppe. Die Lehrkräfte erteilen dabei Verbesserungsvorschläge. Im Unterrichtsgespräch klären die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern, welche Variante des Meckerns am besten klingt. Nach weiterem Proben wird sich dazu entschieden, dass nur die Celli das Meckern darstellen sollen. Die Entscheidung wird anhand einer Wandpartitur festgehalten, die den gesamten Ablauf des Stückes aufzeigt. Im nächsten Stundenabschnitt wechselt das musikalische Thema zur klanglichen Darstellung eines Vogels und dem Lied „Kommt ein Vogel geflogen“. Die Klasse probt im Plenum, wie das Vogelgezwitscher klingen soll. Im Unterrichtsgespräch wird diskutiert, welche Unterschiede im Klang es zwischen den Celli, den Geigen und den Bratschen gibt. Erneut spielt die Klasse das Gezwitscher getrennt in Kleingruppen. Es wird sich dazu entschieden, dass das Lied von den Celli gespielt wird. Das Vogelgezwitscher wird von den Geigen und Bratschen gespielt. Eine Lehrerin hält die Entscheidung an der Wandpartitur fest. Das Lied sowie das Gezwitscher werden nach den Proben gemeinsam vorgespielt. Im dritten Abschnitt der Stunde wechselt das musikalische Thema zu Pferdegalopp und Pferdeschnaufen. Eine Lehrerin übernimmt das Unterrichtsgespräch. Die Schülerinnen und Schüler klopfen rhythmisch auf ihre Instrumente, um den Galopp darzustellen. Die Lehrerin gibt Verbesserungsvorschläge. Das Pferdeschnaufen stellt die Klasse durch Hineinpusten in die Instrumente dar. Anschließend spielen alle gemeinsam das Pferdethema durch. Die Stunde endet damit, dass die Lehrkräfte alleine die Wandpartitur besprechen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs008)

    Die Stunde zeigt eine Durchlaufprobe zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Es ist die zweite von vier Proben an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beg...    more

    Die Stunde zeigt eine Durchlaufprobe zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Es ist die zweite von vier Proben an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Es befinden sich vier weitere Lehrkräfte im Klassenraum. Zunächst probt die Klasse unter Anleitung zweier Lehrerinnen die Konzerthaltung. Dabei korrigieren die Lehrkräfte die Sitzposition und die Haltung des Bogens der Klasse. Im Speziellen zeigen die Lehrerinnen, wie Bogen und Instrument gehalten werden, wenn nicht damit musiziert wird. Dieser Ablauf wird mehrfach wiederholt. Anschließend spielen die Kinder das Stück unter Anleitung einer Lehrerin Abschnitt für Abschnitt vor. Die Lehrerin zeigt dabei an der Wandpartitur an, in welchem Abschnitt sich die Klasse gerade befindet. Dabei nimmt sie kleinere Anpassungen an der Wandpartitur vor. Es folgtdie erste Durchlaufprobe des Musikstückes. Eine Lehrerin zeigt an der Wandpartitur, in welchem Abschnitt des Stückes sich die Klasse befindet. Die andere Lehrerin agiert als Konzertmeisterin und gibt mit ihrem Cello Rhythmus und Einsatz der einzelnen Abschnitte vor. Sie weist die Schülerinnen und Schüler an, die Konzerthaltung einzunehmen. Während der Probe unterbricht sie kurzzeitig den Spielverlauf, um Verbesserungen vorzunehmen. Am Ende der Durchlaufprobe erteilen beide Lehrerinnen weitere Vorschläge, damit der Durchlauf flüssiger gespielt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, Unklarheiten anzusprechen und zu reflektieren. Die Stunde endet mit einem Ausblick auf die nächste Probe. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs009)

    Die Aufnahme zeigt die dritte von vier Proben zu einem Musikstück in einer Kleingruppe. Die Gruppe besteht aus Schülerinnen und Schüler die Violoncelli spielen. Die Kinder sitzen v...    more

    Die Aufnahme zeigt die dritte von vier Proben zu einem Musikstück in einer Kleingruppe. Die Gruppe besteht aus Schülerinnen und Schüler die Violoncelli spielen. Die Kinder sitzen vor dem Lehrer, der ebenfalls Violoncello spielt. Zu Beginn der Probe korrigiert der Lehrer die Konzerthaltung der Schülerinnen und Schüler. Anhand einer Wandpartitur erklärt der Lehrer, welcher Abschnitt des Stückes in dieser Probe im Fokus steht. Es wird eine Passage aus dem Lied „Kommt ein Vogel geflogen“ geübt. Einzelne Schülerinnen und Schüler spielen zunächst diesen Abschnitt vor, dann wird die gleiche Abfolge von allen gemeinsam gespielt. Dabei geht der Lehrer auf das Spiel und gibt Hilfestellungen. Er korrigiert das Spiel sowie Finger- und Körperhaltung. Anschließend teilt der Lehrer die Kinder in verschiedene Register ein. Sie spielen die die Sequenz in Partnerarbeit vor und der Lehrer korrigiert dabei. Es folgt ein gemeinsames Spielen mit dem Lehrer. Er spielt die Passage vor und die Schülerinnen und Schüler antworten paarweise im jeweiligen Register. Erneut gibt der Lehrer Feedback und erteilt Korrekturen. Im letzten Abschnitt der Probe übt die Gruppe einen weiteren Abschnitt des Gesamtstückes. Dieses zeigt der Lehrer an der Wandpartitur an. Die Schülerinnen und schüler spielen die Passage einzeln in einem Durchlauf vor. Der Lehrer gibt auch hierzu Feedback und Korrekturvorschläge. Die Probe endet mit einem Ausblick auf die nächste Probe. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs010)

    Die Stunde zeigt eine weitere Durchlaufprobe und somit die letzte von insgesamt vier Porben an einem Tag, zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Die Schülerinnen und ...    more

    Die Stunde zeigt eine weitere Durchlaufprobe und somit die letzte von insgesamt vier Porben an einem Tag, zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Es befinden sich drei weitere Lehrkräfte im Klassenraum. Zunächst stimmt die Klasse ihre Instrumente unter Anleitung auf den Kammerton. Anschließend wird noch einmal die Wandpartitur besprochen. Bei der folgenden Durchlaufprobe dirigiert eine Lehrerin und spielt dabei auf dem Cello mit. Eine andere Lehrerin zeigt an der Wandpartitur an, welche Passage gerade gespielt wird. Während dieser Durchlaufprobe achten die Lehrkräfte insbesondere auf die Haltung der Bögen der Kinder. Der erste Durchlauf wird mit einem Applaus der Lehrkräfte beendet. Es folgt die Besprechung einiger wichtiger Details zur Tonalität und Bogenführung für bestimmte Passagen. Die Lehrerin macht Vorschläge für eine bessere Bogenhaltung. Des Weiteren werden die Kinder nach den schwierigsten Passagen im Stück gefragt. Die Klasse bespricht diese Stellen und spielt diese anschließend im Plenum. In der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse weitere Schlüsselpassagen und spielt diese gemeinsam. Der Lehrer geht dabei herum und korrigiert die Bogenhaltung einiger Schülerinnen und Schüler.. Eine Lehrerin verdeckt Abschnitte der Wandpartitur und die Kinder geben die verdeckten Passagen auswendig wieder. Im letzten Stundenabschnitt spielen die Kinder das Stück weitestgehend auswendig. Der Lehrer hält Bilder zu den passenden Passagen hoch. Nach dem zweiten Durchlauf bespricht die Klasse kleinere Details, die die Kinder beachten sollen. (DIPF/sp)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs011)

    Die Aufnahme zeigt das Musizieren in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Die Schüler und Schülerinnen versuchen den Teufel und sein Verhältnis zum Soldaten nach Stravinsky mit...    more

    Die Aufnahme zeigt das Musizieren in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Die Schüler und Schülerinnen versuchen den Teufel und sein Verhältnis zum Soldaten nach Stravinsky mit Geigen-, Kontrabass- und Celloklängen musikalisch zu fassen. Zu Beginn der Stunde stellt der Lehrer das Stückkonzept vor. Ziel ist, die Schüler und Schülerinnen auf ihren Part während der Aufführung vorzubereiten. Es wird ein Plakat mit einer rotierbaren Geige geben, die zwischen dem Soldaten und dem Teufel gedreht werden kann. Je nachdem, in welche Richtung die Geige zeigt, klingt das Stück anders. Die unterschiedlichen Klangvariationen sollen erarbeitet werden. Zunächst erhalten die Schüler und Schülerinnen vier farbige Kärtchen. Sie stehen für Spieltechniken, Dynamikanweisungen, Melodien und Rhythmen. Die Schüler und Schülerinnen wählen je zwei Kärtchen aus. Sie üben und kombinieren diese im Einzelspiel. Der Lehrer und die Lehrerin geben bei Bedarf Hilfestellung und beantworten Rückfragen. Anschließend kommen alle wieder als Kleingruppe am Tisch zusammen. Der Reihe nach spielt jede*r Schüler*in ihre Klangcollagierungen vor, um sie abschließend als Trio zusammen zu spielen. Im Anschluss besprechen sie mit den Lehrkräften, ob die Klänge eher dem Soldaten, dem Teufel oder dazwischen zuzuordnen sind. Zum Abschluss der Stunde wird der Ablauf einer klanglichen Entwicklung vom Soldaten zum Teufel noch einmal geprobt. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs012)

    Die Aufnahme zeigt das Musizieren in einer Streicherklasse. Die Stunde beginnt mit einer aktivierenden Sequenz. Alle stehen in einem Kreis. Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte zähl...    more

    Die Aufnahme zeigt das Musizieren in einer Streicherklasse. Die Stunde beginnt mit einer aktivierenden Sequenz. Alle stehen in einem Kreis. Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte zählen reihum von eins bis sechzehn durch. Daraufhin sprechen sie mehrmals hintereinander den Satz „concentration, concentration now begins.“ Dabei schnipsen sie mit den Fingern. Anschließend nennt eine Person die eigene Nummer und ruft eine weitere auf. Wer aufgerufen wurde, ist als nächstes an der Reihe, eine Nummer zu nennen. Im Anschluss holen alle Schüler und Schülerinnen ihre Streichinstrumente und nehmen im Stuhlhalbkreis Platz. Im Hauptteil der Stunde präsentieren sie ihre erarbeiteten Klangcollagierungen. Gruppen-weise nehmen jeweils drei Schüler und Schülerinnen auf den Stühlen vor dem Stuhlhalbkreis Platz. Jedes Trio hat sich je einer Figur aus Stravinskys Stück gewidmet. Nacheinander spielen sie ihre Klangcollagierungen für den Soldaten, den Teufel und die Prinzessin. Zuerst geht es um die verschiedenen Gefühlswelten, die der Soldat durchlebt. In Hinblick auf den Teufel wird sein Einfluss auf den Soldaten mit einer Klangfolge ausgedrückt. Außerdem setzen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Tanzrhythmen im Zusammenhang mit Stimmungen wie „Eleganz“ und „Hochmut“ für die Prinzessin um. Das Vorspiel verläuft auf immer gleiche Weise. Die verantwortlichen Lehrkräfte stimmen sich im Vorfeld noch einmal mit den Schüler und Schülerinnen ab und wiederholen, was bisher erarbeitet wurde. Daraufhin wird den anderen die Klangcollagierung vorgespielt. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und zum Feedback. Im letzten Teil der Stunde bereiten die Lehrkräfte die Gruppenbildung für die nächste Stunde vor. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs013)

    Die Aufnahme des Musizierens in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten beginnt kurz vor einer Pause. Während der Pause wird die Aufnahme nicht gestoppt. Nach der Pause beginnt das...    more

    Die Aufnahme des Musizierens in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten beginnt kurz vor einer Pause. Während der Pause wird die Aufnahme nicht gestoppt. Nach der Pause beginnt das Einüben für die Motive zum Verhältnis des Teufels zum Soldaten nach Stravinsky. Dazu verlassen zwei Schüler und Schülerinnen mit dem Lehrer den Raum. Sie werden nicht gefilmt. Zwei Schüler und Schülerinnen bleiben mit der Lehrerin im Raum. Die Lehrerin hört sich ihr Spiel an. Sie stellt Rückfragen und gibt Hinweise zur Bogenhaltung. Im zweiten Teil der Stunde finden sich alle wieder im Raum ein und nehmen in einem Stuhlkreis Platz. Die Schüler und Schülerinnen spielen in verschiedenen Lautstärken ihre eingeübten Motive vor. Daraufhin erhalten sie ein Feedback. Im Anschluss spielen alle gemeinsam einen Grundrhythmus. Auf wen gezeigt wird, der oder die Schüler*in spielt sein*ihr eingeübtes Motiv dazu. Auch hier geben die Lehrkräfte ein Feedback, um das Spiel zu verbessern oder ggf. zu korrigieren. Vor dem dritten Teil der Stunde gibt es eine zweite Pause, die gefilmt wird. Nach der Pause spielt die Lehrerin den Schüler und Schülerinnen mit der Geige zwei Halbton-Tonfolgen vor. Die Schüler und Schülerinnen spielen die Tonfolge mehrmals nach. Dazu gibt die Lehrerin durch Schnipsen mit den Fingern den Takt vor. Unterdessen gibt der Lehrer ein Feedback zum Übungsspiel und regt die Schüler und Schülerinnen an, andere Spielmöglichkeiten auszuprobieren. Anschließend üben die Schüler und Schülerinnen die Streichart Ricochet. Wer möchte, kann sie in die Halbtonfolge eigenständig einbauen. Zum Abschluss der Stunde wird im Sinne von Schnick-Schnack-Schnuck in das Spiel Teufel-Soldat-Prinzessin eingeführt. Die Aufnahme bricht verfrüht ab. Das Spiel wurde nicht aufgezeichnet. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs014)

    Der Ausschnitt setzt das Musizieren in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten nach einer nicht aufgezeichneten Pause fort. In diesem Teil der Stunde geht es hauptsächlich um das H...    more

    Der Ausschnitt setzt das Musizieren in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten nach einer nicht aufgezeichneten Pause fort. In diesem Teil der Stunde geht es hauptsächlich um das Halten des metrischen Grundgerüsts, über das einzelne improvisatorische Elemente gespielt werden. Zwischen den Spieldurchgängen gibt der Lehrer den Schüler und Schülerinnen Feedback. Außerdem bespricht er mit ihnen die Reihenfolge der Einsätze oder mögliche Tempovariationen. Zum Schluss erklärt der Lehrer den letzten Spieldurchlauf, mit dem die Aufnahme auch endet. Erst spielt der Kontrabass das Glockenklingen und mit Einsatz der anderen Streicher geht die Melodie in einen Marsch über. Daraufhin spielen die Schüler und Schülerinnen auf den Grundrhythmus je zwei Motive. Danach kehren alle zum Marsch zurück bis wieder die Klangfolge des Glockenschlages ertönt. Die Aufnahme schließt mit Überlegungen, wie die improvisatorischen Elemente noch besser zum metrischen Grundgerüst passen. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs015)

    Der Ausschnitt setzt das Musizieren in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten nach einer kurzen Pause fort. Zu Beginn teilt der Lehrer die improvisatorisch erarbeiteten Einzelkl...    more

    Der Ausschnitt setzt das Musizieren in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten nach einer kurzen Pause fort. Zu Beginn teilt der Lehrer die improvisatorisch erarbeiteten Einzelklänge in notierter Form aus. Daraufhin beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines Arbeitsblattes mit der Zuordnung der Klänge zum Teufel oder Soldaten. Dabei visualisieren sie den Teufel mit einem unfreundlichen Smiley und den Soldaten mit einem freundlichen Smiley. Im Anschluss bespricht der Lehrer mit den Schülern und Schülerinnen die Noten. Außerdem leitet er sie an, die Schichtung der Klänge in mehreren Durchläufen und in unterschiedlichen Varianten zu spielen. Auf diese Weise wird der Grundrhythmus im Wechsel mit den Motiven des Teufels und des Soldaten gespielt. Gegen Ende der Phase probt der Lehrer noch einmal einzelne Klänge mit einzelnen Schülern und Schülerinnen, insbesondere mit dem Kontrabassisten. Zum Abschluss der Aufnahme beginnt eine weitere Pause. Bis zum Ende der Aufnahme helfen alle, die noch im Raum sind, dabei, den Raum aufzuräumen und die Schulmöbel zurückzustellen. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs016)

    Die Aufnahme zeigt das Musizieren in Kleingruppen mit Streichinstrumenten. Die Schüler und Schülerinnen haben den ganzen Tag Gruppen-weise an den Klangcollagierungen für den Soldat...    more

    Die Aufnahme zeigt das Musizieren in Kleingruppen mit Streichinstrumenten. Die Schüler und Schülerinnen haben den ganzen Tag Gruppen-weise an den Klangcollagierungen für den Soldaten, den Teufel und die Prinzessin nach Stravinsky gearbeitet. Nun werden die einzelnen Klangergebnisse der gesamten Klasse präsentiert: Als erstes interpretiert die Soldaten-Gruppe die Motive „Einsamkeit“ und „Liebe“. Daraufhin ist die Teufel-Gruppe an der Reihe. Zum Schluss spielt die Prinzessinnen-Gruppe zum Ragtime-Takt das Motiv der „Schönheit“. Das Vorspiel läuft nach immer gleichem Muster ab: die Gruppen gehen mit ihren Streichinstrumenten auf die Bühne und nehmen Platz. Die Lehrkraft rahmt die Klangcollagierungen thematisch. Dem Vorspiel folgen Applaus und eine Peer-Feedbackrunde. Die Aufnahme endet mit dem Verteilen von Elternbriefen und der Klärung organisatorischer Fragen in Hinblick auf die baldige Aufführung. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs017)

    Die Aufnahme zeigt die Generalprobe eines Schülerquartetts mit Streichinstrumenten. Es wird von einer weiblichen Lehrkraft mit der Geige und einer männlichen Lehrkraft mit dem Klangh...    more

    Die Aufnahme zeigt die Generalprobe eines Schülerquartetts mit Streichinstrumenten. Es wird von einer weiblichen Lehrkraft mit der Geige und einer männlichen Lehrkraft mit dem Klangholz begleitet. Vor dem Spiel führt der Lehrer in den Ablauf der Probe ein. Bei der Aufführung der Teufel-Gruppe nach Stravinsky kann an einer Geige gedreht werden. Zeigt die Geige auf den Teufel, den Soldaten oder zwischen beide, werden unterschiedliche Klangcollagierungen gespielt. An der Geige wird im Verlauf der Aufnahme drei Mal gedreht. Auf diese Weise sind verschiedene Tonfolgen zu hören. Das Spiel endet mit einem Applaus. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs018)

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Der Unterricht beginnt mit einer Klangwald-Übung. Die Lehrerin fordert die Schüler und Schül...    more

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Der Unterricht beginnt mit einer Klangwald-Übung. Die Lehrerin fordert die Schüler und Schülerinnen auf, sich vorzustellen, ein Baum in einem Schattenwald zu sein. Im Rahmen eines Unterrichtsgespräches fragt sie nach Geräuschen im Wald. Ein Schüler nennt ein Geräusch. Er überlegt, wie das Geräusch klingt. Daraufhin versucht er, das Geräusch mit seinem Streichinstrument nachzuahmen. Im Anschluss wird das Geräusch von allen nachgespielt und eingeübt. Auf diese Weise wird auch mit weiteren Klängen verfahren. Vertont wird u.a. ein Specht, Wind, Holz hacken, Vogelgezwitscher und Knacken im Unterholz. Im zweiten Drittel der Stunde entstehen Klangwälder mit den eingeübten Waldgeräuschen. Um einen Klangwald zu erzeugen, darf ein Schüler die anderen durch Antippen an- und ausschalten. Wer „angeschaltet“ ist, spielt ein Waldgeräusch, wer „ausgeschaltet“ ist, unterbricht sein Instrumentalspiel. Nach jedem Durchgang erfolgt ein Unterrichtsgespräch zum Charakter des Klangwaldes. Es geht darum zu beschreiben, zu welcher Tages- oder Jahreszeit welche Geräusche im Schattenwald zu hören waren. Im letzten Unterrichtsdrittel werden vier Textausschnitte aus dem Buch „Ophelias Schattentheater“ vorgelesen. Daraufhin bilden die Schüler und Schülerinnen zwei Gruppen. Je eine Gruppe erarbeitet mit der Lehrerin die Vertonung einer Situation, während die andere Gruppe den Raum verlässt. Im Anschluss spielt jede Gruppe ihre Klangfolge zum ausgewählten Textausschnitt vor. Die Schüler und Schülerinnen, die den Raum verlassen haben, versuchen zu bestimmen, um welchen der vier Textausschnitte es sich handelt. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs019)

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn der Stunde sitzen alle in einem Stuhlkreis. In einem Unterrichtsgespräch wird die H...    more

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn der Stunde sitzen alle in einem Stuhlkreis. In einem Unterrichtsgespräch wird die Hauptperson des einzuübenden Stückes mithilfe von Adjektiven charakterisiert. Die Schüler und Schülerinnen tragen Eigenschaften der Stimme, Bewegungsweisen und Persönlichkeit Ophelias zusammen. Die Lehrerin notiert sie auf farbigen Karten. Anschließend vertonen die Schüler und Schülerinnen die gesammelten Adjektive in Paararbeit. Ein Schüler bleibt auf seinem Platz sitzen und arbeitet allein. Die Lehrerin und der Lehrer geben dabei Hilfestellung. Im Anschluss präsentiert jede Gruppe die Klänge aus ihrem Improvisationsspiel. Daraufhin geben die anderen Schüler und Schülerinnen detaillierte Rückmeldungen, um die Klänge zu besprechen und anzupassen. Nach jeder Präsentation werden die Töne von den anderen nachgespielt und eingeübt. Am Ende der Stunde werden die Klänge zu einem Stück zusammengesetzt. Die farbigen Eigenschafts-Karten, die Ophelia charakterisieren, werden in einer bestimmten Reihenfolge von einer Schülerin hochgehalten. Die anderen spielen die passenden Töne zur Karte und achten darauf, ob die Töne miteinander harmonieren. Daraufhin diskutieren sie in einem Unterrichtsgespräch verschiedene Abläufe sowie Variationen bei der Lautstärke und mögliche Spielpausen. Abschließend notiert die Lehrerin die finale Reihenfolge der Töne und die Saiten, die von den Schülern und Schülerinnen zur Tonerzeugung gespielt wurden. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs020)

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn sitzen alle in einem Stuhlkreis. Dabei klopft eine Lehrerin einen Rhythmus perkus...    more

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn sitzen alle in einem Stuhlkreis. Dabei klopft eine Lehrerin einen Rhythmus perkussiv auf dem Korpus ihres Cellos. Im Anschluss klopfen die Schüler und Schülerinnen mit ihr den Takt nach. Daraufhin erarbeiten sie sich die Melodie des Tangos, die sie auf den Saiten ihres Streichinstrumentes zupfen. Die Lehrerinnen fragen, welche Saiten gezupft wurden. Die Schüler und Schülerinnen antworten und wiederholen die Saiten. Außerdem werden sie von einer Lehrerin gebeten, beim Zupfen die Augen zu schließen. Gleichzeitig beginnt die andere Lehrerin am Cello zu improvisieren. Im letzten Teil erfolgt ein Improvisationsspiel in der Kleingruppe. Zunächst erklären die Lehrerinnen die für die Improvisation zulässigen Töne auf den leeren Saiten. Anschließend improvisieren die Schüler und Schülerinnen einzeln zur zupfenden Begleitung der anderen. Daraufhin wechseln sie sich beim Improvisieren ab. Zum Schluss kombinieren sie Klopfen, Zupfen und Streichen zu einer Tango-Melodie. Am Ende des Unterrichts wiederholen die Lehrerinnen die zu spielenden Saiten für den Tango. Die Schüler und Schülerinnen prägen sich die Töne ein. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs021)

    Die Aufnahme zeigt das Vorspiel in Kleingruppen während eines Projekttages. Die Schüler und Schülerinnen sitzen mit den Lehrpersonen in einem Stuhlkreis. Zunächst wird der Begriff „Kom...    more

    Die Aufnahme zeigt das Vorspiel in Kleingruppen während eines Projekttages. Die Schüler und Schülerinnen sitzen mit den Lehrpersonen in einem Stuhlkreis. Zunächst wird der Begriff „Komposition“ in einem kurzen Unterrichtsgespräch geklärt. Im Anschlussstellt jede der neun Gruppen mit Hilfestellung der jeweiligen Lehrkräfte ihre bisher eingeübten Klänge und Klangcollagen vor. Im Anschluss an jede Vorstellung wird sich im Plenum über die Klänge ausgetauscht. Der Name des Klangs wird jeweils auf einem Zettel notiert und an die Tafel geheftet. Ziel ist, die zuvor in Kleingruppen erarbeiteten Klänge zu einer Komposition zusammenzufügen. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs022)

    Die Aufnahme zeigt die Komposition eines Eröffnungsstückes in einer Gruppe mit Streichinstrumenten während eines Projekttages. Die Schüler und Schülerinnen und die Lehrpersonen sitze...    more

    Die Aufnahme zeigt die Komposition eines Eröffnungsstückes in einer Gruppe mit Streichinstrumenten während eines Projekttages. Die Schüler und Schülerinnen und die Lehrpersonen sitzen in einem Stuhlkreis. Zu Beginn der Stunde wird der Begriff „Ouvertüre“ in einem Unterrichtsgespräch geklärt. Außerdem wird das Ziel formuliert, ein Eröffnungsstück anhand des Bilderbuches „Ophelias Schatten“ von Michael Ende zu komponieren. Im Anschluss wird das Bilderbuch, das als Vorlage für die Ouvertüre dient, von den Lehrpersonen vorgelesen. Parallel dazu werden illustrierende Bilder an die Tafel geheftet. Im zweiten Teil der Stunde werden die in der vorherigen Stunde festgehaltenen Klänge den Bildern zugeordnet. Die Schüler und Schülerinnen diskutieren, ob Bilder und Klänge zueinander passen oder ob die Zuordnung verändert werden soll. Die Stunde endet mit dem gemeinsamen Singen des „Ophelia-Liedes“. Dieses wird vom Cello-Spiel des Lehrers und einer Lehrerin begleitet. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs023)

    Die Aufnahme zeigt das Übungsspiel in einer Klasse mit Streichinstrumenten. Die Aufnahme setzt unvermittelt während einer Probe ein. Eine der Lehrerinnen begleitet das Spiel der Schül...    more

    Die Aufnahme zeigt das Übungsspiel in einer Klasse mit Streichinstrumenten. Die Aufnahme setzt unvermittelt während einer Probe ein. Eine der Lehrerinnen begleitet das Spiel der Schüler und Schülerinnen mit ihrem Cello. Eine andere Lehrerin hält ein Papier mit der Überschrift „Dunkelheit“ hoch, so dass die Schüler und Schülerinnen beim Spielen eine Orientierung haben. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs024)

    Die Aufnahme zeigt das Übungsspiel in einer Klasse mit Streichinstrumenten. Die Aufnahme setzt unvermittelt während einer Probe ein. Der Lehrer begleitet das Spiel der Schüler und Sch...    more

    Die Aufnahme zeigt das Übungsspiel in einer Klasse mit Streichinstrumenten. Die Aufnahme setzt unvermittelt während einer Probe ein. Der Lehrer begleitet das Spiel der Schüler und Schülerinnen mit seinem Cello. Die Aufnahme endet, als der Lehrer den weiteren Fortgang des Stückes beschreibt. (DIPF/ks)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs025)

    Die Aufnahme zeigt die Generalprobe für die Aufführung von „Ophelias Schattentheater“ in einem Konzertgebäude. Die Aufzeichnung setzt in der Probephase ein. Zunächst sitzen die Schüler...    more

    Die Aufnahme zeigt die Generalprobe für die Aufführung von „Ophelias Schattentheater“ in einem Konzertgebäude. Die Aufzeichnung setzt in der Probephase ein. Zunächst sitzen die Schüler und Schülerinnen mit ihren Streichinstrumenten auf der Bühne des Konzerthaussaals. Sie spielen mehrmals die von ihnen im Unterricht komponierte Ouvertüre. Ihr Übungsspiel wird von den Lehrpersonen und z.T. auch von einem Trommler und/oder zwei Violinistinnen begleitet. Im Anschluss üben die Schüler und Schülerinnen, wie man sich verbeugt und von der Bühne geht. Daneben wiederholen die Lehrpersonen mehrmals die richtige Reihenfolge der Klänge, damit die Klasse sie sich besser einprägen kann. Außerdem beschließen die Schüler und Schülerinnen, das „Ophelia-Lied“ im Anschluss an die Ouvertüre mitaufzuführen. Zum Schluss der Aufnahme bereiten die Lehrkräfte die finale Generalprobe vor. Es sollen alle Abläufe noch einmal geübt werden: Vom Gang auf die Bühne über das Aufnehmen der Instrumente bis hin zum Spiel der Ouvertüre, das Singen des „Ophelia-Liedes“ und den Abgang nach dem Applaus (DIPF/ks).    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education