Skala: Akzeptierendes Familienklima (Elternangaben)
KonstruktzuordnungFamiliäres Klima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIntensität und Qualität der Eltern-Kind-Beziehung
UrsprungEigenentwicklung
QuellePekrun, Reinhard / Jullien, Simone / Lichtenfeld, Stephanie / Frenzel, Anne C / Götz, Thomas / vom Hofe, Rudolf / Blum, Werner: Skalenhandbuch PALMA 4. Messzeitpunkt (8. Klassenstufe) , München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie 2005
Wild, Elke / Remy, Katharina / Gerber, Judith / Webler-Pijahn, Katharina / Rammert, Monika / Jonas, M.: Skalendokumentation des Projekts „Die Förderung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation in Elternhaus und Schule“ Messzeitpunkt 1 [Unveröffentlichtes Manuskript] , Bielefeld: Universität 2001
ZitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Akzeptierendes Familienklima (Elternangaben) - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.49 | 2.32 | 0.71 | 3736 |
Einleitender TextWie sehr treffen folgende Aussagen auf Ihre Familie zu? Bitte kreuzen Sie die
jeweils zutreffenden Antwortmöglichkeiten an.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Wenn unsere Tochter/unser Sohn ein Problem hat, sind wir für sie/ihn da. | 1.13 | 0.41 | 0.33 |
| Wir glauben, dass sich unsere Tochter/unser Sohn zu Hause wohl fühlt. | 1.19 | 0.46 | 0.33 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft zu |
| 2 | trifft eher zu |
| 3 | trifft eher nicht zu |
| 4 | trifft nicht zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2003)



