Organisation des Lehr-Lernbetriebs
Die Organisation des Lehr-Lernbetriebs hebt explizit auf die organisationalen Aspekte zur Durchführung der Lernangebote ab. Diese spiegeln die Rahmenbedingungen wider und betreffen beispielsweise die Größe der Lerngruppe, die angebotene Lernzeit pro Thema sowie Angaben zu den eingesetzten (Fach)Lehrkräften. Weitere Aspekte zielen auf die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Kontinuität im Kollegium oder auch spezielle leistungsdifferenzierte Angebote ab.
Skalen der Studie "PISA - Programme for International Student Assessment (2009)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (4) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (4) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Anzahl der Unterrichtseinheiten für Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften
 - Anzahl der Unterrichtsstunden in einer Schulwoche
 - Aufteilung der Schülerinnen und Schüler nach Fähigkeiten
 - Dauer einer Unterrichtseinheit
 - Klassengröße im Deutschunterricht
 - Klassenstufen an der Schule
 - Schulressourcen - Ressourcenmangel
 - Schulressourcen – Mangelnde Lehrkräfte
 - Zusatzunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
 



