DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Attraktivität des Lernumfelds

KonstruktzuordnungWahrnehmung der Schule als Lernort

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchul- und Unterrichtsklima, Selbstwahrnehmung der Stärken und Schwächen der Schule

UrsprungÜbernommene Skala

ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Attraktivität des Lernumfelds - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1

Theoretischer HintergrundEin attraktives Lernumfeld trägt zu einer günstigeren Positionierung einer Schule im Wettbewerb mit anderen bei und kann zu positiven selektionsbedingten Leistungseffekten führen.

ZielgruppeSchulleitung

Erhebungszeitraum2000

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items3

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.611.640.37166

Einleitender TextBezogen auf diese Schülerinnen und Schüler, welche Gründe haben Ihres Erachtens die Eltern veranlasst, Ihre Schule zu wählen?

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
das außerunterrichtliche Angebot (z.B. zusätzliche Arbeitsgemeinschaften, Freizeitangebote, Ganztagsbetreuung) 1.660.480.42
besondere Förderangebote 1.670.470.43
die gute Ausstattung (z.B. Sporteinrichtungen, Cafeteria) 1.630.480.40

Antwortkategorie

WertBedeutung
1ja
2nein

StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation