Zusammensetzung des Lernklientels
Diesem Konstrukt wurden Fragen zur Zusammensetzung des Lernklientels zugeordnet. Sie beziehen sich auf die Aspekte der Populationsgröße, die Geschlechterverteilung, den Anteil von Migranten oder auch auf Populationen einzelner Lerngruppen oder der Gesamtpopulation der Lernenden an der Bildungseinrichtung.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (25) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (48) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (25) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (48) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Anteil (der Schüler) mit nichtdeutscher Muttersprache
- Anteil der 15-jährigen Schüler/-innen mit nicht-deutscher Muttersprache
- Anteil der Schüler aus der TIMSS-Klasse
- Anteil der Schüler/-innen mit nicht-deutscher Muttersprache
- Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- Anteil eines Jahrgangs, der die jeweilige Schulform in der Gemeinde besucht
- Anteil hohes Leistungsniveau
- Anteil niedriges Leistungsniveau
- Anteil, der trotz wohnortnäheren Alternative die Schule besuchen
- Anzahl an Schülern
- Anzahl der Schüler
- Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie IT-Ausstattung
- Anzahl der Viertklässler
- Attraktivität der Schule
- Ausländeranteile (bezogen auf Schülerschaft)
- Berufliche Belastung - schülerbezogen
- Class composition (disatvantaged/ academically gifted) (target class)
- Class composition (disatvantaged/ academically gifted) (target class)
- Cultural diversity of school
- Deutsch als Muttersprache (bezogen auf Schülerschaft)
- Diversity of school
- Fluktuation
- Gender
- Gesamtzahl der Schüler
- Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler
- Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler
- Gesamtzahl Schülerinnen und Schüler
- Gründe für Schulwechsel
- Günstige Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Herkunft der Schüler
- Herkunft der Schüler
- Informationsquelle für die Beurteilung der Herkunftssprache
- Informationsquelle für die Beurteilung der Herkunftssprache (Andere Quellen)
- Kulturelle und soziale Heterogenität
- Lehrer-Schüler-Verhältnis
- Leistungsschwache Schüler
- Leistungsstreuung
- Lernvoraussetzungen im Lesen
- Lernvoraussetzungen im Lesen
- Lesen lernen: Kenntnisse bei Schuleintritt
- Lesen lernen: Kenntnisse bei Schuleintritt
- Letzte Schuljahre
- Mädchenanteil
- Mädchenanteil an der Schule
- Menge an Schülern
- Menge an Schülern nicht-deutscher Muttersprache
- Menge an Viertklässlern
- Migrationshintergrund (der Schülerschaft)
- Number of students
- Prozentsatz der Klassenwiederholer
- Schüler mit Schwierigkeiten Deutsch zu verstehen
- Schüler mit Schwierigkeiten, Deutsch zu verstehen
- Schüler, die Förderunterricht bräuchten
- Schüler, die Förderunterricht bräuchten
- Schüler, die vertiefenden Unterricht erhalten
- Schüler, die vertiefenden Unterricht erhalten
- Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten Deutsch zu verstehen
- Schülerpopulation bezüglich Geschlecht
- Schülerpopulation bezüglich Klassenstufe
- Schülerzahl an der Schule
- Schülerzahl an der Schule (Mädchen, Jungen)
- Schülerzahl in der 4. Jahrgangsstufe
- Schülerzahl in der 4. Jgst. (Mädchen, Jungen)
- Schulgröße
- Schulgröße
- Schulwechsel
- Sozioökonomischer Hintergrund der Schüler
- Ungünstiger familiärer Hintergrund
- Uninteressierte Eltern
- Verhältnis von Computer/Schulgröße
- Wiederholerrate an der Schule
- Zusammensetzung der Schülerschaft
- Zusammensetzung der Schülerschaft (3. Hauptkomponente)
- Zusammensetzung der Schülerschaft nach Herkunftssprache
- Zusammensetzung der Testklasse