DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Konstrukt

Kognitive Aktivierung

Unter kognitiver Aktivierung werden Lehrmethoden verstanden, die die Lernguppe im ganzen oder einzelne Lernenden zum Nachdenken über die Lerninhalte anregen. Sie zielt unter Bezugnahme auf konstruktivistischer Lerntheorien darauf ab, dass Lernende individuell oder im Diskurs mit anderen Lernenden oder der Lehrperson mentale Modelle vorstellen, überprüfen und argumentativ entwickeln. Zudem können Lernende über die Reflektion von Lernaufgaben oder die Aktivierung von Vorwissen kognitiv angeregt werden. Ein Zusammenhang mit der Interessen- und Leistungsentwicklung wird erwartet.


Skalen der Studie "Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:


Filter nach Zielgruppe:
Alle  |  Schüler/innen (5)  |  Lehrkräfte (7)  |  Eltern (0)  |  Schulleiter/innen (0)  |  Außerschulische Kooperationspartner (0)  |  Pädagogisch tätiges Personal (0)

Weitere Skalen dieses Konstrukts



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation