Skala: Bezugsnormorientierung - Individuell
KonstruktzuordnungBezugsnormorientierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBezugsnormorientierung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBürgermeister, A.; Kampa, M.; Rakoczy, K.; Harks, B.; Besser, M.; Klieme, E.; Blum, W.; Leiß, D. (2012). Bezugsnormorientierung - Individuell - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Conditions and Consequences of Classroom Assessment - Fragebogenerhebung (Co²CA) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/42:46:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.74 | 1.98 | 0.58 | 41 |
Einleitender TextWenn ich den Schülerinnen/Schülern im Matheunterricht der teilnehmenden
neunten Klasse Rückmeldung über ihre Leistung gebe,
achte ich auf folgende Dinge:
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Ich melde den Schülern/Schülerinnen detailliert ihre Stärken und Schwächen zurück. | 1.98 | 0.69 | 0.59 |
| Ich gebe den Schülern/Schülerinnen Informationen darüber, in welchem Bereich sie schon gut sind und in welchem Bereich sie sich noch verbessern sollten. | 1.98 | 0.61 | 0.59 |
Ausgeschlossene Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Ich gebe den Schülern/Schülerinnen Strategien an die Hand, mit denen sie ihre Leistungen verbessern können. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 0 | nie |
| 1 | manchmal |
| 2 | häufig |
| 3 | immer |
StudieCo²CA - Conditions and Consequences of Classroom Assessment
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Laborexperiment (Co²CA)



