Kulturelles Kapital
Das kulturelle Kapital ist ein wichtiger Indikator, um die häusliche Lernumwelt von Schülern zu beschreiben. Unter diesem Konstrukt wird der Besitz von bildungsrelevanten häuslichen Ressourcen, wie beispielsweise Computern oder Büchern erfasst. Das kulturelle Kapital gibt somit wichtige Hinweise auf die Beschaffenheit der häuslichen (Lern)umwelt.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (65) | Lehrkräfte (0) | Eltern (21) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (2)
Alle | Schüler/innen (65) | Lehrkräfte (0) | Eltern (21) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (2)
- Anzahl der Bücher des Kindes
- Anzahl der Bücher im Haushalt
- Anzahl der Bücher im Haushalt
- Anzahl der Bücher im Haushalt
- Anzahl der Bücher zu Hause
- Anzahl der Bücher zuhause
- Anzahl englischsprachiger Literatur zu Hause
- Besitz an Büchern
- Besitz an Büchern
- Besitz an Büchern
- Besitz an Büchern
- Besitz an Büchern (Elternangaben)
- Besitz an Büchern (Elternangaben)
- Besitz an Büchern (Schülerangaben)
- Besitz an Büchern (Schülerangaben)
- Besitz an Büchern (Schülerangaben)
- Besitz an Kinderbüchern (Elternangaben)
- Besitz an Kinderbüchern (Elternangaben)
- Besitz an Kulturgütern
- Besitz an Kulturgütern
- Besitz an Kulturgütern (
- Besitz an Kulturgütern („cultural possessions“)
- Besitz an Kulturgütern (kulturelle Ressourcen)
- Besitz an Kulturgütern (kulturellen Ressourcen)
- Besitz verschiedener Wohlstandsgüter
- Besuch kultureller Veranstaltungen und Orte
- Bildungsressourcen zu Hause („home educational resources“)
- Bildungsressourcen, Wohlstandsgüter und Kulturgüter in der Familie
- Buchbesitz
- Bücher zuhause
- Bücher Zuhause
- Bücheranzahl
- Bücherbestand zu Hause
- Cultural activities
- Eigene musikalische Praxis
- Einflussreiche Kontakte
- Einflussreiche Kontakte
- Fernreise
- Funding of cultural activities
- Gemeinsame Aktvitäten mit den Eltern
- Häusliche Besitztümer
- Home possessions-existence
- Home possessions-number
- Informiertheit
- Kulturbesitz im Elternhaus
- Kulturelle Aktivitäten
- Kulturelle Aktivitäten mit dem Kind
- Kulturelle Aktivitäten mit dem Kind
- Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt
- Kulturelle Praxis der Eltern
- Kulturelle Praxis der Eltern
- Kulturelle Praxis der Familie
- Kulturelle Praxis der Familie
- Kulturelle Praxis der Familie - Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern
- Kulturelle Unternehmungen
- Kultureller Besitz: Eigene E-Mail-Adresse
- Kultureller Besitz: Eigener Computer (PC)
- Kultureller Besitz: Eigener Drucker
- Kultureller Besitz: Eigenes Handy
- Kultureller Besitz: Eigenes Zimmer
- Kultureller Besitz: Modem (bzw. Karte) für Internet
- Kulturelles Kapital (Bücher)
- Kulturelles Kapital (Internet)
- Kulturelles Kapital (Tageszeitung)
- Kulturelles Kapital der Herkunftsfamilie (Bücher im Haushalt)
- Lernrelevante Besitztümer
- Leseressourcen im Elternhaus (international)
- Leseressourcen im Elternhaus (national)
- Musikalische Praxis der Geschwister
- Musikalische Praxis der Mutter
- Musikalische Praxis des Vaters
- Musische Eltern-Kind-Aktivitäten
- Number of books
- Persönlicher Besitz
- Reichtum an Wohlstandsgütern (wealth)
- Relativer Wohlstand der Familie Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern
- Ressourcen zuhause
- Solidarisches Netzwerk
- Solidarisches Netzwerk
- Soziale Beziehungen zu Eltern von Mitschülern/Peers
- Verfügbarkeit von Computern zuhause
- Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter
- Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter
- Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter
- Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern
- Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern
- Vorhandensein von bestimmten Wohlstandsgütern
- Vorhandensein von bestimmten Wohlstandsgütern
- Zugang zum PC