Skala: Rezeptives Verständnis
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKonstruktivistisches vs. Rezeptives Verständnis
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleRakoczy, Katrin; Buff, Alex; Lipowsky, Frank; Klieme, Eckhard (Hrsg.): Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie. "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis". 1. Befragungsinstrumente. - Frankfurt, Main: GFPF u.a. (2005), 297 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-31060 - Materialien zur Bildungsforschung. 13 - ISBN: 3-923638-31-0
ZitationBürgermeister, A.; Kampa, M.; Rakoczy, K.; Harks, B.; Besser, M.; Klieme, E.; Blum, W.; Leiß, D. (2012). Rezeptives Verständnis - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Conditions and Consequences of Classroom Assessment - Fragebogenerhebung (Co²CA) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/42:46:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.85 | 1.22 | 0.53 | 31 |
Einleitender TextWie lernen Schülerinnen und Schüler Mathematik?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Man sollte von Schülern/Schülerinnen verlangen, Aufgaben in der Regel so zu lösen, wie es im Unterricht gelehrt wurde. | 1.13 | 0.67 | 0.54 |
Effektive Lehrpersonen führen die richtige Art und Weise vor, in der ein Anwendungsproblem zu lösen ist. | 1.10 | 0.83 | 0.76 |
Am besten lernen Schüler/Schülerinnen Mathematik aus Darstellungen und Erklärungen ihrer Lehrperson. | 1.32 | 0.79 | 0.82 |
Lehrpersonen sollten für das Lösen von Anwendungsproblemen detaillierte Vorgehensweisen vermitteln. | 1.52 | 0.85 | 0.62 |
Schüler/Schülerinnen sollten häufig Gelegenheit haben, den Musterlösungen ihrer Lehrperson folgen zu können. | 1.42 | 0.89 | 0.70 |
Schüler/Schülerinnen sollten Anwendungsprobleme denen unterschiedliche mathematische Zusammenhänge zugrunde liegen, nicht gemischt, sondern nacheinander behandeln. | 1.58 | 0.81 | 0.48 |
Schüler/Schülerinnen können mathematische Zusammenhänge in der Regel nicht selbst entdecken. | 0.77 | 0.67 | 0.25 |
Schüler/Schülerinnen benötigen ausführliche Anleitung dazu, wie Anwendungsprobleme zu lösen sind. | 1.23 | 0.85 | 0.54 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die Einübung von mathematischen Prozeduren ist unabdingbar für erfolgreiches mathematisches Denken und Problemlösen. |
Bevor Zeit auf das Lösen von Anwendungsproblemen verwendet wird, sollten mit den Schülern/Schülerinnen Prozeduren eingeübt werden. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | stimmt gar nicht |
1 | stimmt eher nicht |
2 | stimmt eher |
3 | stimmt genau |
StudieCo²CA - Conditions and Consequences of Classroom Assessment
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Laborexperiment (Co²CA)