Skalen nach Konstrukt
Die nachfolgende Konstruktübersicht ermöglicht einen Zugang zu Skalen anhand ihrer Konstruktzuordnung. Über die Konstrukte werden Merkmale der Schul- und Unterrichtsqualität systematisiert, die den vier Bereichen Merkmale des individuellen und institutionellen Hintergrunds, Merkmale der Prozessqualität (der schulischen Lehr-Lernarrangements und auf Schulebene) und Merkmalen der schulischen Wirkungen (Lernergebnisse) zugeordnet werden können. Die Darstellung visualisiert die Anzahl der Skalen zu einem Konstrukt - je größer der Schriftgrad des Konstrukts, desto mehr Skalen sind diesem Konstrukt zugeordnet.
Individueller Hintergrund
Berufliche Situation Wohnsituation Finanzielle Situation der Familie Selbstbezogene Einstellungen Einstellungen gegenüber dem Lernort Selbstwirksamkeit als Lehrender Ideelle Überzeugungen zum Lehren und Lernen Ideelle Überzeugungen zum Bildungssystem Professionelles Handeln und professionsbezogene Einstellungen Politische und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen Migrationshintergrund Kulturelles und soziales Kapital Individuelle Merkmale Fachlich-pädagogisches Wissen Berufserfahrung Ausbildung Private ICT-Nutzung Medienkonsum Lese- und Schreibgewohnheiten Freizeitaktivitäten und Peergruppe Interesse an Lerninhalten Motivation und Anstrengungsbereitschaft Aufgewendete Lernzeit Akademisches Selbstkonzept und akademische Selbstwirksamkeitserwartung Lern- und Arbeitsverhalten Teilnahme an institutionellen Lernangeboten Einstellung zu Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen Häusliche Lernunterstützung Außerfamiliäre Lernunterstützung Familiäres Klima Familiäre Bildungsaspiration Familiäre Weltbilder Besuch von Bildungseinrichtungen Persönliche Bildungsaspiration Familienkonstellation Ausbildung der Eltern Berufliche Situation der Eltern Abschlüsse und Zeugnisse
Institutioneller Hintergrund
Prozessqualität der Lerngelegenheiten Leitungshandeln Arbeitsklima Elternarbeit Interne Kooperation Schulexterne Kooperation Ausstattung Standort Institutionelle Organisation Organisation des Lehr-Lernbetriebs Digitalisierung - Lernbezogene ICT Nutzung Lerngelegenheiten (Angebot) Zusammensetzung des Lernklientels Zusammensetzung des Kollegiums Programmatische Entwicklungsarbeit Evaluation und Leistungsmessung Maßnahmen der Qualitätsentwicklung Wohlbefinden Wahrnehmung als Lernort Soziales Klima Deviantes Verhalten Partizipatives Schulklima
Lehren und Lernen
Individuelle Förderung Disziplin Monitoring durch die Lehrkraft Klassenklima Inhaltliche Unterstützung Einsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden Klarheit und Strukturiertheit Kognitive Aktivierung Nachbereitung Effektive Zeitnutzung / Disziplin im Unterricht Leistungsbeurteilung Soziale Unterstützung durch Lehrende Bezugsnormorientierung Einschätzung der Lehrqualität Beeinträchtigungen des Lehrbetriebs Leistungsdruck im Lehrbetrieb Rythmisierung Verhältnis der Lernenden zueinander Auswahl Vorbereitung Eingebundenheit Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden Engagement der Lernenden
Lernergebnisse
Kognitive Lernergebnisse Metakognitive Lernergebnisse Digital (Wissen und Kompetenz) Interkulturell (Wissen und Kompetenz) Selbsteinschätzung (Wissen und Kompetenz) Diagnostisch (Wissen und Kompetenz) Bewerten, Entscheiden, Reflektieren (Wissen und Kompetenz) Sprachlich (Wissen und Kompetenz) Mathematisch (Wissen und Kompetenz) Naturwissenschaftlich (Wissen und Kompetenz) Berufsfachlich (Wissen und Kompetenz) Politisch (Wissen und Kompetenz) Problemlösen (Wissen und Kompetenz)