Lerngelegenheiten
Lerngelegenheiten an der Schule beruhen auf dem Angebot und auf ihrer Nutzung. Das Angebot richtet sich dabei im Idealfall an den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler aus, könne sich aber beispielsweise auch an Eltern richten. Lerngelegenheiten beruhen auf Freiwilligkeit, sind also einerseits Teil eines außerunterrichtlichen Angebots an die Schüler und damit nicht verpflichtend. Ein breites Angebot an außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten macht Schule über den Unterricht hinaus zu einem abwechslungsreichen Lernort und Erfahrungsraum.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (32) | Lehrkräfte (23) | Eltern (17) | Schulleiter/innen (84) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (4)
Alle | Schüler/innen (32) | Lehrkräfte (23) | Eltern (17) | Schulleiter/innen (84) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (4)
- Aktivitätsniveau an der Schule
- Angebot an Förderunterricht durch die Schule
- Angebot muttersprachlicher Leseunterricht
- Angebote der Schule
- Angebote für lese- und rechtschreibschwache Schüler/innen
- Angebote im Bereich ‚Philosophie, Ethik, Psychologie’
- Angebote im Bereich ‚Wirtschaft, Recht, Politik, Soziales’
- Angebote im Bereich der neuen Technologien
- Angebote in Deutsch/ Literatur
- Angebote in Fremdsprachen
- Angebote in Hauswirtschaft
- Angebote in Werken/ Technik
- Angebote zur Berufsorientierung, Berufsvorbereitung
- Angebotsbreite (Angebotsindex 1 bis 4)
- Angebotsindex 1: Hausaufgabenbetreuung und Förderung
- Angebotsindex 2: Fachbezogene Angebote
- Angebotsindex 3: Fächerübergreifende AGs / Kurse / Projekte
- Angebotsindex 4: Freizeitangebote
- Anzahl der Tage mit spezifischen Nachmittagsangeboten
- Außerunterrichtliche Aktivität in der Schule
- Außerunterrichtliche Angebote
- Außerunterrichtliche Angebote (Außerunterrichtliche fachbezogene Lernangebote (Projekte/AGs))
- Außerunterrichtliche Angebote (Außerunterrichtliche fachunabhängige Lernangebote)
- Außerunterrichtliche Angebote (Förderunterricht außerhalb der Stundentafel)
- Außerunterrichtliche Angebote (Hausaufgabenhilfe- und Betreuung)
- Außerunterrichtliche Angebote (Unregelmäßige Angebote/Veranstaltungen)
- Außerunterrichtliche Angebote der Schule und ihre Nutzung
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Angebote I))
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Angebote II)
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Angebote III)
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Angebote IV)
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Nutzung I)
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Nutzung II)
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Nutzung III)
- Außerunterrichtliche Angebote und Nutzung durch die TIMSS-Schüler (Nutzung IV)
- Außerunterrichtliche Nachtmittagsangebote
- Außerunterrichtliche Schulangebote
- Bereitstellung von Ganztagsangeboten
- Berufsorientierung in der Schule
- Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe
- Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe (a)
- Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe (c)
- Caretaker during supervision and care arrangements
- Change of amount of additional instruction during the year
- Computernutzung (Ist-Zustand)
- Computernutzung (Ist-Zustand)
- Computernutzung (Soll-Zustand)
- Computernutzung (Soll-Zustand)
- Computernutzung in der Schule
- Content of additional science instruction
- Curriculare Zusatzangebote in der 9. Klassenstufe
- Differenzierte Zusatzangebote
- Differenzierte Zusatzangebote
- Duration of [early childhood educational development] arrangement prior [ISCED 1]
- Duration of [pre-primary education arrangement]
- Duration of supervision and care arrangements prior ISCED 1
- Durch das weitere pädagogisch tätige Personal eingeschätzte positive Veränderung der Schüler durch den Ganztagsbetrieb
- Durchführung der Angebote
- Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung
- Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung (1)
- Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung (2)
- Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung: Projekte
- Einrichtungen zur Leseförderung
- Einrichtungen zur Leseförderung
- Elternbeteiligung
- Ergänzungs- und Förderunterricht
- Extra-curricular science activities in school
- Fachbezogene Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag
- Fachbezogene Förder- und Zusatzangebote
- Fächerbezogene IT-Nutzung
- Familienunterstützende Zusatzangebote der Schule
- Familienunterstützende Zusatzangebote der Schule
- Förder- und Betreuungsangebote an der Schule
- Förder- und Betreuungsangebote an der Schule
- Förder- und Betreuungsangebote an der Schule
- Förderung bestimmter Schülergruppen
- Förderung in Mathematik
- Förderunterricht für leseschwache Schülerinnen und Schüler
- Förderunterricht in Deutsch für ausländische Schüler/innen
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in anderen Fächern
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in anderen Fächern
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Deutsch
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Deutsch
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Fremdsprachen
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Fremdsprachen
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Mathematik und/oder Naturwissenschaften
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Mathematik und/oder Naturwissenschaften
- Ganztagsangebote an der Schule
- Gestaltungselemente des Ganztagsbetriebs
- Gewünschte IT-Nutzung in der Schule
- Häufigkeit des Ganztagsangebots
- Häufigkeit von Maßnahmen zur Leseförderung
- Häufigkeit von Maßnahmen zur Leseförderung
- Hausaufgabenbetreuung
- Hausaufgabenbetreuung
- Hausaufgabenhilfe
- Hours of [pre-primary education arrangement]
- Hours per week of [early childhood educational and care arrangement]
- Index: Durchführung Betreuung
- Index: Durchführung Hauptfachbezogener- / Förderangebote
- Index: Durchführung sozialer Angebote
- Interkulturelle/ internationale Angebote
- ISCED 0 attendance – 3-categorial
- ISCED 0 attendance – dropdown
- IT-Anwendungen in der Schule gelernt
- IT-Nutzung Schule: fachbezogene Nutzung
- IT-Nutzung Schule: Internet
- IT-Nutzung Schule: Standardprogramme
- Leistungsdifferenzierte Angebote in den naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Informatik
- Locality of the supervision and care arrangements
- Maßnahmen für Schüler und Schülerinnen nicht-deutscher Muttersprache/Herkunft und ihre Nutzung
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Angebote
- Menge der Klassenräume mit Klassenbibliotheken
- Musisch-künstlerische Angebote
- Muttersprachlicher Unterricht für ausländische Schüler/-innen
- Muttersprachlicher Unterricht für ausländische Schüler/innen
- Nachmittagsangebote im Freizeitbereich und im Sport
- Nachmittagsangebote im Freizeitbereich und im Sport
- Nachmittagsangebote im musisch-künstlerischen Bereich
- Nachmittagsangebote im musisch-künstlerischen Bereich
- Number of hours in additional instruction
- Nutzung von Schuleinrichtungen
- Organisation von Angeboten
- PE Classes
- Personal zur Durchführung sozialpädagogischer Angebote
- Praktische berufsrelevante Erfahrungen
- Programmangebote
- Reason of [early childhood educational development] arrangement choice
- Reason of [pre-primary education arrangement] choice
- Reasons for arrangement choice
- Reasons for not attending [early childhood education and care]
- Regulärer Unterricht auch am Nachmittag
- Regulärer Unterricht auch am Nachmittag.
- Schülerzeitung/ Jahrbuch/ Schulzeitung
- Schulische Aktivitäten: Naturwissenschaften
- Schulische Aktivitäten: Umwelt
- Sonstige Angebote
- Sozialpädagogische und psychosoziale Angebote
- Sportangebote
- Teilnahme an Fächern und Übungen
- Teilnahme an Wettbewerben
- Type of [early childhood education and care arrangement]
- Type of [pre-primary education arrangement]
- Übungsstunden pro Woche
- Umsetzung bestimmter Ziele durch das zusätzliche pädagogisches Personal
- Umsetzung bestimmter Ziele durch das zusätzliche pädagogisches Personal (Mit Blick auf die Schule)
- Umsetzung bestimmter Ziele durch das zusätzliche pädagogisches Personal (Mit Blick auf die Schüler)
- Unterricht in Wahlpflichtfächern
- Unterricht in Wahlpflichtfächern
- Unterrichtliche und außerunterrichtliche Zusatzangebote – Anzahl der Angebote
- Unterrichtliche und außerunterrichtliche Zusatzangebote – Anzahl der Teilnehmer
- Unterstützende Zusatzangebote für Familien
- Vorhandensein von Beratungs- und Hilfsangeboten
- Zielgruppenarbeit mit Benachteiligten
- Zusatzangebote (4. Hauptkomponente)
- Zusatzangebote an Unterricht und Betreuung
- Zusatzangebote für leistungsstarke und –schwache Schüler/innen
- Zusätzlicher Unterricht
- Zusätzlicher Unterricht in der Schule
- Zusätzlicher Unterricht in der Schule