Institutionelle Organisation
Die institutionelle Organisation betrifft sowohl Fragen der strukturellen als auch der kulturellen Organisation einer Bildungseinrichtung. Die strukturelle Organisation zeigt sich an nach außen hin sichtbaren strukturellen Merkmalen wie beispielsweise der Schulform oder den angebotenen Bildungsgängen. Fragen der kulturellen Organisation beziehen sich dagegen eher auf die Organisation der Binnenprozesse wie beispielsweise die Aufnahmepolitik für Lernende und Lehrende oder die Verteilung von Verantwortungsbereichen innerhalb der Bildungseinrichtung.
Skalen der Studie "PISA - Programme for International Student Assessment (2006)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (20) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (20) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Anmeldesituation
 - Aufnahmekriterien
 - Einfluss auf Entscheidungen
 - Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte der Schule
 - Finanzierung der Schule
 - Hauptverantwortung für Berufsorientierung
 - Informiertheit bezüglich Bildungsstandards (Schülerangaben)
 - Klassenstufen
 - Organisation der Berufsberatung
 - Organisation und Inhalt der Nachmittagsangebote
 - Prozentsatz der Klassenwiederholer
 - Regelung der Teilnahme an Nachmittagsangeboten
 - Schüler-Lehrer-Verhältnis
 - Schulprogramm: allgemeine Konzepte
 - Schulprogramm: Schulentwicklung
 - Schulprogramm: Unterrichtskonzepte
 - Schulträger
 - Schultyp
 - Selektion durch die Schule
 - Verantwortlichkeit der Schule
 - Verantwortung: Zuweisung von Ressourcen
 



