Skala: Interaktion im Kollegium
KonstruktzuordnungArbeitsklima, Interne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulische Partizipation
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Interaktion im Kollegium - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:12:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.66 | 2.35 | 0.47 | 3250 |
Einleitender TextInwieweit treffen folgende Aussagen über die Organisation der
Arbeit auf Ihre eigene Situation zu?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| In Konferenzen beteiligen sich die meisten Anwesenden aktiv an den Diskussionen. | 2.34 | 0.68 | 0.37 |
| Beim Entwurf des Stundenplans werden Gelegenheiten zur Teamarbeit berücksichtigt. | 2.39 | 0.90 | 0.52 |
| Die Ergebnisse aus Arbeitsgruppen werden regelmäßig im Kollegium bekannt gegeben. | 2.57 | 0.80 | 0.42 |
| Im Kollegium gibt es eindeutige Meinungsführer. (umgepolt) | 2.79 | 0.72 | 0.22 |
| Die Zusammenarbeit im Kollegium orientiert sich fast ausschließlich an den Fächern. (umgepolt) | 2.74 | 0.69 | 0.32 |
| Bei der Festlegung des Stundenplans werden wir ausreichend beteiligt. | 2.59 | 0.88 | 0.47 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft gar nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft voll zu |
StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung



