Partizipatives Klima
Ein partizipatives Binnenklima ist Ausdruck eines kooperativen und von Engagement geprägten Lern- und Lebensortes. Durch die Beteiligung aller Akteursgruppen wird der Blick auf Binnenprozesse durch verschiedene Perspektiven bereichert. Dadurch können für die Gestaltung der Bildungseinrichtung verschiedene Wünsche aufgegriffen und berücksichtigt werden und daraus neue Ansätze für die Entwicklung gewonnen werden, die sonst vielleicht nicht sichtbar geworden wären. Zudem ist Mitbestimmung ein wichtiges Merkmal einer demokratischen Gesellschaft, die auch und besonders ihren Bildungseinrichtungen praktiziert werden sollte.
Skalen der Studie "Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (5) | Lehrkräfte (12) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (6) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (5) | Lehrkräfte (12) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (6) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Demokratie in der Schule
- Demokratisches Unterrichtsklima
- Demokratisierungsgrad der Schüler/innen
- Einbeziehung von Gruppen
- Einstellung zur Mitgestaltung an der Schule
- Einstellungen zur Mitgestaltung von Schüler/innen
- Einstellungen zur Mitgestaltung von Schüler/innen
- Gefühl diskursiver Wirksamkeit
- Handlungsspielraum/Flexibilität
- Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf das Schulprogramm)
- Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf das Schulprogramm)
- Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Mitgestaltungswunsch
- Partizipation an der Schule
- Partizipationswunsch
- Schulische Partizipation (bezogen auf das Schulprogramm)
- Schulische Partizipation (bezogen auf das Schulprogramm)
- Schulische Partizipation (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Schulische Partizipation (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Wahrgenommene Diskurs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Veränderungsbereitschaft



