Skala: Schulleitung – soziale Kompetenz
KonstruktzuordnungLeitungshandeln, Interne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufDitton, Hartmut / Merz, Daniela: Skalenbildung Hauptuntersuchung Skalenhandbuch zum DFG-Projekt „Qualität von Schule und Unterricht“ [unveröffentlichtes Dokument] , 1999
ZitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Schulleitung – soziale Kompetenz - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2001
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung ‚stimme voll zu‘ (1); ‚stimme eher zu‘ (2);
‚stimme eher nicht zu‘ (3); ‚stimme überhaupt nicht zu‘ (4)
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.92 | -- | -- | -- | 
Einleitender TextWie beurteilen Sie die Kooperation zwischen Schulleitung und Lehrkräften an Ihrer Schule?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Die Schulleitung ... | |||
| bemüht sich in Konflikten um Vermittlung und sozialen Ausgleich. | 3.32 | 0.74 | 0.81 | 
| besitzt die Fähigkeit, aufkommende Frustration und Konflikte unter den Lehrkräften auszugleichen. | 2.93 | 0.85 | 0.78 | 
| besitzt viel Einfühlungsvermögen in die Probleme und Schwierigkeiten der Lehrkräfte. | 3.06 | 0.86 | 0.80 | 
| erkennt die Leistungen der Lehrkräfte an. | 3.34 | 0.76 | 0.79 | 
| gibt Rückhalt bei Auseinandersetzungen mit Schüler/innen oder Eltern. | 3.47 | 0.73 | 0.67 | 
| hat viel Vertrauen in die Kompetenz der Lehrkräfte. | 3.40 | 0.67 | 0.73 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | stimme überhaupt nicht zu | 
| 2 | stimme eher nicht zu | 
| 3 | stimme eher zu | 
| 4 | stimme voll zu | 
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)



