Medienkonsum
Medien stellen eine zentrale Informationsquelle dar. War es früher das Fernsehen und das Radio stehen heute durch die ständige Verfügbarkeit und die Expansion der sozialen Medien und Netzwerke ein nahezu unüberblickbares Angebot an Informationen und auch Desinformationen zur Verfügung, die konsumiert werden können. Dieses Konstrukt fokussiert auf die Nutzung dieser Medien im privaten Gebrauch.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (28) | Lehrkräfte (0) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (1)
Alle | Schüler/innen (28) | Lehrkräfte (0) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (1)
- After school activities
- Child’s past science activities
- Fernsehhäufigkeit
- Fernsehinhalte
- Fernsehinhalte
- Freizeitaktivitäten: Computer / DVD
- Freizeitaktivitäten: Computer / DVD
- Häufigkeit bestimmter Aktivitäten
- Häufigkeit des Fernsehkonsums
- Häufigkeit des Fernsehkonsums
- Informationsverhalten
- Informationsverhalten
- Jugendkultur - Fernsehen
- Jugendkultur - Fernsehkonsum am Wochenende und Feiertags
- Jugendkultur - Fernsehkonsum unter der Woche
- Jugendkultur - Häufigkeit des Fernsehkonsums
- Kontrollierte Mediennutzung
- Leisure time science activities media-related
- Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
- Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache
- Mediale Aktivitäten
- Mediale Aktivitäten
- Mediale Aktivitäten des Kindes
- Medien Englisch
- Medienkonsum: Informative Inhalte
- Medienkonsum: Informative Inhalte
- Medienkonsum: Porno-, Horror-, Gewaltfilme
- Student out-of-school experience in collaboration-related activities
- TV-/Videokonsum
- TV-Konsum (action)
- TV-Konsum (gesamt)
- TV-Konsum (Information)
- TV-Konsum (Unterhaltung)