Akademisches Selbstkonzept und akademische Selbstwirksamkeitserwartung
Das akademische Selbstkonzept und das akademische Selbswirksamkeitskonzept beschreiben die Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit in Lernprozessen. Sie heben auf das Fähigkeitsselbstkonzept oder auch das eigene Begabungskonzept ab. Zudem sind auch Selbsteinschätzungen der Leistungsfähigkeit zu spezifischen Lerninhalten Gegenstand dieses Konstrukts.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (145) | Lehrkräfte (0) | Eltern (10) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (145) | Lehrkräfte (0) | Eltern (10) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Akademisches Selbstkonzept
- Akademisches Selbstkonzept
- Akademisches Selbstkonzept der Schüler/innen
- Aktuelle Motivation (vor Prüfung) - Erfolgserwartung
- Aktuelle Motivation (vor Prüfung) - Herausforderung
- Aktuelle Motivation (vor Prüfung) - Misserfolgsbefürchtung
- Aktuelle Motivation (vor Test) - Erfolgserwartung
- Aktuelle Motivation (vor Test) - Herausforderung
- Aktuelle Motivation (vor Test) - Misserfolgsbefürchtung
- Allgemeines schulisches Selbstkonzept
- Anforderungen an die eigenen schulischen Leistungen
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - individuell
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - individuell 1
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - individuell 2
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - Kontrollgruppe
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - Kontrollgruppe 1
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - Kontrollgruppe 2
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - kriterial
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - kriterial
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - kriterial 1
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - sozialvergleichend
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - sozialvergleichend 1
- Angestrebte Leistung im Kontext unterschiedlicher Bezugsnormen - sozialvergleichend 2
- Begabungsselbstbild
- Bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung
- Computerbezogene Kontrollüberzeugungen
- Control expectancies
- Ego-Orientation
- Ehrgeiz besser zu sein als Andere
- Ehrgeiz besser zu sein als die Mitschüler
- Einschätzung der Begabung
- Einschätzung der Begabung aus Lehrersicht
- Einschätzung der künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten
- Einschätzung der Lesefähigkeiten
- Einschätzung der Rechenfähigkeiten
- Einschätzung der Schreibfähigkeiten
- Einschätzung der Sprachfähigkeiten - kurz
- Einschätzung der Sprachfähigkeiten - lang
- Einschätzung des Einfallsreichtums
- Erfolgserwartung
- Erfolgserwartung
- Erfolgserwartung 1
- Erfolgserwartung 2
- Erreichbarkeit des erwarteten Schulabschlusses
- Erwartete Leistung
- Erwartete Leistung (vor Prüfung)
- Erwartete Leistung (vor Test)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Deutsch)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept II (Deutsch)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept II (Englisch)
- Fachbezogenes Selbstkonzept Mathematik
- Fachbezogenes Selbstkonzept Mathematik
- Fachbezogenes Selbstkonzept Sachunterricht
- Fachliches Selbstkonzept
- Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Englisch
- Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Mathematik
- Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Naturwissenschaften
- Fähigkeitsselbstkonzept Deutsch
- Fähigkeitsselbstkonzept Mathematik
- Fähigkeitsselbstkonzept Musik
- Gewissheit der Erwartung (vor Prüfung)
- Gewissheit der Erwartung (vor Test)
- Implizite Theorien (Begabung)- Bedeutsamkeit
- Implizite Theorien (Begabung)- Kompensierbarkeit
- Implizite Theorien (Begabung)- Veränderbarkeit
- internal stabil Deutsch
- internal stabil Englisch
- internal stabil Mathematik
- Kompetenzbewusstsein: Lehrer und Schulerfolg
- Kompetenzüberzeugung (in Mathematik - Facette Begabung)
- Kontrollerwartung
- Kontrollüberzeugung (Mathematik)
- Kontrollüberzeugungen (Begabung)
- Leistungsbereitschaft (Fehlerlosigkeit)
- Leistungsbezogenes Selbstkonzept Deutsch (elementare Fähigkeiten)
- Leistungsbezogenes Selbstkonzept Deutsch (erweiterte Fähigkeiten)
- Leistungsbezogenes Selbstkonzept Englisch
- Leistungsbezogenes Selbstvertrauen
- Leistungspotenzial bei maximaler Anstrengungsbereitschaft
- Lern- und Leistungsverhalten/-bereitschaft
- Leseselbstkonzept
- Misserfolgsbefürchtung
- Misserfolgsbefürchtung 1
- Misserfolgsbefürchtung 2
- Nationalverbundenheit
- Naturwissenschaftsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
- Naturwissenschaftsbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept
- Negatives Leseselbstkonzept (1. Hauptkomponente )
- Notenbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Deutsch)
- Notenbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch)
- Openness for Problem Solving
- Perceived Control of Success in School (Academic Self-Efficacy)
- Perseverance
- Positives Leseselbstkonzept (2. Hauptkomponente)
- Reaktive Attribution
- Reaktive Attributionen
- Schulbezogene Persönlichkeitsmerkmale des Kindes
- Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
- Schulbezogene Wertorientierung
- Schulische Selbstwirksamkeitserwartung
- Selbstbeurteilung der Leistung in Mathematik
- Selbsteinschätzung der Begabung im Klassenkontext
- Selbsteinschätzung der eigenen fächerbezogenen Leistungen
- Selbsteinschätzung der Fähigkeiten im Mathematikunterricht
- Selbsteinschätzung im Sachunterricht
- Selbstkonzept
- Selbstkonzept – Deutsch
- Selbstkonzept – Englisch
- Selbstkonzept – Mathematik
- Selbstkonzept – Naturwissenschaften
- Selbstkonzept (Mathematik)
- Selbstkonzept (verbal)
- Selbstkonzept der Befähigung in Biologie
- Selbstkonzept der Befähigung in Chemie
- Selbstkonzept der Befähigung in Physik
- Selbstkonzept Deutsch
- Selbstkonzept Deutsch
- Selbstkonzept für das Fach Deutsch
- Selbstkonzept für das Verstehen von Texten
- Selbstkonzept im Mathematikunterricht
- Selbstkonzept im Sachunterricht
- Selbstkonzept in Bezug auf Mathematik
- Selbstkonzept Leistung
- Selbstkonzept Leistung (1. Hauptkomponente)
- Selbstkonzept Leistung (2. Hauptkomponente)
- Selbstkonzept Lesen
- Selbstkonzept Lesen
- Selbstkonzept Lesen (1)
- Selbstkonzept Lesen (2)
- Selbstkonzept: Begabung
- Selbstkonzept: Kreative Tätigkeiten
- Selbstkonzept: Lesen
- Selbstkonzept: Rechnen
- Selbstkonzept: Schreiben
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit (Deutsch)
- Selbstwirksamkeit (Englisch)
- Selbstwirksamkeit II (Deutsch)
- Selbstwirksamkeit II (Englisch)
- Selbstwirksamkeit in Mathematik
- Selbstwirksamkeit Mathematik
- Selbstwirksamkeitseinschätzung der Schülerinnen und Schüler
- Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen
- Selfefficacy
- Sprachbeherrschung Deutsch
- Sprachnutzung (Englisch)
- Subjektive Bezugsnormorientierung - individuell
- Subjektive Bezugsnormorientierung - kriterial
- Subjektive Bezugsnormorientierung - sozialvergleichend
- Subjektive Kompetenz kurz (Deutsch)
- Subjektive Kompetenz kurz (Englisch)
- Subjektive Kompetenz lang (Deutsch)
- Subjektive Kompetenz lang (Englisch)
- Vertrauen (vor Prüfung)
- Vertrauen (vor Test)