Einstellung zu Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen
Einstellungen zu Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen geben Auskunft das emotionale Befinden der Lernenden in Prüfungssitiationen und gegenüber Vergleichen und Einordnungen ihrer Leistungen. Diese werden oft mit Emotionen wie Angst, Ärger oder auch Freude konnotiert. Im Lernprozess oder in Prüfungssituationen können solche Emotionen das Lernergebnis (mit)beeinflussen.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (56) | Lehrkräfte (0) | Eltern (5) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (56) | Lehrkräfte (0) | Eltern (5) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Adaptivität - behavioral
- Adaptivität – motivational-emotional
- Anchoring Vignette female – Anxiety
- Anchoring Vignette male – Anxiety
- Angst
- Angst im Fach Deutsch
- Angst im Fach Englisch
- Angst-Globalskala
- Ängstlichkeit in Mathematik
- Ängstlichkeit nach Klassenarbeiten
- Ängstlichkeit vor mündlichen Abfragen (fachbezogen)
- Anmerkungen
- Anspruch
- Ärger
- Bedeutsamkeit des Tests (vor dem Nachtest)
- Bessere Ideen während Klassenarbeiten
- Beurteilung der Abituraufgaben in Bezug auf Inhalt
- Eigenverantwortlichkeit
- Elterliche Einschätzung der Leistungsangst des Kindes
- Emotionale Befindlichkeit während der Prüfung
- Erfolgserwartung (vor dem Nachtest)
- Erfolgserwartungen / mögliche Erfolgsquote 1
- Erfolgserwartungen / mögliche Erfolgsquote 2
- Fragen zur Ängstlichkeit vor Klassenarbeiten
- Fragen zur Ängstlichkeit während Klassenarbeiten
- Fragen zur Betroffenheit nach Erhalt einer schlechten Note
- Hoffnungslosigkeit
- Interesse bezogen auf den Test (vor dem Nachtest)
- Konzentration bei Tests und Prüfungen
- Leistungsangst
- Leistungsangst
- Leistungsangst
- Leistungsangst
- Leistungsmotivation (Angst vor Misserfolg)
- Lern- und Leistungsverhalten/-bereitschaft (2. Hauptkomponente)
- Lösungsirrelevante Kognitionen: Zweifel an Leistungsfähigkeit
- Misserfolgsbefürchtung
- Neue Ideen während Klassenarbeiten
- Notengerechtigkeit (intraindividuelle Bezugsnorm)
- Notengerechtigkeit (sachorientierte Bezugsnorm)
- Notengerechtigkeit (soziale Bezugsnorm)
- Persönliche Einschätzung der Schwierigkeit einzelner Fächer
- Prüfungsangst
- Prüfungsangst
- Prüfungsängstlichkeit
- Schulbezogene Hilflosigkeit
- Schulische Leistungsangst
- Situations-Ergebnis-Erwartung (Deutsch)
- Situations-Ergebnis-Erwartung (Englisch)
- Subjektive Bezugsnormorientierung- Individuelle Bezugsnormorientierung
- Subjektive Bezugsnormorientierung- Soziale Bezugsnormorientierung
- Suche nach Unterstützung
- Test Anxiety
- Umfang der Aufgaben
- Unsicherheit Abituranforderungen
- Unsicherheit Endergebnis/Erfolgserwartung
- Verhalten nach Prüfungen
- Verhalten vor Prüfungen
- Vermeidung sozialer Leistungsvergleiche
- Verständlichkeit
- Vertrauen (Situations-Ergebnis-Überzeugung (Mathematik))
- Wahrgenommene Kompetenzunterstützung