Außerfamiliäre Lernunterstützung
Die Nutzung außerfamiliärer Unterstützungsangebote zielt meist auf kommerzielle Lernangebote zur Ergänzung institutioneller Lernprozesse ab. Unter diesem Konstrukt zusammengefasst sind die zeitliche Dauer und auch Inhalte dieser Unterstützungsangebote sowie Einschätzungen zu den Nutzen und motivationale Einstellungen der Lernenden.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (16) | Lehrkräfte (0) | Eltern (9) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (16) | Lehrkräfte (0) | Eltern (9) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Außerschulische Förderung zur Leistungsverbesserung
- Außerschulische Förderung zur Leistungsverbesserung (1. Hauptkomponente: Förderung zum Ausgleich von Lernproblemen)
- Außerschulische Förderung zur Leistungsverbesserung (2. Hauptkomponente: Förderung besonderer Begabung)
- Außerschulische Förderung zur Leistungsverbesserung (3. Hauptkomponente)
- Bezahlte Nachhilfe
- Bezahlte Nachhilfe allgemein und in Mathematik
- Nachhilfe/Unterricht außerhalb der Schule – Begabungsentwicklung
- Nachhilfe/Unterricht außerhalb der Schule – Leistungsverbesserung
- Stunden bezahlter Nachhilfe