Selbstbezogene Einstellungen
Selbstbezogene Einschätzungen und Einstellungen erfassen individuelle Interessen von Schülern und Schülerinnen sowie persönliche Lebenseinstellungen wie beispielsweise die Lebenszufriedenheit oder die persönliche Zukunfts- und Gegenwartsorientierung. Ebenso können Präferenzen für Konflikt- und Diskussionsstile diesem Konstrukt zugeordnet werden. Selbstbezogene Einstellungen beziehen sich somit auf persönlichkeitskonstituierende Einstellungen und Haltungen von Schülern. Selbstbezogene Einstellungen können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen und Präferenzen beschreiben oder aber auch ein Ergebnis des Schulbesuchs (siehe Nichtkognitive Lernergebnisse) sein.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (135) | Lehrkräfte (46) | Eltern (5) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (135) | Lehrkräfte (46) | Eltern (5) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- (Zukunfts-)Perspektive nach dem Schulabschluss
- Allgemeine Lebenszufriedenheit
- Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
- Allgemeines Selbstwertgefühl
- Angespannte Grundstimmung
- Angst vor Abstufung in einen niedrigeren Leistungskurs
- Angst vor Klassenwiederholung / Schulabgang
- Arbeitsplatzfindung (Aufwand)
- Arbeitsplatzfindung (Fremdunterstützung)
- Arbeitsplatzfindung (Schwierigkeit)
- Assertivität/Durchsetzungsfähigkeit
- Auszug aus dem Elternhaus
- Befindlichkeit
- Begabungsselbstbild
- Beliebtheit bei den Mitschülern
- Bereitschaft zur Aufstellung als Klassensprecher
- Beruf mit 30 Jahren
- Beruflicher Ehrgeiz
- Beruflicher Ehrgeiz
- Berufserwartung mit 30 Jahren
- Beschwerdebereitschaft
- Chancen bei Mädchen
- Coping im Schulalltag (Typ 1)
- Coping im Schulalltag (Typ2)
- Coping im Schulalltag (Typ3)
- Coping im Schulalltag (Typ4)
- Coping im Schulalltag (Typ5)
- Coping im Schulalltag (Typ6)
- Coping-Strategien
- Distanzierungsfähigkeit
- Distanzierungsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung
- Einschätzung der Begabung aus Elternsicht
- Einschätzung der eigenen Begabung
- Einschätzung der eigenen Schulleistung im Klassenvergleich
- Einstellung zur Zukunft
- Empathie
- Empathie
- Empathie
- Entscheidende Impulsgeber zur Ausbildungswahl
- Entscheidung pro berufsbildende Schule
- Erleben sozialer Unterstützung
- Erleben sozialer Unterstützung
- Erwartungen für die Zeit nach der Schule
- Freundschaften: Geborgenheitsbedürfnis
- Freundschaften: Ungebundenheitsbedürfnis
- Gegenwartsorientierung
- General life satisfaction
- Generalisierte Selbstwirksamkeitserwartung
- Geschlechtsrollenbezogenes Selbstkonzept
- Geschlechtsrollenbezogenes Selbstkonzept - Expressivität
- Geschlechtsrollenbezogenes Selbstkonzept - Instrumentalität
- Gesprächspartner für politische Themen
- Gesprächspartner zur Zukunftsperspektive
- Gewissenhaftigkeit
- Globales Selbstkonzept der Schüler/innen
- Gründe für Freizeitaktivitäten
- Guter Gemütszustand
- Ideale für den Beruf
- Impulsivität
- Impulsivität
- Individualisierte Motivation
- Innere Ruhe/Ausgeglichenheit
- Innere Ruhe/Ausgeglichenheit
- Innere Ruhe/Ausgeglichenheit
- Interesse an heterosexuellen Freundschaften
- Interessen
- Interpersonales Verhältnis
- Intrinsische Motivation
- Kompetenzbewusstsein der Zukunftsbewältigung
- Kompetenzbewusstsein: Emotionskontrolle
- Kompetenzbewusstsein: Empathiefähigkeit
- Kompetenzbewusstsein: heterosexuelle Freundschaften
- Kompetenzbewusstsein: Kontaktfähigkeit
- Konfliktstil (Avoiding)
- Konfliktstil (Dominating)
- Konfliktstil (Integrating)
- Konfliktstil (Obliging)
- Kontaktinteresse
- Körperliche Beschwerden
- Lebenszufriedenheit
- Lebenszufriedenheit
- Lebenszufriedenheit
- Lehrstelle nach der Schulzeit
- Life Evaluation
- Life satisfaction
- Lifestylebezogene Wertorientierung
- Lustlose Grundstimmung
- Nachdenken über gemachte Erfahrungen (durch Ehrenamt)
- Offensive Problembewältigung
- Offensive Problembewältigung
- Perfektionsstreben
- Perfektionsstreben
- Persönliche Vertrauensperson
- Persönlicher Gerechte-Welt-Glaube
- Persönlicher Gerechte-Welt-Glaube
- Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Optimist)
- Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Pessimist)
- Perspektivenübernahme
- Perspektivenübernahme
- Perspektivenübernahme
- Perspektivübernahme
- Perspektivübernahme/Emotionale Fremdaufmerksamkeit
- Positive Grundstimmung
- Positive Lebenseinstellung
- Positives Selbstwertgefühl
- Prosoziale Motivationen (Allozentrismus)
- Prosoziale Motivationen (Ipsozentrismus)
- Prosoziale Motivationen (Konformität)
- Prosoziales Verhalten als Trait-Konstrukt
- Psychische Beschwerden
- Reflektion Sozialer Stereotype
- Religiosität
- Resignationstendenz (bei Misserfolgen)
- Resignationstendenz (bei Misserfolgen)
- Resignationstendenz (bei Misserfolgen)
- Rollenübernahmeinteresse
- Sachinteresse an Musik (schulunabhängig)
- Selbstakzeptierung
- Selbstakzeptierung
- Selbstaufmerksamkeit
- Selbstbezogener Perfektionismus
- Selbstbildveränderung (durch Ehrenamt)
- Selbstkenntnis
- Selbstkonzept: Aussehen
- Selbstwert
- Selbstwert (negativ)
- Selbstwert (positiv)
- Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen
- Self-reflection (Engaging in and need for self-reflection)
- Self-reflection (Engaging in and need for self-reflection)
- Self-reflection (Insight)
- Self-reflection (Insight)
- Self-related cognitions (dealing with uncertainty and ambiguity)
- Selfefficacy
- Sicherheit über berufliche Zukunft nach der Schulzeit
- Somatische Beschwerden
- Sozial vorgeschriebener Perfektionismus
- Soziale Ängstlichkeit
- Soziale Erwünschtheit
- Soziale Erwünschtheit
- Soziale Erwünschtheit
- Soziale Kommunikation und Interaktion
- Soziale Kompetenzen
- Soziale Selbstwirksamkeit
- Soziale Selbstwirksamkeit
- Soziale Selbstwirksamkeitserwartung: Konflikt
- Soziales Selbstkonzept
- Sozialverhalten und Selbstbestimmung
- Stimmungsniveau
- Stressverarbeitung (Typ A)
- Stressverarbeitung (Typ B)
- Stressverarbeitung (Typ C)
- Stressverarbeitung (Typ D)
- Stressverarbeitung (Typ E)
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Sympathie gegenüber Jugendgruppen
- Traditionelle Tugenden
- Ungewissheitstoleranz
- Unsicherheit/Angst in sozialen Situationen
- Unterstützung anderer bei Problemen
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsübernahme
- Verausgabungsbereitschaft
- Verausgabungsbereitschaft
- Verhaltenstyp (A)
- Verhaltenstyp B
- Versprechen halten
- Verwendete Ratgeber zur Ausbildungswahl
- Vorstellung vom zukünftigen Beruf
- Vorstellung vom zukünftigen Beruf
- Wahl der Schule
- Wahrscheinlichkeit des Wunschberufs
- Wichtigkeit sozialer Ziele
- Wichtigkeit von Lebensbereichen
- Zeitaufwand für Schule außerhalb der Schulzeit
- Zufriedenheit mit sich selbst
- Zukunftsangst
- Zukunftsorientierte naturwissenschaftsbezogene Motivation
- Zukunftsorientierung
- Zukunftspessimismus
- Zuversicht