Migrationshintergrund
Der Migrationshintergrund eines Schülers spielt in der Debatte um Bildungsqualität eine wichtige Rolle. Die Erfassung im Rahmen von Studien der empirischen Bildungsforschung erfolgt beinahe obligatorisch. Daher wurden unter diesem Konstrukt die verschiedenen Ansätze zur Erfassung des Migrationshintergrundes zusammengefasst.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (127) | Teacher (1) | parents (28) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (127) | Teacher (1) | parents (28) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Affektive Verbundenheit mit der Herkunftsgruppe
- Affinität zu Herkunftsgruppen
- Aktivitäten in der Erstsprache
- Aktivitäten in deutscher Sprache
- Alter bei Einwanderung nach Deutschland
- Alter bei Immigration
- Alter der Schülerin / des Schülers bei der Ankunft in Deutschland
- Anstreben deutscher Staatsbürgerschaft
- Aufenthaltsdauer des Schülers in Deutschland
- Aufenthaltsdauer des Schülers in Deutschland
- Beginn des deutschen Spracherwerbs
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache
- Beginn mit dem Deutschlernen
- Beherrschen der deutschen Sprache
- Berufsausbildung in Deutschland erworben
- Bildungsabschluss in Deutschland erreicht
- Dauer eines Schulbesuchs außerhalb Deutschlands
- Deutsch als Familiensprache (Elternangaben)
- Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 1)
- Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 1)
- Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 2)
- Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 2)
- Deutsch als Umgangssprache
- Deutschkenntnisse in der Familie
- Deutschkenntnisse in der Familie
- Deutschland als Herkunftsland der Mutter
- Deutschland als Herkunftsland des Schülers
- Deutschland als Herkunftsland des Vaters
- Deutschland ist Geburtsland der Mutter
- Deutschland ist Geburtsland der Mutter
- Deutschland ist Geburtsland der Schülerin, des Schülers
- Deutschland ist Geburtsland der Schülerin, des Schülers
- Deutschland ist Geburtsland des Vaters
- Deutschland ist Geburtsland des Vaters
- Einreisezeitpunkt in Deutschland
- Einstellung zur deutschen Sprache
- Einwanderung der Mutter
- Einwanderung des Vaters
- Einwanderungsalter
- Elterlicher Sprachgebrauch
- Erstsprache
- Erstsprache der Eltern
- Familiärer Sprachgebrauch
- Familienmitglieder in Deutschland geboren
- Familiensprache (Elternangaben)
- Geburtsland
- Geburtsland
- Geburtsland
- Geburtsland
- Geburtsland der Eltern (international)
- Geburtsland der Eltern (national)
- Geburtsland der Schülerin / des Schülers und der Eltern (international)
- Geburtsland der Schülerin / des Schülers und der Eltern (national)
- Geburtsland der Schülerin/ des Schülers (international)
- Geburtsland der Schülerin/ des Schülers (national)
- Geburtsland des Kindes und der Eltern
- Geburtsland des Kindes und der Eltern
- Geburtsort
- Geburtsort der Eltern, Großeltern und des Kindes
- Herkunft
- Herkunft der Großeltern mütterlicherseits
- Herkunft der Großeltern väterlicherseits
- Herkunft der Mutter
- Herkunft des Vaters
- Herkunfts- bzw. Geburtsland der Eltern
- Herkunfts- bzw. Geburtsland der Schüler
- Herkunftsgruppe des Freundeskreises
- Herkunftsgruppen in der Wohngegend
- Herkunftsland der Großeltern mütterlicherseits
- Herkunftsland der Großeltern väterlicherseits
- Hilfe beim Deutschlernen
- Index: Deutsch sprechen
- Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
- Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache
- Migration background: Age at immigration - version A
- Migration background: Age at immigration - version B
- Migration background: Country of birth
- Migration background: Language at home
- Migration background: Language preferences for communication
- Migrationsalter
- Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund (international)
- Migrationshintergrund (national)
- Migrationshintergrund der Schüler
- Migrationshintergrund international
- Muttersprache der Schülerin/ des Schülers
- Muttersprache der Schülerinnen und Schüler, die nicht in Deutschland geboren sind
- Muttersprachlicher Unterricht
- Nationalität
- Nationalität
- Nutzungshäufigkeit der Testsprache
- Parents’ migration background/Citizenship
- Parents’ migration background/Country of birth
- Perceived discrimination (group membership)
- Schulbesuch außerhalb Deutschlands
- Schulbesuch der Mutter
- Schulbesuch des Vaters
- Schüleranteil mit Deutsch als Muttersprache
- Selbsteinschätzung der Sprachbeherrschung
- Sprachbeherrschung Erstsprache
- Sprache
- Sprache beim Kopfrechnen
- Sprache in der Familie
- Sprache in der Familie
- Sprache in der Familie
- Sprache in der Familie
- Sprache in der Familie (international)
- Sprache in der Familie (national)
- Sprache in der Familie: mit den Eltern
- Sprache in der Familie: mit den Geschwistern
- Sprache in der Familie: zu Hause (national)
- Sprache in der Familie. zu Hause (international)
- Sprache mit Freunden
- Sprache mit Mitschülern/Mitschülerinnen
- Sprache zu Hause
- Sprache zu Hause
- Sprache zu Hause
- Sprache zu Hause
- Sprache zuhause
- Sprache(n) im Kleinkindalter
- Sprache(n) im Kleinkindalter
- Sprachen
- Spracherwerb
- Sprachgebrauch
- Sprachgebrauch
- Sprachgebrauch (für Schüler/-innen, deren Muttersprache Deutsch ist)
- Sprachgebrauch (Herkunftssprache/Deutsch)
- Sprachgebrauch aktuelle Aktivitäten (Elternangaben)
- Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten
- Sprachgebrauch bei bestimmten Aktivitäten
- Sprachgebrauch bei der familiären Leseförderung im Grundschulalter
- Sprachgebrauch zuhause
- Sprachgebrauch zuhause
- Sprachgebrauch zuhause (weitere Sprachen)
- Sprachliche Heterogenität der Klasse
- Staatsangehörigkeit
- Staatsangehörigkeit
- Staatsangehörigkeit
- Staatsangehörigkeit von Kind und Eltern
- Staatsbürgerschaft
- Überwiegende Sprache zu Hause
- Umgangssprache im Elternhaus
- Umgangssprache zu Hause
- Unterstützung beim Deutschlernen
- Verkehrssprache in der Familie
- Vorschulischer Sprachgebrauch (allgemein)
- Weitere Sprache
- Zugehörigkeit zu Herkunftsgruppen