Scales by construct
The overview of constructs below enables access to scales according to construct allocation. The constructs are fundamental to a systematic categorisation of school and instructional quality variables, according to the four areas of individual and institutional background, process quality (school learning and teaching arrangements and school level variables) and school effect variables(learning outcomes). The presentation visualises the number of scales that are assigned to a construct - the larger the font size, the more scales have been subsumed to the construct.
Individueller Hintergrund
Berufliche Situation Wohnsituation Finanzielle Situation der Familie Selbstbezogene Einstellungen Einstellungen gegenüber dem Lernort Selbstwirksamkeit als Lehrender Ideelle Überzeugungen zum Lehren und Lernen Ideelle Überzeugungen zum Bildungssystem Professionelles Handeln und professionsbezogene Einstellungen Politische und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen Migrationsgeschichte Kulturelles und soziales Kapital Individuelle Merkmale Fachlich-pädagogisches Wissen Berufserfahrung Ausbildung Private ICT-Nutzung Medienkonsum Lese- und Schreibgewohnheiten Freizeitaktivitäten und Peergruppe Interesse an Lerninhalten Motivation und Anstrengungsbereitschaft Aufgewendete Lernzeit Akademisches Selbstkonzept und akademische Selbstwirksamkeitserwartung Lern- und Arbeitsverhalten Teilnahme an institutionellen Lernangeboten Einstellung zu Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen Häusliche Lernunterstützung Außerfamiliäre Lernunterstützung Familiäres Klima Familiäre Bildungsaspiration Familiäre Weltbilder Besuch von Bildungseinrichtungen Persönliche Bildungsaspiration Familienkonstellation Ausbildung der Eltern Berufliche Situation der Eltern Abschlüsse und Zeugnisse 
 Institutioneller Hintergrund
Prozessqualität der Lerngelegenheiten Leitungshandeln Arbeitsklima Elternarbeit Interne Kooperation Schulexterne Kooperation Ausstattung Standort Institutionelle Organisation Organisation des Lehr-Lernbetriebs Digitalisierung - Lernbezogene ICT Nutzung Lerngelegenheiten (Angebot) Zusammensetzung des Lernklientels Zusammensetzung des Kollegiums Programmatische Entwicklungsarbeit Evaluation und Leistungsmessung Maßnahmen der Qualitätsentwicklung Wahrnehmung als Lernort Soziales Klima Deviantes Verhalten Partizipatives Schulklima 
 Lehren und Lernen
Individuelle Förderung Disziplin Monitoring durch die Lehrkraft Inhaltliche Unterstützung Einsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden Klarheit und Strukturiertheit Kognitive Aktivierung Nachbereitung Effektive Zeitnutzung Leistungsbeurteilung Soziale und emotionale Unterstützung durch Lehrende  Bezugsnormorientierung Einschätzung der Lehrqualität Beeinträchtigungen des Lehrbetriebs Leistungsdruck im Lehrbetrieb Rythmisierung Soziale Dynamik in der Lerngruppe Auswahl der Lerninhalte Vorbereitung Sozialer Zusammenhalt in der Lerngruppe Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden Engagement der Lernenden 
 Lernergebnisse
Metakognitive Lernergebnisse Digital (Wissen und Kompetenz) Interkulturell (Wissen und Kompetenz) Selbsteinschätzung (Wissen und Kompetenz) Diagnostisch (Wissen und Kompetenz) Bewerten, Entscheiden, Reflektieren (Wissen und Kompetenz) Sprachlich (Wissen und Kompetenz) Mathematisch (Wissen und Kompetenz) Naturwissenschaftlich (Wissen und Kompetenz) Berufsfachlich (Wissen und Kompetenz) Politisch (Wissen und Kompetenz) Problemlösen (Wissen und Kompetenz) 
 


