DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/50:59:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE)

Die Längsschnittstudie PERLE untersucht die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Grundschülern/Grundschülerinnen über die gesamte Grundschulzeit. Die Stichprobe besteht aus 17 Grundschulklassen der BIP-Kreativitätsgrundschulen und 21 Klassen aus staatlichen Grundschulen. Während PERLE I (Laufzeit 2006 bis 2009) insbesondere durch die Videostudien und zahlreichen Lehrerbefragungen auf unterrichtliche Bedingungen fokussiert, die die Persönlichkeits- und Lernentwicklung beeinflussen, richtet sich der Fokus in PERLE II (Laufzeit 2009 bis 2011) auf die individuellen Voraussetzungen und familiären Bedingungen der Schülerinnen und Schüler. (DIPF / Orig.)    less

StudyPERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/50:59:1

CitationKarst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G. (2023). Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1

Time Period of Data Collection2006

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Survey Units Students; Teachers; Parents

Specification of Survey UnitsSchulen (20); Lehrkräfte (68); Klassen (38); Eltern (572); Schüler/innen der Primarstufe (730)

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightKarst, Karina
Poloczek, Sebastian
Mösko, Emely
Lipowsky, Frank
Faust, Gabriele

Publication date2023-11-01

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Allgemeine Erziehungsziele der Schule (Eltern)
  2. Bedeutsamkeit von Intelligenz (Eltern)
  3. Bedeutsamkeit von Intelligenz in Mathematik (Eltern)
  4. Bezug der Familie zum Fach Mathematik (Eltern)
  5. Einschätzung eigener mathematischer Fähigkeiten (Eltern)
  6. Elterliches Interesse an Kunst und am Kunstunterricht (Eltern)
  7. Elterliches Selbstbild in Bezug auf das Fach Deutsch (Eltern)
  8. Erfolgsattributionen in Mathematik - extern-stabil (Eltern)
  9. Erfolgsattributionen in Mathematik - extern-variabel (Eltern)
  10. Erfolgsattributionen in Mathematik - intern-stabil (Eltern)
  11. Erfolgsattributionen in Mathematik - intern-variabel (Eltern)
  12. Geschlechtsstereotype - Deutsch (Eltern)
  13. Geschlechtsstereotype - Mathematik (Eltern)
  14. Grundtugenden - kurz (Eltern)
  15. Grundtugenden - lang (Eltern)
  16. Individualität - kurz (Eltern)
  17. Individualität - lang (Eltern)
  18. Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz (Eltern)
  19. Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz in Mathematik (Eltern)
  20. Lernorientierte Erziehungsziele der Schule (Eltern)
  21. Misserfolgsattributionen in Mathematik - extern-stabil (Eltern)
  22. Misserfolgsattributionen in Mathematik - extern-variabel (Eltern)
  23. Misserfolgsattributionen in Mathematik - intern-stabil (Eltern)
  24. Misserfolgsattributionen in Mathematik - intern-variabel (Eltern)
  25. Persönliche Einstellung zur Mathematik (Eltern)
  26. Sekundärtugenden als Erziehungsziele der Schule (Eltern)
  27. Soziale Empathie - kurz (Eltern)
  28. Soziale Empathie – lang (Eltern)
  29. Veränderbarkeit von Anstrengung (Eltern)
  30. Veränderbarkeit von Anstrengung in Mathematik (Eltern)
  31. Wertschätzung des Fachs Deutsch in der Familie - kurz (Eltern)
  32. Wertschätzung des Fachs Kunst in der Familie (Eltern)
  33. Wertschätzung des Fachs Mathematik in der Familie (Eltern)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Institutioneller Hintergrund

Ausstattung der Schule Standort der Schule Organisation des Schulbetriebs Organisation des Lehrbetriebs Organisation des Ganztagsbetriebs Schulische ICT Nutzung Lerngelegenheiten Zusammensetzung der Schülerschaft Zusammensetzung des Kollegiums

Prozesse auf Schulebene

Schulleitungshandeln Kollegialität Elternarbeit Schulinterne Kooperation Schulexterne Kooperation Programmatische Entwicklungsarbeit Evaluation und Leistungsmessung Maßnahmen der Qualitätsentwicklung Wahrnehmung der Schule als Lebensort Soziales Klima Deviantes Verhalten Partizipatives Schulklima

Lehr-Lernarrangements

Lernklima Klassenklima Qualität von Ganztagsangeboten Angebotsklima Fachliche Unterstützung / individuelle Förderung Einsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden Klarheit und Strukturiertheit Kognitive Aktivierung Umgang mit Hausaufgaben Effektive Zeitnutzung / Disziplin im Unterricht Leistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz Schülerorientierung / Soziale Unterstützung Bezugsnormorientierung Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte

Schulische Wirkungen

Kognitive Lernergebnisse Metakognitive Lernergebnisse Selbstbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis) Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/50:59:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education